Schaden durch Hecke an der Reifenflanke?

Ich habe innerhalb von ca. 10 Monaten einen Schaden an der Reifenflanke (den ersten habe ich mir nicht gemerkt, der zweite war hinten rechts). Die Beschädigung kann nicht sehr groß gewesen sein, denn der Reifen hat nur langsam Luft verloren. Ich bin mir nicht mal sicher ob es nicht beim zweiten Mal den erst neu aufgezogenen Reifen erwischt hat. Jedenfalls frage ich mich ob derartige Beschädigungen durch meine Hecke entstehen können. Ich parke (aus Platzgründen) immer recht nahe an der Hecke. Oft passt da nicht mal mehr die sprichwörtliche Zeitung dazwischen. Hat da jemand Erfahrung?

Danke

ps: Ich fahre Ganzjahresreifen und einen VW Tiguan.

29 Antworten

Der Liguster ist ein Gehölz, welches frei von Stacheln oder Dornen ist und damit für eine durchstochene Reifenflanke ausfällt.

Ich bin kein Gärtner, aber dass bei diesem Gehölz ein Ast spitz bricht oder beim Schneiden spitz geschnitten ist, ist ausgeschlossen?

....Äh, ja definitiv ausgeschlossen. Liguster ist so weich, da passiert nichts.

OK, die Äste sehen da für mich gar nicht so labil aus:
https://preview.redd.it/...und-wann-schneiden-v0-qjk8z1p6mvkb1.jpg?...

Ähnliche Themen

.....macht mal. Erst wird von Hecke gesprochen, wo die ersten 20-30cm im Normalfall Ästchen mit maximal 5mm Durchmesser rumhängen und dann wird davon ausgegangen, das man ein 1cm Durchmesser Ast trifft, welcher noch Angespritzt ist oder wie?
Leute lässt die Kirche im Dorf, wenn sowas bricht, mag es sich für unsere Haut als Spitz anfühlen, aber ein Reifen lacht darüber.
Dazu kommt noch, das Liguster weich ist und die Bruchstelle sehr schnell ausfasert und noch weicher wird.

Aber nächstes Mal gehen wir natürlich gleich von einem Starkast mit 5cm Durchmesser aus, welcher natürlich ein Loch in die Seitenwand gestochen hat, damit man dem/der TE auch sofort zu einem neuem Reifen raten kann.
Schaut euch die ganzen Baustellenfahrzeuge mal genauer an, Grade die Reifen: Abschürfungen,Abrieb etc und die Dinger werden erst getauscht wenn defekt oder defekt.
Und ja die ballern auch mit 200 über die Bahn, wenn es normale Limousinen sind. Ein Sprinter macht immernoch 160-170, je nach Modell usw. 130 aber alle Spielend. Anhänger werden mit 100 gefahren und auf die sechs Jahre geschissen, oder es gibt diese nicht mal offiziellnund trotzdem fähste die 100km/h ohne das was passiert.

Schäden an der Reifenflanke, vor allem hinten rechts, stammen zu ~99% vom Parallelparken an Randsteinen. Passiert...

Meine Frau ballert eher beim Abbiegen hinten rechts gegen den Kantstein oder im Parkhaus. Aber beim Einparken eher in einer Großstadt, wenn man einen Kantstein hochfahren muss. Neuere Fahrzeuge haben zum "Parallelparken" ja extra schon einen rechten Außenspiegel, bzw. hat man sich den früher als Extra bestellt.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 1. Januar 2025 um 22:22:29 Uhr:


Neuere Fahrzeuge haben zum "Parallelparken" ja extra schon einen rechten Außenspiegel, bzw. hat man sich den früher als Extra bestellt.

Dann hast du aber schon längere Zeit nicht mehr deinen Wissenstand aktualisiert, denn der rechte Aussenspiegel ist seit 1990 Pflicht.
Und von einem 35 Jahre alten von Neueren Fahrzeugen zu sprechen, ich weiß ja nicht. 🙄🙄

Zumal das Absenken Richtung Bordsteinkante schon Fahrzeuge von vor 36 Jahren konnten, wenn auch in der Oberklasse bzw Luxusklasse.

Es kommt immer auf das Referenzobjekt an. Seit wann gibt es Autos? Da bewegen wir uns doch mit 1990 deutlich in der späteren Hälfte und können von neueren sprechen.

Hallo,
erst mal vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Was parallel Parken betrifft, so haben imho neuere Fahrzeuge eine Einparkhilfe. Und in verschiedenen Zwischenstufen ein Flötenorchester. Aber das wird langsam ot. Oder?

Und nochmal, Fotos von der Beschädigung würden die ganze ...... Extrem erleichtern.

Leider habe ich keine Fotos gemacht. Trotzdem hat mir die Diskussion sehr geholfen.

Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen