Schaden an Dieselmotor nach zu hohem Ölstand?
hallo Fachleute für Dieselmotoren, ich brauche eure Hilfe.
Was ist geschehen?
Ich habe ein Leichtkraftfahrzeug (Mopedauto) mit eine Dieselmotor Lombardini LDW 502. Das ist ein 500 ccm 2 Zyl. 4-Takt Diesel Saugmotor. Dafür habe ich einen Ölwechsel und Filterwechsel gemacht und dabei war nach der Neubefüllung der Ölstand ca. 5mm über der oberen Marke am Ölstab (Zugabe für den neuen (leeren) Ölfilter.
Beim ersten Start nach dem Wechsel lief der Motor in hoher Drehzahl an. Das klang nicht normal und ich schaltete die Zündung sofort ab nach ca. 2-3 Sekunden Laufzeit in der hohen Drehzahl.
Etwas Öl habe ich wieder abgelassen, so dass der Ölstand zwischen der min und max Marke ist.
Der Motor lässt sich von Hand drehen an der Schwungscheibe (am Wellenausgang) und hat spürbar Kompression.
Hier nun meine Frage an die Spezialisten:
Kann ich den Motor nun wieder normal starten oder müssen vorbereitende Arbeiten durchgeführt werden?
Was ist zu tun ?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und bin dankbar für hilfreiche Beiträge.
Grüße, Fritze
46 Antworten
hier auf dem Foto der blanke Zylinderkopf von hinten, oben die Pumpe Düse einheit, unten rechts das Gestänge das im Luftfilter Gehäuse eingehängt ist
danke für das Photo und die Erklärung shadow.
Ist das Gestänge zugänglich wenn der Filterkasten nicht abgebaut ist?
Wenn ja, könnte ich bei "ausfädeln" evtl. da hängen geblieben sein.
Wenn das Auto von der Bühne runter ist, werde ich mal (nach Deinem Hinweis) das vordere Motorlager lösen und en Motor nach vorne kippen. Dann könnte ich das evtl. sehen.
'
Danke und Gruß
Dann ist ja ein Profi hier, der den Motor kennt. Dann bloß nicht versuchen da was auszubauen, wenn er Pumpe/Düse hat. Falls er Glühkerzen hat, die versuchen rauszudrehen, falls der Verdacht besteht, das Öl in den Brennraum gekommen ist. Hoffentlich liegt es nur am Gestänge.
Glühkerzen ausbauen ist furchtbares gefummel, auf dem Foto sieht man eine, mitte ganz unten im Bild.
dafür muss Luftfilter und das Gehäuse raus, die Gehäuseschrauben kann man nur mit Spiegel sehen und ertasten, ist 6er Inbus
Ähnliche Themen
Also auch auschließen, die Glühkerzen. Ich frag lieber paarmal nach, da schon einige Motorschäden beim Starten erlebt.
@tommel1960 ja ich habe vor 3 Jahren mal einen Lombardini zerlegt und instand gesetzt, wie ich schon geschrieben hatte kam da das Öl als Honigartige Masse rausgelaufen, habe da die Kolbenringe, Ölabstreifringe und natürlich alle Dichtungen erneuert, Motor läuft immer noch, aber sehr erschreckend was die Erstatzteile ür diese Tupperdosen kosten... ich denke das niemand sich ein solches Auto kauft wenn er ein normales fahren darf, das wird richtig ausgenutzt, Anschaffungspreis und die Ersatzteile sind 2-3 mal so teuer wie für ein normales Auto, die Leute tun mi immer leid wenn ich was bestellen muss, hier mal ein Beispiel für Bremsenteile https://www.minicar-tec.de/ligier-ersatzteile/bremsteile/
Die Scheiben sind ja spottbillig. 😁
Ich denke eher, dass es mit den Stückzahlen zusammen hängt.
Für US-Cars kriegst du Teile aus jedem Jahrzehnt und in jeder Qualität hinterher geschmissen, weil Konzernübergreifend überall das gleiche verbaut wurde. Bitter wird es dann bei Moparsachen, ganz bitter bei Zierrat und Interieur.
klar, wer ein US car hat der hat auch Geld, die kleine Leutchen die diese Mopedautos fahren müssen die knapsen aber meist mit jedem Euro
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 9. Juni 2021 um 22:07:26 Uhr:
Die Scheiben sind ja spottbillig. 😁
Welche Bremsscheibe? Du meinst die Winkelschleifer-Trennscheiben? 😁
Gruß Metalhead
hallo Freunde.
