Scania 6x6
Hallo Zusammen!
Besonders spreche ich die wahren "King of the roads" an, also nicht so wie unser einer der mit den Actros V8 herum fährt😉
Gibt es nun den Scania V8 in 6x6 Ausführung?
Gibt es da ein Getriebe mit Kupplungspedal oder nur Opti Cruise?
27 Antworten
da ich auch immer die Mototen+Getriebe mache lächel ich
Über die Aussage der Haltbarkeit der R6 und V6 oder V8 Motoren!
der älteste Volvo-motor den ich kannte hatte 2750000 km weg
Ohne Öffnen.
Der naechste hatte 2600000 km weg ohne Öffnen, beide F88 und
beim Verkauf nach Afrika ca 27 Jahre alt! Rede nicht vom Schrottplatz!
der älteste FH 12 hatte 2100000 km weg, beim Verkauf ,
nur nach 1200000 km ein Six-Pack neue Injektoren, wegen
Spritverbrauch+Schwarzqualm BJ 09/1993!
Ich mache auch manchmal einen von den beiden deutschen Marken,
aber da hält sich die Haltbarkeit in überschaulichen Grenzen!
der Vorteil einer Volvo-Werkstatt ist da Rollen alle Marken rein und
das selbe wird bei den beiden deutschen Marken nie Passieren!
ein V.... wird nie bei M. Oder M.. reinrollen, aber umgedreht immer!
Wenn man mehrere Marken repariert kennt man die Vorzuege von
Mechanikerseite beim V.... !
die alten FH hatten ihre Schwaeche in der groesse des Fahrerhauses,
aber nicht bei dem was unter dem Fahrerhaus war!
beim neuen FH (4) ist das Fahrerhaus sehr stark verbessert und das
unter dem Fahrerhaus noch besser ...
aus Überzeugung kann ich dieses bestätigten!
Mfg
Bei uns rollt kein M oder M in eine Volvo Vertrags Werkstatt. Was sollen die da? Ist ja noch weniger lagernd als bei M&M...von den Online Wartungen ganz zu schweigen...
Im Fernverkehr hält bald etwas. Schauen wir mal in ein paar Jahren, vor allem die neue Bauschiene bei Volvo, was daraus wurde...
Und zum Tatra: Also der kann bei aller Liebe niemals die Qualitäten eines deutschen LKW bringen, da brauchen wir nicht zu diskutieren. Das sie super im Gelände sind, wird sein, für den Sondereinsatz passt der Tatra auch sicher sehr gut, aber wäre ich Fahrer und müßte vom Actros in den Tatra würde ich meinem Chef sagen, es war sehr schön und hat mich sehr gefreut.
Nein, die beiden kannst du nicht vergleichen... Nein und Tausendmal nein, sagte das Tausendfüßermädchen...😁
Und zur Motorenlebensdauer: fast 3 mill km ohne irgendwas, kein Turbo, keine Kopfdichtung nichts, keinerlei Dichtungen, nein auch das glaube ich nicht...
Volvo ist sehr gut, keine Frage, der 16 er eine Traummaschine. Aber Mercedes und V8 da steht dem nichts nach, da muß man sachlich bleiben...
bei dem mit den fast 3 millionen hatte ich geschrieben, ohne in zu Oeffnen!
Das ist korrekt!
Da es ein TD 100 A Motor war hatte er auch Turbo, nur damals gab es noch
alle Dichtungen und Kolbenringe im Turbo als Ersatzteil und die wurden nach
500000 km vorsorglich gewechselt im eingebauten Zustand? Es ging!
Einzig die Gummidichtungen zwischen den Zylinderkoepfen waren so alle
2 Jahre faellig, zuhart geworden, ala oberes Wasserrohr!
Wapu-Zange 5 minuten und die waren gewechselt!
keine Kodi im laufe des Lebens!
Einzig Verschleiss-Kupplung, Bremsen und das Getriebe mal neu lagern
Und einSynchronkoerper vom denke 1-2Gang.hatten
noch das 16 Ganggetriebe SR62.
MFG
Ja, schon der Hammer! Die Schwedenqualität bei den Motoren war schon legendär. Super Material eben und exakter Bau... Denke da nur an meinem ersten PKW einen Volvo 244 GL, 450 tkm und nichts klapperte, ich denke der rollt und rollt heute noch in Afrika...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DB NG-80
Ob der Volvo R6 bei 3.000.000 Km oder der Scania V8 bei 3.000.005 Km die grätsche macht, wird wohl in der Endabrechnung nicht so ins Gewicht fallen.Zitat:
Original geschrieben von vw_v8tdi
R730 hat 730PS und 3500NM auf 8 Zylinder verteilt, auf die Haltbarkeit bezogen muss man sagen, dass man mit 8 Zylinder besser unterwegs sein wird als mit 6 Zylinder.
