Schaden im Lederbezug der Rückbanklehne beim S211 - Fehlkonstruktion?
Hi,
heute habe ich für den Transport eines größeren Pakets die Rückbank - wie schon so oft - umgeklappt. Alles kein Thema.
Beim Aufstellen der Rückbank sehe ich dann, daß sich das Gurtschloß von unten in den Lederbezug gebohrt hat - man sieht es nicht direkt auf Anhieb, aber mir ist es schon gleich aufgefallen. Jedenfalls ist jetzt an der Stelle, an dem man die Armlehne rausklappen kann, auf der Kante ein kleiner Riss im Leder!
Hat das schonmal jemand gehabt? Ist das bei dem Auto ein bekanntes Problem?
Das ist mein erstes Auto mit Ledersitzen - und nach 7 Monaten kann ich sagen: auch das LETZTE. Ich kann nicht verstehen, wieso jemand auch noch Geld für diese unpraktischen, unkonfortablen toten Kühe im Auto ausgibt! Ohne Sitzheizung geht im Winter nix, im Sommer ist es ekelhaft heiß, Kindersitze hinterlassen häßliche Abdrücke (die bei Stoff nach 5 Minuten weg waren und bei Leder 1-2 Tage brauchen) und jetzt sowas wie dieser Riss.
Joe.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mal den Text kopiert !
"Bevor Sie die linke Rückenlehne nach vorn klappen, stellen Sie sicher, dass sich das mittlere Gurtschloss unter der rechten Rückenlehne befindet. Klappen Sie gegebenenfalls dazu das Gurtschloss in Pfeilrichtung unter die nach vorn geschwenkte Rückenlehne.
Sonst kann das Gurtschloss oder die Rückenlehne beschädigt werden."
Steht hier
http://www4.mercedes-benz.com/.../d13e48216.shtml#d75e23078
Also Bedienungsfehler und keine Fehlkonstruktion !!!
Lisa
41 Antworten
Servus,
Leder ist nun einmal etwas anfälliger auf starken Druck, vor allem wenn es so schön geschmeidig wie das hier verwendete ist.
Ich nutze auch keine Kindersitze ohne Unterlage, sonst hat man auch sofort Abdrücke im Leder. Und meistens bleiben sie dann auf ewig. Daher immer gut das Leder pflegen, dann bleibt auch die Faltenbildung geringer.
Dennoch möchte ich Leder nicht missen.
beste Grüße
P.S. geh' doch mal zum Sattler. Vieles kann repariert werden und selbst neu beziehen mit identischem Leder ist kein Problem.
Mich hatte immer die sichtbare Plastikabdeckung hinter der herunter geklappten Armlehne der Rücksitzbank gestört. (Hab' dort keine Durchreiche) Bin dann zum Sattler und der holt prompt das identische Leder hervor und fertigte mir eine schöne gepolsterte Verblendung für wenig Geld.
Zitat:
Original geschrieben von Max_Valentiner
P.S. geh' doch mal zum Sattler. Vieles kann repariert werden und selbst neu beziehen mit identischem Leder ist kein Problem.
Mich hatte immer die sichtbare Plastikabdeckung hinter der herunter geklappten Armlehne der Rücksitzbank gestört. (Hab' dort keine Durchreiche) Bin dann zum Sattler und der holt prompt das identische Leder hervor und fertigte mir eine schöne gepolsterte Verblendung für wenig Geld.
DAS ist doch mal ein Beitrag, der dem TE wirklich hilft!
Gute Idee, schau mal bei einem Autosattler vorbei, er kann das beschädigte Leder an der Naht erneuern und dann ist alles wieder gut!
Hi,
danke für den Tip mit dem Sattler. Wenn die Kids aus dem Alter raus sind, daß sie eine "Gefahr" für die Sitze darstellen, werd' ich das mal angehen. WENN es das Auto dann noch gibt. Plan ist 10 Jahre ab jetzt - dann ist das Haus fertig bezahlt und es wäre ein perfekter Zeitpunkt... ;-)
Joe.
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Also Bedienungsfehler und keine Fehlkonstruktion !!!