Mein Motor läuft wieder . Was war?
Vor dem Ausbau des Luftfilterdeckel hatte ich den Kraftstofffilter von seiner Halterung gelöst um mehr Raum zu haben für den Ausbau des Filterdeckel. Dabei hatte ich den Kraftstoffschlauch zum Motor etwas beiseite gedrückt.
Dadurch haben sich der Ringnippel und die Nippelschraube an der Kraftstoffpumpe um eine 1/4 Umdrehung gelöst. Das hat schon gereicht, dass die Kraftstoffpumpe Luft ziehen konnte anstelle Diesel und ohne Sprit läuft nix.
Also den Ringnippel wieder festgezogen und die Luft aus dem System georgelt per Anlasser.
Tada er springt wieder an und läuft wie er soll.
An alle die viel Geduld mit mir hatten und viele Tip's und Lösungsvorschläge, meinen herzlichen Dank und lieben Gruß, Fritze.
Dann "Schulterklopf" daß Du es gefunden hast, und es nicht doch was schlimmes war.
freut mich auch das die Tuperdose wieder läuft, wie schon gesagt, der Lombardini ist ein rauher Bursche, der steckt das weg, hat der noch die mechanische Dieselpumpe hinten neben dem Luftfilter dran, oder wurde der schon auf elektrische Pumpe umgebaut?
die 2 Schrauben der mechanischen Pumpe lösen sich sehr oft wenn die Karre oft im Leerlauf läuft und da der Motor dann sehr stark vibriert, merkt man dann am starken Ölverlust, sieht aber kaum von oben von wo es her kommt
moin Freunde, danke shadow und tommel, ich bin auch froh dass es nix Schlimmes war.
Mein Voriger war ein Mercedes Vito. Der war technisch absolut zuverlässig, ist mir aber unter dem Hintern weggerostet. Also dachte ich mit einem leichten Alu-Kunststoff Gemisch hast Du keinen Stress, auch nicht mit dem TÜV. Nun fängt der Stress aber erst richtig an, fürchte ich.
Es gibt nämlich schon wieder ein neues Problem. Der Motor startet wieder nicht, diesmal aber nicht wegen Spritmangel, sondern wegen Strom-Mangel.
Die Kontrollleuchte für die Glühkerze leuchtet nicht und die dafür zuständige Sicherung (25A) ist durchgebrannt. Sicherung getauscht und die Neue ist sofort wieder durchgebrannt, schon beim Einstecken.
Wo fange ich an zu suchen?
Grüße, Fritze
p.s.: wenn das so weiter geht kaufe ich mir ein Pferd!
hallo Leute, hat niemand eine Idee, woran das liegen könnte?
@ shadow, ja der Lombardini 502 scheint tatsächlich hart im Nehmen zu sein.
Anbei zwei Bilder vom Luftfilter, so wie ich das Auto gekauft habe und er lief.
Die Kraftstoffpumpe ist am Motor angeflanscht , hat aber auch ein einadriges Kabel welches aussen angeklemmt ist.
Ein Elektromotor ist aber nicht erkennbar an der Pumpe.
oje der sieht ja typisch danach aus als ob der noch nie gewechselt wurde, ist aber verständlich weil man ja so sehr bescheiden dran kommt.
wenn du dir das Foto vom Zylinderkopf anguckst siehst du unten in der mitte eine Glühkerze, die 2 haben nicht viel abstand zum Luftfiltergehäuse, möglicherweise ist da eine Kabelverbindung zwischen den Glühkerzen zum Gehäuse entstanden, wenn der Luftfilter raus ist kannst du da vielleicht mit Spiegel und Taschenlampe mal hin gucken.
zum wechseln der Glühkerzen muss definitiv das Luftfilergehäuse abgebaut werden, ist keine schöne Arbeit und richtiges gefummel, aber geht mit fühlen wo die Schrauben sind, sind 6er Inbus
PS: beim Pferd brauchst du auch ein Auto um Heu ran zu karren und die Pferdeäpfel weg zu bringen 😁