Schaden an Dieselmotor nach zu hohem Ölstand?
hallo Fachleute für Dieselmotoren, ich brauche eure Hilfe.
Was ist geschehen?
Ich habe ein Leichtkraftfahrzeug (Mopedauto) mit eine Dieselmotor Lombardini LDW 502. Das ist ein 500 ccm 2 Zyl. 4-Takt Diesel Saugmotor. Dafür habe ich einen Ölwechsel und Filterwechsel gemacht und dabei war nach der Neubefüllung der Ölstand ca. 5mm über der oberen Marke am Ölstab (Zugabe für den neuen (leeren) Ölfilter.
Beim ersten Start nach dem Wechsel lief der Motor in hoher Drehzahl an. Das klang nicht normal und ich schaltete die Zündung sofort ab nach ca. 2-3 Sekunden Laufzeit in der hohen Drehzahl.
Etwas Öl habe ich wieder abgelassen, so dass der Ölstand zwischen der min und max Marke ist.
Der Motor lässt sich von Hand drehen an der Schwungscheibe (am Wellenausgang) und hat spürbar Kompression.
Hier nun meine Frage an die Spezialisten:
Kann ich den Motor nun wieder normal starten oder müssen vorbereitende Arbeiten durchgeführt werden?
Was ist zu tun ?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und bin dankbar für hilfreiche Beiträge.
Grüße, Fritze
46 Antworten
Moin 85mz85 und ich hoffe Rolf3 liest noch mit und gibt weitere Hilfen.
Ich habe nach den Vorschlägen und Recherchen sowie den Tipps meines 45 Berufsjahren erfahrenen Schrauber folgendes abgearbeitet bei beiden Fahrzeugen:
Luftdurchgang Auspuff überprüft mit Druckprobe am Ende, es drückt raus. Luftfilter und Ansauggehäuse ausgebaut und gereinigt. Glühkerzen erneuert und die Funktion mit Abschaltung überprüft. Alles i.O.. Beim Roten (mechanische Pumpe) spritzt Diesel nach ein paar Umdrehungen ein und hat gut Kompression. Beim Silbernen (elektrische Pumpe) spritzt Diesel sofort und ganz ordentlich ein mit viel Kompression.
Mit großer Spritze und Schlauch über die Glühkerzenöffnung dann Ballistol (Schnapsglas) in jeden Zylinder eingespritzt und Motor von Hand ein paar mal durchgedreht.
Startversuch bei 22 Grad Außentemperatur.
Roter qualmt schwarz hinten raus und man denkt er zündet und kommt, kommt dann doch nicht. Krümmer ist schon warm.
Silberner qualmt weiß hinten raus und zuckt gar nicht. Krümmer nicht warm.
Bremsenreiniger satt einsprühen bringt keine Änderung.
Ich habe aufgegeben und ab auf den Trailer und zu meinem Meister. Der hat es auch probiert und nochmal mit echtem Startpilot probiert. Gleiche Schei... wie bei mir.
Sein Motorinstandsetzer meinte, dass diese Motoren längeres Stehen nicht vertragen und die Düsen verharzen.
Das hat mir dann die SuFu auch ausgespuckt aber keine Lösungshilfe angegeben. Die Dinger sind teuer.
Über den Schiffsbedarf gibt es die günstiger. Geht nicht auch reinigen im Ultraschallbad? Zumindest soweit, um den Fehler einzugrenzen und die Einspritzpumpe auszuschließen? Einspritzpumpe neu fast 400€, Dichtungssatz 20€. Gibt es Fachbetriebe die solche Einspritzpumpen überholen?
Wie löst man das Problem, wenn die "Minis" immer wieder mal ein paar Monate stehen? Die sind der kleine Leihwagen wenn alle richtigen Autos unterwegs sind.
Ich habe auch wohl kein gutes Händchen mit der SuFu. Vielleicht bekomme ich hier den einen oder anderen Link wo das Thema schon mal bearbeitet wurde.
Vielen Dank schon mal für alle Gedanken die hier dazu kommen.
Hallo blue
Wo dran kann es liegen das der Motor schlecht anspringt? Einspritzdüsen wäre meine erste Vermutung.
Der Rest scheint ok zu sein
@blue-shadow schrieb am 8. Juni 2021 um 21:15:18 Uhr:
ich kenne den LDW502 relativ gut, welche ausführung? steht auf dem Ventildeckel FOCS oder Progress? der Rumpfmotor ist zwar derselbe, aber man weiß ja nie...
beim Progress ist die Ölmenge 1,4 Liter soweit ich mich erinnern kann, dürfte beim FOCS gleich sein da die beiden Motoren vom Rumpf her gleich sind
bei beiden Motoren wirst du die Einspritzdüsen vergeblich suchen, das sind mechanische Pumpe Düse Elemente die von der Nockenwelle über Rollenschlepphebel betätigt werden, vor ausbau dieser bitte unbedingt das WHB beachten und die elemente mit 2mm Bohrer sichern
der LDW502 ist ein rauher Bursche, 5mm über max machen dem nichts, ich hatte letztes Jahr einen hier da wurde das Öl warscheinlich noch nie gewechselt, man kommt ja auch sehr schlecht an die Ablassschraube bei den älteren Tupperdosen ran, auf jedenfall ist das Öl rausgelaufen wie Honig, der Motor hats überlebt