Sorry, aber das ist ein Konstruktionsfehler. Das muss einfach so konstruiert werden, daß das nicht passieren kann. Man schreibt ja auch nicht in die Bedienungsanleitung, daß man z.B. den Blinkerhebel nicht zu fest drücken darf, weil er sonst abbrechen könnte. 🙄
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Sorry, aber das ist ein Konstruktionsfehler. Das muss einfach so konstruiert werden, daß das nicht passieren kann. Man schreibt ja auch nicht in die Bedienungsanleitung, daß man z.B. den Blinkerhebel nicht zu fest drücken darf, weil er sonst abbrechen könnte. 🙄Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Also Bedienungsfehler und keine Fehlkonstruktion !!!Gruß
Achim
Schmarrn !
Schwäbische Ingenieure machen keine Konstruktionsfehler ! 😁
Servus,
dann wäre die Tatsache, dass erst die Sitzfläche hochgeklappt werden muss bevor die Lehne umgelegt werden darf ebenfalls ein Konstruktionsfehler. Na ja, egal. Vielleicht etwas unglücklich gelöst.
Was jedoch auf jeden Fall ein Konstruktionsfehler ist: die Position in welche der Fahrersitz zum umlegen des Rücksitzes fahren muss! Hinter das Steuer zu kommen ist dann einfach nicht mehr möglich. Dadurch entfällt quasi diese Möglichkeit der Kofferaumerweiterung. Also das macht wirklich jeder noch so belächelte Volumenhersteller besser.
Shame on you, Mercedes-Benz!😮
beste Grüße und ein Frohes Fest
aber machmal haben besagte Ingenieure einfach den Blick auf nicht unwesentliche Details verloren oder zuviel Viertele intus ;-))
Habe die Limo mit umklappbaren Sitzen hinten und auch schon Druckstellen, weil beim ersten Mal selbstverständlich NICHT erst die BA befragt, sondern die Sitze intuitiv umgeklappt.
Ein schlechter Treppenwitz, daß man auf die Gurtschlösser achten muß, weil die einem sonst die Ledersitze "zerstören". Darum finde auch ich: Fehlkonstruktion.
Außerdem eine eben solche finde ich den Umstand, daß bei umgeklappten Sitzflächen und -Lehnen der Fahrersitz nur noch so weit nach hinten gefahren werden kann, daß ich beihnahe ins Lenkrad beißen kann, während dem Fahren und dies, obwohl noch ca. 10 cm "Luft" nach hinten wären. Absolut unpraktisch und lächerlich, wenns nicht so traurig wäre.
Hi,
... die Berichte zeigen ja, daß ich scheinbar nicht der Einzige bin, der für eine simple Sache, wie das Umlegen einer Rückbank nicht die Bedienungsanleitung befragt. Bei allen Autos, die ich vorher hatte, war das Umklappen intuitiv einfach. Entriegelung ziehen, Sitz rum, fertig. OHNE Gefahr, irgendwas kaputt zu machen. Schade, daß Mercedes es bei einem 75000 Euro Kombi NICHT schafft, hier etwas intelligenter zu entwickeln.
Unser S124 leistet sich solche Schwächen nicht - hier kann man nichts kaputt machen. Die ganze Sitzmechanik macht eh den Eindruck, als könnte man das Auto dran hochheben... Außerdem muß man auf Grund des gigantischen Kofferraums eh fast nie umklappen.
Beim Vorgänger des S211 bei mir, einem Mondeo Kombi (MK3 von 2005) war das besser gelöst. Hier war vor Allem die 1/3 2/3 Teilung auf der anderen Seite, so daß man große Gegenstände auch noch transportieren konnte, wenn man den Einzelsitz hinten nutzen wollte. Beim S211 ist das breite Teil auf der Fahrerseite - total unpraktisch, weil dann z.B. beim Einkauf im Möbelhaus die Rückbank komplett fallen muß (die "Durchreiche", die beim Klappen des Einzelsitzes entsteht, ist ja höchstens für Skier oder sowas zu verwenden).
