ScanDoc Erfahrungswerte
Hat hier jemand diesbezüglich schon Erfahrung gesammelt?
Habe leider nicht viel gefunden bis auf diese 3 Beiträge die nicht viel Aufschluss
darüber geben, ob dieses überhaupt zu gebrauchen ist und hält was es verspricht.
Da ich vorwiegend mit Deutschen Marken arbeite, möchte ich gerne noch mehr
Erfahrungswerte sammeln.
Ich habe bei der Firma Quantex Lap angerufen und erfragt, dass sie im Bereich
Japan sehr stark sind und gerade an den Deutschen Marken arbeiten.
Nur mich machte etwas sehr unsicher!
Als ich ein paar spezifische Fragen hatte bezüglich: Rückstellung Elektrische Handbremse,
Abgleich von Sensor Daten, Ansteuerung von Hydroeinheit zum entlüften usw.
wurde ich an eine andere Nummer verwiesen an die von WGSoft.
Dies machte mich echt stutzig, wie kann es sein, dass mich der Entwickler und Produzent
(steht auf der Seite von ihnen) mich an einen Händler vermittelt, der mir diese Fragen
besser beantworten können sollte als die Herstellerfirma selber?
Gerade die sollten doch wissen, was ihr Gerät kann und was noch nicht bzw. was kommen
wird!
Ich weiß der Preiß ist nicht so viel, aber ich würde schon gerne eben wissen, ob es sich
lohnt es sich zu kaufen?
MFG
Chris
Beste Antwort im Thema
Kleine Ergänzung zu dem was ULFX bereits geschrieben hat. Bei dem W212 werden alle Steuergeräte unterstützt. Man sollte jedoch beachten, dass nicht alle Steuergeräte, die beim ScanDoc in der Liste stehen, in dem Fahrzeug tatsächlich verbaut sind. So dass wenn die Software meldet, dass das Steuergerät nicht erreichbar ist, dann ist dieses eher auch nicht verbaut. Am besten die Autoscan Funktion nutzen. Dabei geht die Software alle Steuergeräte durch und zeigt anschließend nur die verbauten. Menü ist die Geschmacksache und der Hersteller ist bemüht es so aufzubauen, dass die Software intuitiv zu bedienen ist. An der Übersetzung wird, wie bereits erwähnt, ständig gearbeitet. In der Software sind es mehrere Hunderttausend von Textzeilen und für diese Menge ist natürlich sehr viel Zeit erforderlich.
59 Antworten
Okay Danke, dann werde ich mal Autoaid einfach testen und mal sehen ob es was taugt 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diagnose' überführt.]
Zitat:
Getestet am E300 cdi und A2 Benziner, beim MB unterstützt sehr wenige SG
hier X hätte man vorab sehen können was geht bzw was nicht,ist aber keine 100%ige angabe.gibt immer mal wieder lücken,aber dann kann man logs schicken und dann weiter sehen bzw bekommt idr betas.
und bei VAG Konzern läuft Diagnose allgemein für alle Modelle, also keine konkrete Fahrzeugauswahl möglich, zu mindestens wenn A2 dran hängt.
ist bei vcds nicht anders!
Codiermöglichkeiten sind sehr mager,
beim a2 geht doch eh so gut wie nix!?ist eben ne alte klitsche bzw alte basis.los gings ab ca golf 5 basis wo mehr ging,kommt allerdings auch auf die verbaute hardware und softwarestände an.was beim golf 5 geht muß nicht zwangsläufig beim leon/altea gehen.
Menü ist nicht durchdacht.
n renault clip ist schlimmer,glaub mir 😉
das nervigste für mich ist, dass Übersetzung egal was gemischt ist oder teilweise nur auf englisch, damit kann ich leider wenig anfangen
ja das stimmt,wurde (hier) aber oft genug erwähnt!mitn übersetzer sollte es aber gehen.
.
Kleine Ergänzung zu dem was ULFX bereits geschrieben hat. Bei dem W212 werden alle Steuergeräte unterstützt. Man sollte jedoch beachten, dass nicht alle Steuergeräte, die beim ScanDoc in der Liste stehen, in dem Fahrzeug tatsächlich verbaut sind. So dass wenn die Software meldet, dass das Steuergerät nicht erreichbar ist, dann ist dieses eher auch nicht verbaut. Am besten die Autoscan Funktion nutzen. Dabei geht die Software alle Steuergeräte durch und zeigt anschließend nur die verbauten. Menü ist die Geschmacksache und der Hersteller ist bemüht es so aufzubauen, dass die Software intuitiv zu bedienen ist. An der Übersetzung wird, wie bereits erwähnt, ständig gearbeitet. In der Software sind es mehrere Hunderttausend von Textzeilen und für diese Menge ist natürlich sehr viel Zeit erforderlich.
