Schaden nach Kauf + falsche Angaben

Grüß euch,
mein Sohn hat sich am 26.5. zusammen mit seiner Mutter ein Leichtkraftrad gekauft, mit Vertrag vom ADAC.
Der Motor wurde vom Vorbesitzer vor etwa 6 Monaten erneuert.

Dazu gibt's wohl eine Rechnung über den neuen Motor, die mein Sohn suchen wird, wenn er abends heim kommt, darum hab ich noch Zeit, hier zu schreiben. Wobei sich wahrscheinlich aus der Kaufrechnung eines Motors bei Selbsteinbau nicht viel ergibt.

Dann ist mir aufgefallen, dass im Kaufvertrag die Anzahl der Vorbesitzer falsch drin steht (es sind 3, drin steht 1), sowie einerseits kein Kreuz bei "Originalmotor", aber Kreuz bei "Fahrzeug im Originalzustand".

10 Tage nach Kauf fährt die Kiste nicht mehr.
Nachbar kennt sich aus, der schaut sich das an, und sagt mir, die Steuerungszeiten zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle passen nicht, die Kette wäre wahrscheinlich übergesprungen. Teuer.

Der Nachbar sagt, dass in diesem Fall die Vorbesitzer eigentlich die Maschine zurück nehmen müssten + Geld zurück. Er würde das in so einem Fall auch tun.

Im Moment finde ich keine Werkstatt in der Nähe, die mir den Schaden schriftlich bestätigen kann. Da suche ich weiter, falls es nötig ist. Wenn ich eh keine Handhabe habe gegenüber dem VB, dann bringt des nix.

Jetzt ist mein Problem, dass ich gerne wüsste, wie ihr das seht.
Gerade was Schäden nach Privatverkauf angeht, ist es ja wohl eher so, dass es eine Mischung gibt zwischen Kulanz und Pech - gehabt. Vllt sieht der Nachbar das irgendwie moralisch oder was weiß ich.
Was vllt eher problematisch ist, sind die Angaben im Vertrag.
Oder auch nicht?
Ich kenne aus meiner Arbeit auch Situationen, wo kurz nach Verkauf eines Tieres Krankheit bis Tod möglich ist, und sowas ist immer saublöd und eigentlich nie für beide Seiten befriedigend zu lösen. Das ist mir klar, und ich bedaure das auch. Wollte so niemand.

Möglich ist natürlich auch ein Anwalt, aber erstmal will ich wissen, wie grob der rechtliche Rahmen ist, wenn ich die Leute anrufe.
Bzw. mei Exfrau, die hat des Teil ja gekauft.

Wie seht ihr das? Ich muss eh noch auf die Rechnung warten, dann noml mitm Nachbarn reden, dann VB anrufen.
Ich ruf da eh sehr ungern an, und schon gar nicht, wenn ich eigentlich gar keine Ahnung habe, gerade rechtlich. Ich bin halt nur der Vater.

Danke mal für eure Hilfe.

Markus

41 Antworten

Also wenn ich Dich richtig verstehe, wurde die Maschine von Privat gekauft ?
Mit ADAC Kaufvertrag dürfte die Gewährleistung ausgeschlossen sein. Heisst also: Erstmal kein Anspruch auf Rücknahme oder Schadensersatz / Beteiligung.
Wie es nun aussieht wegen der scheinbar falschen Angaben im Kaufvertrag, das kann Dir nur ein Rechtsanwalt sagen.

Bei Privatkauf gibt es eigentlich kaum Kulanz und ganz viel Pech. So kenne ich das.
Wurde denn im Kaufvertrag nachweißlich festgehalten, dass der Motor getauscht wurde. Sicherlich gibts doch auf dem Motor eine Seriennummer. Findet die sich auf der Rechnung wieder?
Wenn der neue Motor jetzt auch einen Schaden hat, könnte noch die gesetzlich Gewährleistung greifen. Aber bei einem Steuerkettenproblem dürfte das schwierig werden. Oder wurde der Motor gar nicht getauscht?

Ich würde mir Vertrag und Rechnung einen Anwalt befragen (Erstauskunft). Wenn der abwinkt, verbuche das Ganze als dumm gelaufen.

Danke für eure Antworten.
Die Rechnung über den Motoreinbau ist vom September 2020. Da steht keine Seriennummer dabei.

Dann ist der Motor fast 2 Jahre alt. Da greift auch keine gesetzlich Gewährleistung mehr. Aber wenn der Motor vor 6 Monaten getauscht wurde, kann die Rechnung ja nicht von September 2020 sein. Da passt doch was nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Eiterprank schrieb am 9. Juni 2022 um 10:26:40 Uhr:


… 10 Tage nach Kauf fährt die Kiste nicht mehr. Nachbar kennt sich aus, der schaut sich das an, und sagt mir, die Steuerungszeiten zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle passen nicht, die Kette wäre wahrscheinlich übergesprungen. Teuer.

Ich befürchte, dass das nicht gut ausgeht für deinen Sohn. Wenn die Kiste 10 Tage problemlos lief, war der Mangel bei Kauf nicht vorhanden.
Wie die falschen Angaben zu Originalzustand etc. im Kaufvertrag zu bewerten sind, wird dir nur ein Anwalt halbwegs verbindlich sagen können.