Naja, der S211 ist halt ein "Lifestyle-Kombi" - den Nutzwert bieten andere. Vom Fahren her ist er top, super-bequem und sicher - und wenn ich was transportieren muß, nehme ich halt wieder den S124 oder einen Anhänger...
So - und jetzt allen schöne Weihnachten!
Joe.
Zitat:
Original geschrieben von Schnuffelgolf
Außerdem eine eben solche finde ich den Umstand, daß bei umgeklappten Sitzflächen und -Lehnen der Fahrersitz nur noch so weit nach hinten gefahren werden kann, daß ich beihnahe ins Lenkrad beißen kann, während dem Fahren und dies, obwohl noch ca. 10 cm "Luft" nach hinten wären. Absolut unpraktisch und lächerlich, wenns nicht so traurig wäre.
Ich kann im Kombi meine Vordersitze wieder so weit nach hinten fahren, bis der Verstellmotor die Sitzbank nicht mehr weiter zusammendrücken kann. Eine elektronische Begrenzung gibt es da nicht. Trotzdem reicht der Verstellbereich nicht aus um richtig bequem zu sitzen, wenn die Sitzbank nicht demontiert wird. Da gebe ich Dir recht.
Zitat:
Original geschrieben von joe110980
Naja, der S211 ist halt ein "Lifestyle-Kombi" - den Nutzwert bieten andere. Vom Fahren her ist er top, super-bequem und sicher - und wenn ich was transportieren muß, nehme ich halt wieder den S124 oder einen Anhänger...
Das mit dem Mondeo MK3 ist echt interessant. Ich kenne es von allen anderen Kombis auch nur so, wie es im S211 gelöst ist. Breite Seite links, Einzelsitz rechts. Beim Modeo BJ 1997 war es auch so. Ich habe mich schon immer gefragt, warum herstellerübergrifend ein solcher Mist konstruiert wird.
Der S211 ist der letzte verbliebene Kombi mit Ladequalitäten, seit der Opel Vectra C nicht mehr gebaut wird. Der Vectra C Caravan war dem S211 in allen Ladungsbelangen haushoch überlegen. Nur auf dem Papier war er geringfügig schlechter im Ladevolumen. Das lag aber vermutlich daran, daß der Fußraum der Rückbank und die Radmulde nicht mitgerechnet wurden. Die Frage ist aber, was jetzt an Alternativen zum S211/S212 geblieben ist. Opel Insignia ST, Audi A6 Avant, BMW 5er touring kannst Du alle vergessen. Volvo hat meines Wissens auch keinen vernünftigen Kombi mehr im Angebot. Der Skoda Superb Kombi wäre vielleicht noch eine Alternative, der ist effektiv aber auch kleiner als der S211/S212.
Gruß
Achim
Schon beim Kauf hat mich mein Händler darauf hingewiesen, dass ich auf keinen Fall die Lehnen einfach umklappen dürfe, weil sonst das Leder Risse bekäme. - Muss also ein sehr bekanntes Problem von uns unbedarften Umsteigern sein.
Mein alter Omega hatte dieses Problem nicht und besaß auch deutlich mehr Laderaum, war einfacher umzuklappen, Sitzflächen mussten nicht herausgenommen werden, 3m lange Bretter/Pakete konnten ohne großen Aufwand eingeladen werden und die Heckklappe geschlossen werden. Der Ladeboden durfte mit 500kg beladen werden und nicht nur mit 100(!!!!!?) - wurde oft ausgenützt und bei meinem ersten Omega CD, BJ 1995, waren die Veloursitze beim Verkauf nach 10 Jahren wie bei einem Neuwagen - ohne Übertreibung, aber mit 2 kleinen Kindern!
Und trotzdem -- nachdem ich mich mit diesen Schwächen abgefunden hatte -- ich wollte bestimmt nicht mehr tauschen (außer in den Ladephasen bei Familienurlauben, wo ich oft nicht weiß, wohin mit dem Gepäck - Dachboxen und Anhänger mag ich nicht.).