Ich wärme das Thema wieder auf, da ich nicht das Gleiche wieder erstellen möchte.
Auf der Suche nach einem geeigneten Diagnosegerät für den C200 Coupe Bj Ende 2021 habe ich bis jetzt 2 Geräte getestet und wurde enttäuscht. Das Icarsoft 3.0 MB und das Thinkscan max versprechen viel, leider ist außer Fehlerspeicher lesen und löschen nicht wirklich viel möglich, weil Mercedes scheinbar ab Bj 2021 die Sache wieder schwieriger macht.
Adaptionen, oder Kalibrierungen anstoßen oder gar Stellgliedtests sind mit den beiden bis auf ganz wenige Ausnahmen beim Thinkscan,nicht möglich.
Jetzt bin ich auf den ScanDoc gestoßen. Der Demomodus für mein Fahrzeug ist recht umfangreich und verspricht auch viel. Die Anleitung in engl. lässt sich mit dem Browser übersetzen und liest sich auch vielversprechend.
Ich habe einmal ein paar Fragen an WG Soft geschickt. Bin gespannt, es könnte was werden.
Ist nur die Frage, ob er es auch hält, was er verspricht. Ich wäre um weitere Erfahrungen dankbar - auch an die Mercedesschrauber gerichtet.
Ähnliche Themen
Was ich bei ScanDoc noch nicht gefunden habe, reset Service.
W447.813
- EFB auffahren gefunden
- wenig Codier-Möglichkeiten, im SAM leider keine gefunden, Anlernen der Schiebetüren nicht dabei
Also rein DIAGNOSE, bei meinem Benz.
Bei VW kann man anscheinend sogar Funkschlüssel anlernen, beim 1T3 geschaut
Hab mir einmal den Demomodus von deinem angeschaut. Wenn man da in die möglichen Dienstprogramme geht, nachdem Komplettscan, ist da aber sehr viel möglich, vor allem neue Adaptionen oder Kalibrierungen bei Teiletausch oder auch Stellglieder ansteuern. Das wäre dann schon sehr enttäuschend, wenn da nichts davon geht. Für reine Diagnose ist das Teil zu teuer. Melde dich doch einmal beim Support, der scheint wirklich gut zu sein, vor allem kann man auch aus der Anwendung heraus Kontakt aufnehmen um direkt ein Problem zu lösen. Zumindest soweit die Theorie.
Mir hat man auf Anfrage geschrieben, dass die Funktionen, sofern auch vorhanden, wie im Demoprogramm möglich sind.
Die Supportmöglichkeit aus dem Programm raus funktioniert, ggf Screenshot anhängen und kurze Fehlerbeschreibung und man bekommt Antwort oder eine Beta zum testen.
Wichtig ist der automatischen Versendung von Log Files zuzustimmen, so kommen die an Daten und das Programm wird besser. Selbst wenn es nur einmal alles auslesen ist hilft das.
Achso, das Programm ist gut, aber bitte nicht vergessen wir reden hier immer noch um was recht günstiges.
Und dafür ist das schon echt umfangreich.
Wer erwartet an seinem 23er Modell würde alles gehen, liegt falsch. Da reden wir über locker 4stellig.
Ich arbeite mit Hella Gutmann und Bosch und selbst da geht nicht alles an so jungen Modellen.
Also immer etwas in Relation sehen 😉
Ich habe die vergangenen Tage einige Diagnoseshops kontaktiert und versuche mir einmal eine Meinung zu bilden.
Es scheint so zu sein, dass MB ab 2021 den Zugang zu den Steuergeräten verkompliziert haben. Deshalb ist auch mit meinen getesteten Icarsoft 3.0 und Thinkscan max nicht sehr viel mehr drin, als Fehlerspeicher.
Angeblich müssen heute sehr viele Bauteile wie z.B. ein Scheinwerfertausch mit der MB Onlinediagnose angelernt werden - also bräuchte es ein entsprechendes Diagnosegerät, das diese Verbindung ermöglicht. Das geht dann wieder weit über den Hobbybereich hinaus.
