Schabendes Geräusch nach Einbau

Opel Omega B

Hallo alle zusammen,
muss mal eine Frage loswerden:
Haben heute hinten bei unserem Omega B X20XEV die Bremsbacken und auch die Bremsbeläge erneuert, nachdem wir vor einigen Wochen diese bereits mit den Scheiben erneuert hatten und leider, muss ich nun sagen, uns wohl bei den Belägen und den Backen etwas "verspart" ;-) hatten. Auf jeden Fall waren diese innerhalb kürzester Zeit hin, also nun heute ATE-Teile eingebaut. Bei der Probefahrt zeigte es sich, dass auf einmal ein schabendes Geräusch auf einer Seite, wohl bei jeder Raddrehung, da war. 2x die Beläge und die Backen wieder ausgebaut, konnten wir aber nicht feststellen, woher das kam. Es ist alles ordnungsgemäß und gesäubert eingebaut worden. Hat jemand eine Ahnung, was das sein kann? Wenn nicht, muss ich morgen mal zu einer Werkstatt fahren und erneut Geld investieren. Aber auch da wäre ich gerne vor : Tja, da müssen wir aber alles neu machen! geschützt, denn meine bessere Hälfte hat bereit schon mehrfach unseren vorherigen Wagen (alter Sack 007 und EifelOmega werden sich bestimmt noch an die Sache erinnern) sehr gut und auch sachkundig repariert .
Besten Dank im Voraus sagt
Kikibalu

19 Antworten

moin ihr beiden.....
als 1. schmeisst euch mal unters auto und prüft, ob das schmutzschutzblech weit genug weg ist von der bremsscheibe.!!!
passiert jedem mal, das man da dran zieht und es nicht merkt, das es zu dicht dran ist.!!!

2. wenn das nichts gebracht hat.... bock einfach mal den wagen "beidfüssig" sicher auf und lass ihn im 2.-3. gang laufen........ dann sollte man hören, woher das geräusch kommt..... ( notfalls mit appen reifen.!! )
wenn dabei dann auch nicht zu erkennen/hören ist, das zb. das federblech der bremsbackenstifte an der scheibe kratzt..... einfach mal die backen ausbauen und ihn ohne die backen laufen lassen....
denn dann kann es eigentlich nur noch in der trommen ne lockere feder, o.ä. sein.!!!!

-a-

Ps. ja..... ich hab euch nicht vergessen..... !!!

Kann es vielleicht auch sein das nen Bremskolben fest ist oder bzw. nicht mehr so leichtgängig wie sie sein sollten?

Vergleich es ruhig noch mal mit den Bildern von Rainer´s Webseite.

Bremse Hinten wechseln

Na sischer erinnern wir uns an euch 😉

Macht mal die Sachen wie oben beschrieben und informiert uns mal hier. Dann sehen wir weiter 😉

Ähnliche Themen

Hallo, erst einmal danke für Eure Hilfe.
Habe heute morgen den Wagen bei Pitstop abgegeben, da meine bessere Hälfte heute und morgen lange arbeiten muss und wir den Wagen am WE benötigen:
Gerade kam ein Anruf: Die Ankerplatte sei defekt und müsse getauscht werden. Hierzu muss jedoch das Radlager herausgenommen werden und Summa summarum kostet das Ganze 399 €!!! Ich habe gerade einen Schlag bekommen, als ich den Wagen abgegeben habe, zeigte er mir, dass ein Loch für den Stift "ausgerödelt" war. Aber nun der Preis, das ist schon haaaaaarig!!!!!!!!!!!!
Hat jemand einen günstigeren Tipp für uns?
Danke
Kikibalu

Das läst sich aber auch mit ein wenig Geschick wieder instandsetzen!

Klar, selber tauschen 😉

Man kann die Ankerplatte auch seitlich aufschneiden, drüberstecken und das Stück wieder einschweißen. Hab ich bei meinem auch schon gemacht, hatte auch keine Lust das Radlager auszubauen.

Ist das Halteloch denn ausgerissen oder weggerostet?? Ausgerissen, sprich aufgebogen, kannst du evtl. wieder beihauen. Aber das hält nicht für ewig. Oder für den Übergang, bis mal Zeit dafür da ist um das alles zu machen, den Pin von hinten festschweißen. Obwohl das wirklich nur die letzte Lösung ist.

Und wenn ihr es doch machen lassen wollt, fragt mal in ner anderen Werkstatt nach was die nehmen. PitStop ist ja wie ATU nicht gerade der Billigste (Und auch nicht gerade die besten. Trifft auf beide zu 😉). Das Blech bekommst du allerdings nur beim FOH. Und dann hol dir auch direkt nen neuen Befestigungssatz, wenn du noch die alte Variante drin hast, passen die alten Haltestifte nämlich nicht. Und dann auch direkt ein neues Radlager rein. Wenns schon mal draußen ist.

Das ausgerödelte Loch hab ich ma notdürftig durch zurechtschnippeln eines "Ersatzbleches" nach Unterlegscheibenprinzip beigeflickt am Auto von nem Kumpel (andere Marke)... sollte nur zur Überbrückung dienen, hält bis heute !

Die Lösung ist ganz einfach:
Ankerblech an den 4 Schrauben lösen und einen neuen Stift von hinten durch das Blech stecken, fertig!
Du brauchst nur einen Befestigungssatz der Handbremsbacken vom FL.

Ich danke Euch allen wegen der Tipps. Habe jedoch aus Zeitmangel den Wagen gerade zum FOH gebracht, er will sehen, ob er es kostengünstiger machen kann und da hoffe ich drauf, denn die sind dort wirklich nett. Haben schon einige Ersatzteile dort besorgt.
Danke nochmals an alle und bis bald
Kikibalu

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Die Lösung ist ganz einfach:
Ankerblech an den 4 Schrauben lösen und einen neuen Stift von hinten durch das Blech stecken, fertig!
Du brauchst nur einen Befestigungssatz der Handbremsbacken vom FL.

Jetzt mußt du mir aber mal erklären wie ich den Stift verkehrtherum fest bekommen soll????

Das hab isch jetzt nisch so ganz kapiert 😕😕🙄🙄😛😛😎

Eifelchen, beim FL ist das Befestigungssystem anders herum... da werden die Stifte von hinten gesteckt...

Aha, was ist das denn für ein Sch....... 😁😁😁 Und warum sagt mir das keiner ???? Und ich bau da mit viel Mühe ein neues Ankerblech ein......tzetzetze 😁😁😁😁

... hättest ja mal fragen können bevor Du Dir die Knochen ramponierst ?! Bist doch sonst ne Telefontante 😁😁😁

*dumdidumdidum*

Deine Antwort
Ähnliche Themen