Beide haben über 16 Liter (16,1l Volvo, 16,4l Scania beim R730, R580, R580 sonst "nur" 15,6 l, R500, R560, R620)Hubraum, da zu sagen der R6 hält nicht so lange wie der V8 halte ich für Spekulation.Gruß
Servus,die V8 Scania haben alle 16,4 ltr Hubraum mit 520/580 und 730 PS.15,6 hatten die alten euro 5 Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von M.Randig
Zitat:
Original geschrieben von DB NG-80
Ob der Volvo R6 bei 3.000.000 Km oder der Scania V8 bei 3.000.005 Km die grätsche macht, wird wohl in der Endabrechnung nicht so ins Gewicht fallen.
Beide haben über 16 Liter (16,1l Volvo, 16,4l Scania beim R730, R580, R580 sonst "nur" 15,6 l, R500, R560, R620)Hubraum, da zu sagen der R6 hält nicht so lange wie der V8 halte ich für Spekulation.Gruß
Servus,die V8 Scania haben alle 16,4 ltr Hubraum mit 520/580 und 730 PS.15,6 hatten die alten euro 5 Motoren.
Hab auch gehört, das Scania die 4x4 und 6x6 mit den V 8 bringen.Dafür wurde das VG verstärkt und das G Fahrerhaus an den grösseren Kühler angepasst und kommt höher. Gruß Mane . Schöne Feiertage.
Zitat:
Original geschrieben von DB NG-80
Ob der Volvo R6 bei 3.000.000 Km oder der Scania V8 bei 3.000.005 Km die grätsche macht, wird wohl in der Endabrechnung nicht so ins Gewicht fallen.
Welcher deutsche Spediteur hält sich Fahrzeuge mit diesen Laufleistungen??😕
Danke Mane! Auch dir schöne Feiertage!
Dann stimmt es. Brauchen sie noch eine ordentliche Hinterachsfederung, dann könnte es was werden.
Ich sage immer, einen Scania V8 hinter dem Fahrerhaus abschneiden und dann einen deutschen Rahmen und Achsen und es passt. Die Hinterachsfedern vor allem die 2 Balg Luft mit Lenkerfeder ist ja total der Abschuss, dass man sich sowas bauen getraut...
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
da ich auch immer die Mototen+Getriebe mache lächel ich
Über die Aussage der Haltbarkeit der R6 und V6 oder V8 Motoren!
der älteste Volvo-motor den ich kannte hatte 2750000 km weg
Ohne Öffnen.
Der naechste hatte 2600000 km weg ohne Öffnen, beide F88 und
beim Verkauf nach Afrika ca 27 Jahre alt! Rede nicht vom Schrottplatz!
der älteste FH 12 hatte 2100000 km weg, beim Verkauf ,
nur nach 1200000 km ein Six-Pack neue Injektoren, wegen
Spritverbrauch+Schwarzqualm BJ 09/1993!
Ich mache auch manchmal einen von den beiden deutschen Marken,
aber da hält sich die Haltbarkeit in überschaulichen Grenzen!Mfg
Und was ist mit den 1000den eingelaufenen Nockenwellen, bei denen sich die Büchsen mitdrehen usw ... Hatten wir in meiner ex Firma bei allen 4 Volvo fh 400 ... Naja seis drum ... Aber es ist auf alle Fälle auch nicht alles Gold was glänzt.
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Und was ist mit den 1000den eingelaufenen Nockenwellen, bei denen sich die Büchsen mitdrehen usw ... Hatten wir in meiner ex Firma bei allen 4 Volvo fh 400 ....
@Kipptransporteur
was für Büchsen drehen sich den um oder mit der Nockenwelle?? Haste wohl beim Stammtisch was falsch verstanden??
ohne Mist, ein solches Problem NW-Lager ist mir nicht bekannt!
Da gibt es auch nichts darueber!
Waere mir bekannt!
die Fahrzeuge n mot den langen Laufzeiten waren der Deutrans und
Musten immer lange Laufen!
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von M.Randig
Zitat:
Original geschrieben von DB NG-80
Ob der Volvo R6 bei 3.000.000 Km oder der Scania V8 bei 3.000.005 Km die grätsche macht, wird wohl in der Endabrechnung nicht so ins Gewicht fallen.
Beide haben über 16 Liter (16,1l Volvo, 16,4l Scania beim R730, R580, R580 sonst "nur" 15,6 l, R500, R560, R620)Hubraum, da zu sagen der R6 hält nicht so lange wie der V8 halte ich für Spekulation.Gruß
Servus,die V8 Scania haben alle 16,4 ltr Hubraum mit 520/580 und 730 PS.15,6 hatten die alten euro 5 Motoren.
Hab ich doch auch geschrieben, nur statt R520 und R580, zweimal R580, war ein Schreibfehler
Zitat:
Original geschrieben von dieseljens
Welcher deutsche Spediteur hält sich Fahrzeuge mit diesen Laufleistungen??😕Zitat:
Original geschrieben von DB NG-80
Ob der Volvo R6 bei 3.000.000 Km oder der Scania V8 bei 3.000.005 Km die grätsche macht, wird wohl in der Endabrechnung nicht so ins Gewicht fallen.
Eben keiner, darum ist es doch auch für den deutschen Spediteur egal welchen er nimmt.
Damit wollte ich nur Aufzeigen das der R6 keineswegs schneller kaputt geht als der V8, nur der weil es ein R6 ist.