Gruß
joyfun
...zwei Beispiele zum Leder:
zu Haus:
Ofen glüht, die Bude hat 25 Grad, du hältst es nur im T-Shirt aus - Ledercouch ist kalt (jedenfalls in den ersten zwei Minuten nach`m Draufsetzen
im Auto:
Sommer, die Sonne ballert, 60 Grad (oder mehr) im Innenraum sind da nicht selten, du hast es eilig, mußt dringend zu einem Termin, wehe du kommst mit der Haut auf das Leder, du verbrennst dich
Jeden, der etwas Anderes behauptet, halte ich persönlich für einen Schwätzer.
MfG von der Ostseeküste
habe da auch mal zum Leder eine Frage.Bei knapp 67000Km geht auf dem selten benutzten Beifahrersitz mitten auf der Sitzfläche die Naht auf (bis jetzt ca. 2 Stiche).Kann jemand sagen ob dies bei einem Bj.2005 und Zweitbesitz, ein Fall für die Kulanzabteilung ist?Habe den Wagen vor 6 Monate angeschafft und dabei noch nichts bemerkt oder war noch nicht da.Der letzte Serviceeintrag ist allerdings bei 40000Km im July 2008 gemacht worden.Kann Jemand Erfahrungen mitteilen?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von berti2604
...zwei Beispiele zum Leder:zu Haus:
Ofen glüht, die Bude hat 25 Grad, du hältst es nur im T-Shirt aus - Ledercouch ist kalt (jedenfalls in den ersten zwei Minuten nach`m Draufsetzenim Auto:
Sommer, die Sonne ballert, 60 Grad (oder mehr) im Innenraum sind da nicht selten, du hast es eilig, mußt dringend zu einem Termin, wehe du kommst mit der Haut auf das Leder, du verbrennst dichJeden, der etwas Anderes behauptet, halte ich persönlich für einen Schwätzer.
MfG von der Ostseeküste
Wenn ich zu einem Termin fahre, setze ich mich nicht in der Badehose ins Auto, mache ich auch in anderen Situationen nicht.
Mein aktuelles Leder ist alpacagrau, das heizt sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung nicht so sehr auf.
Mit Bekleidung wird es auf dem Sitz zwar eventuell in so einer Situation anfangs warm, aber als Gegenmaßnahmen habe ich vorher Standlüftung, dann Klima und vor allem die sehr angenehme Sitzbelüftung, die ein Schwitzen wirkungsvoll verhindert.
Ich habe mich jedenfalls bisher noch nicht am Leder im Auto verbrannt (auch nicht bei schwarzem Leder).
Im Sommer Zuhause auf dem Ledersofa schwitzt man nach einiger Zeit, es sei denn, man hat auch dort Sitzbelüftung, was eher selten ist.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Steht aber gleich auf Seite 1 oder so 😁
Bevor Du losfährst, musst Du erst einmal 1 Woche Urlaub nehmen, bis Du alles drauf hast. 😁
Mmmh. Ich musste ja schon hier im Forum fragen wo sich die Bedienungsanleitung befindet. Auf die Mittelarmlehne wäre ich nicht gekommen - habe im Fußraum und im Handschuhfach vergeblich bemüht. Hoffe nicht, dass das auch im Handbuch gestanden hat ;-=
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Wenn ich zu einem Termin fahre, setze ich mich nicht in der Badehose ins Auto, mache ich auch in anderen Situationen nicht.Zitat:
Original geschrieben von berti2604
...zwei Beispiele zum Leder:zu Haus:
Ofen glüht, die Bude hat 25 Grad, du hältst es nur im T-Shirt aus - Ledercouch ist kalt (jedenfalls in den ersten zwei Minuten nach`m Draufsetzenim Auto:
Sommer, die Sonne ballert, 60 Grad (oder mehr) im Innenraum sind da nicht selten, du hast es eilig, mußt dringend zu einem Termin, wehe du kommst mit der Haut auf das Leder, du verbrennst dichJeden, der etwas Anderes behauptet, halte ich persönlich für einen Schwätzer.
MfG von der Ostseeküstelg Rüdiger:-)
...ich dachte da auch eher an die Arme ;-)
Manchmal ist halt keine Zeit mehr da, um das Auto durchzulüften...
Aber lass uns nich streiten.
MfG von der Ostseeküste