Ich werde mir für meinen C200 Coupe 2021 jetzt das ScanDoc bestellen. Es gibt ein 30tägiges Rückgaberecht wenn es wirklich nicht das hält, was es verspricht. Der Service scheint sehr gut zu sein. Meine Fragen die ich spät Nachmittags per Mail gestellt haben wurden innerhalb einer Stunde sehr ausführlich mit sehr viel Test beantwortet. das war schon ein guter Anfang.
Hat dann wohl mit den gesperrten Gateways zu tun die ab Tag x Pflicht sind.
Wenn ein Gerät das beherrscht kann man Token kaufen zum freischalten, sind aber nicht ganz billig je Token, oft zum die 30 bis 40 Euro.
Mitunter gibt's Bypasskabel zum umgehen zb für Fiat.
Ich glaube grundsätzlich kann der SD das, aber eine Antwort woher man die bekommt bleibt leider seit langem aus. Hatte nämlich mal wegen meinem Sandero 3 gefragt...
Gestern Mittag bestellt, heute da. Der erste Test mit der Smartphone APP war schon einmal o.K.
Stellgliedtests sind möglich. Nur einmal die testweise Bezinpumpe kurz getestet - der Druck wurde angezeigt.
Es sind schon einiges an Konfigurationen möglich, allerdings sehr viel in Englisch.
Wie man vorher ein Backup macht, muss ich mir zuerst anlesen.
Die Verbindung ist einmal zuerst über Wifi direkt - so weit so gut, allerdings habe ich noch nicht herausgefunden, wie man gleichzeitig eine Internetverbindung bekommt. Obwohl mobile Daten eingeschaltet war, war keine Internetverbindung da.
Irgendwie muss es gehen - man kann ja auch einen Fehlerbericht an den Server senden. Mal schauen, ob ich ihn in mein Heimnetzwerk bekomme.
Er hat 43 Steuergeräte ausgelesen und 2 Fehler angezeigt - Kombiinstrument - Batterieentladeschutz aktiviert
und Diagnostik CAN bus off. Beides bezweifele ich, dass es wirkliche Fehler sind.
Ich habe dann mit dem Thinkscan max ausgelesen - 50 Steuergeräte ohne Fehler.
Werde die Tage mal mit meinem Laptop schaun wie und was geht.
Per WIFI ist nur eine Verbindung möglich.
Entweder Scandoc oder Internet, beides zusammen geht nicht.
Und per Laptop kannst du im Browser auf Deutsch übersetzten lassen, rechte Maustaste im Browser klicken und dann auf Deutsch übersetzten.
Der Fehlerbericht wird versendet wenn du eine Internet Verbindung hast und auf senden klickst, ist ja im Protokoll gespeichert.
So mache ich es immer.
Wenn ich in der Anleitung richtig verstehe, kann man den Adapter in ein heimisches WLAN Netzwerk (Router) einbinden. Es wird ein Accesspointmodus beschrieben. Es gibt nämlich auch eine browserbasierte Diagnosesoftware.
Wenn das klappt, ist zumindest das mit der Übersetzung kein Problem. Ist möglicherweise eine Neuheit.
Mit dem Smartphone ist es auch möglich, offline übersetzen zu lassen.
Da gibt es auf jeden Fall Verbesserungsbedarf. Das dürfte grundsätzlich gar keine Hexerei sein, einen ordentlichen Übersetzer in die APP einzubinden. Google übersetzt die Seiten sehr ordentlich. Der Sprachenkauderwelsch bei deutsch eingestellter Sprache ist schon nervig und verkompliziert das Ganze. Vielleicht tut sich ja etwas mit der Zeit.
Werde morgen einmal verschiedene Sachen testen.
So, die Ernüchterung ist da.
Nachdem ich jetzt diverse Stellgliedtests, Adaptionenresets und Variantencodierungen testen wollte, hat sich dann leider herausgestellt, dass bei meinem 2021 C-Coupe so gut wie nichts außer Fehlerspeicher auslesen und löschen möglich ist.
Bei 95% aller dargestellten und wählbaren Optionen, kommt die Meldung "bitte Support kontaktieren".
Alles in allem kann er bei meinem Fahrzeug weniger als der Thinkscan max meines Nachbarn.
Das erkennt 50Steuergeräte (SD 43), Start/Stop lässt sich abstellen und Injektoren lassen sich konfigurieren. Das geht alles mit dem SD nicht. Ich werde es jetzt zurückschicken.
Schade, aber danke für die Rückmeldung.
Liegt wahrscheinlich daran dass das Auto noch nicht soooo alt ist.
Wer Zeit, Lust und Geduld hätte könnte jetzt alles den Support melden und Betatester spielen bzw sein.