Ich wüsste auch nicht, wie eine übergesprungene Steuerkette mit dem Motortausch in Verbindung zu bringen ist. Zumal: wie kommt der Nachbar zu seiner Diagnose? Hat er sich die Steuerkette angesehen? Weiß er wirklich wie man die Steuerzeiten prüft?

Ich will deinem Nachbarn nix unterstellen, aber "Nachbar sagt, der kennt sich aus" klingt für mich schon nach einer extrem wackeligen Basis.

Wenn jemand bei mir als Verkäufer mit solchen "beweisen" ankäme, würde mich das gar nicht beeindrucken.

Motor in Fachwerkstatt prüfen lassen. Schlaue Nachbarn gibt es jede Menge. Nach der Diagnose Kontakt mit dem Verkäufer aufnehmen.

Abhängig von der Antwort: Aufgrund von Reparaturkosten und Kaufpreis entscheiden, ob sich anwaltliche Beratung lohnt. Ist die Sachmängelhaftung im KV ausgeschlossen wahrscheinlich nicht.

Vor allem: die Möglichkeit liegt doch ebenso nahe dass der Filius durch einen Fahrfehler z.B. Verschalten oder einfach aus Unachtsamkeit oder was weiß ich, Angeberei, mal den Kumpel ohne Schein fahren gelassen etc. etc. Alles mögliche angestellt haben könnte…
Oder hat die Kiste einen wirksamen Dtehzahlbegrenzer?
Durch Überdrehen wäre so ein überspringen denkbar.
Ich als Verkäufer käme mir da zu unrecht an den Pranger gestellt vor. (Vorausgesetzt ich habe wirklich nichts zu verheimlichen!)
Ich schreibe das wahrscheinlich deshalb aus Sicht des TE so negativ oder voreingenommen, weil mich im zarten Alter von 17 Jahren damals so ein „Krimineller Asso“ (Sorry für diesen Ausdruck) echt gelinkt und verarscht hat.
Hat einen noch wirklich ordentlich funktionierenden Gebrauchten 50 ccm Sachs Motor für 200 DM für eine K 50 Ultra gekauft von mir.
3 Tage später steht er bei mir auf der Matte und berichtet: der scheppere wie die Sau und sei im Eimer und will sein Geld zurück. Ich Depp bin darauf eingegengen.
Später beim Zerlegen war klar, der hat den Motor geöffnet, die Kurbelwelle mitsamt dem Pleuel ausgebaut und seine defekte mit dem Lagerschaden am unteren Pleuelauge dafür eingebaut.
Konnte mir jemand der mit den Sachs Motoren gut vertraut war, zumindest so berichten, Defektes geplatztes Lager hätte z.B. Einschlagspuren am Zylinderkopf usw.hinterlassen müssen, oder Riefen an Kolben, Zyl.aber da war gar nichts.
Vielleicht fragst Du mal den Sohn,wie oder wann der Schaden auftrat und ob er Eigene Fehler wirklich ausschließen kann. Auch so simple Dinge wie Ölstand , erst mal Warmfahren usw.

Nach 10 Tagen kann so ein Tank schon mal leer sein ... näheres nach genaueren Angaben. 😉

Oder versehentlich den Kill-Schalter umgelegt...

Ich habe früher an sehr vielen Motorrädern geschraubt, aber von einer übergesprungenen Steuerkette an einem Moppedmotor höre ich jetzt das erste Mal.

@Eiterprank
Um welchen Motor handelt es sich denn eigentlich?

Danke für eure vielen Antworten, wenigstens menschlich ist des Ganze erfreulich.
Es geht übrigens um ein Yamaha WR 125 X - Leichtkraftrad.
Die Motortausch - "Rechnung" hängt an, ist aber auch nur dann eine, wenn gezahlt wurde, aber davon geh ich mal aus.
Mir wurde gesagt, dass keine neuen Kettenspanner montiert wurden, was so nicht ok ist.
Dass die Aussage vom Nachbar noch nicht das Ende der Diagnostik darstellt, ist mir schon klar. Mir fehlt, wie gesagt, da völlig das Wissen.
Ich hab nicht den Eindruck, dass es Sinn macht, jetzt beim Verkäufer anzurufen, erstmal muss sich das eine Fachwerkstatt anschauen.

Also um das mal zusammen zu fassen, damit ich das verstehe : die Sache mit der Kette kann an Fahrfehlern liegen (wobei da ja wohl bissi was zusammen kommen muss, sonst hat ma den Scheiß ja alle drei Wochen?), und kann auch sein, dass was nicht komplett in Ordnung war und durch einen neuen Fahrstil jetzt in die Knie gegangen ist.

Ich werd noml mit meinem Sohn reden. Ist a Strecke im Wald mit Kurven, wo es passiert, mit Schlaglöchern, da fährt man (eigentlich) langsam.

So oder so hab ich den Eindruck, dass wenig zu machen ist, außer mit Anwalt und auch da nur mit mauen Aussichten.

Blöd, aber es könnt au schlimmer sein.

16547858417003025816565308344618
Bild #210441189

Nimm doch mal die Anbieter-Adresse und die PayPal-Adresse raus …

Ich weiß ned…ne richtige offizielle Rechnung sieht für mich anders aus, aber nun gut.

Was ist an der Rechnung, die eigentlich ein Angebot oder proforma-Invoice ist, auszusetzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen