ScanDoc Erfahrungswerte
Hat hier jemand diesbezüglich schon Erfahrung gesammelt?
Habe leider nicht viel gefunden bis auf diese 3 Beiträge die nicht viel Aufschluss
darüber geben, ob dieses überhaupt zu gebrauchen ist und hält was es verspricht.
Da ich vorwiegend mit Deutschen Marken arbeite, möchte ich gerne noch mehr
Erfahrungswerte sammeln.
Ich habe bei der Firma Quantex Lap angerufen und erfragt, dass sie im Bereich
Japan sehr stark sind und gerade an den Deutschen Marken arbeiten.
Nur mich machte etwas sehr unsicher!
Als ich ein paar spezifische Fragen hatte bezüglich: Rückstellung Elektrische Handbremse,
Abgleich von Sensor Daten, Ansteuerung von Hydroeinheit zum entlüften usw.
wurde ich an eine andere Nummer verwiesen an die von WGSoft.
Dies machte mich echt stutzig, wie kann es sein, dass mich der Entwickler und Produzent
(steht auf der Seite von ihnen) mich an einen Händler vermittelt, der mir diese Fragen
besser beantworten können sollte als die Herstellerfirma selber?
Gerade die sollten doch wissen, was ihr Gerät kann und was noch nicht bzw. was kommen
wird!
Ich weiß der Preiß ist nicht so viel, aber ich würde schon gerne eben wissen, ob es sich
lohnt es sich zu kaufen?
MFG
Chris
Beste Antwort im Thema
Kleine Ergänzung zu dem was ULFX bereits geschrieben hat. Bei dem W212 werden alle Steuergeräte unterstützt. Man sollte jedoch beachten, dass nicht alle Steuergeräte, die beim ScanDoc in der Liste stehen, in dem Fahrzeug tatsächlich verbaut sind. So dass wenn die Software meldet, dass das Steuergerät nicht erreichbar ist, dann ist dieses eher auch nicht verbaut. Am besten die Autoscan Funktion nutzen. Dabei geht die Software alle Steuergeräte durch und zeigt anschließend nur die verbauten. Menü ist die Geschmacksache und der Hersteller ist bemüht es so aufzubauen, dass die Software intuitiv zu bedienen ist. An der Übersetzung wird, wie bereits erwähnt, ständig gearbeitet. In der Software sind es mehrere Hunderttausend von Textzeilen und für diese Menge ist natürlich sehr viel Zeit erforderlich.
59 Antworten
Zitat:
@harry-vt schrieb am 29. Januar 2024 um 13:32:54 Uhr:
"bitte Support kontaktieren".
Manchmal fehlen einfach nur die IDs von den Steuergeräten des Fahrzeuges in der Software und das lässt sich sehr schnell regeln. Daher auch die Meldung bzgl. Support. Einfach eine Anfrage direkt in der Software erstellen und die Antwort in dem erstellten Ticket abwarten. Auch die Sache mit der Anzahl der Steuergeräte kann schnell geklärt werden. MB hat div. virtuelle Steuergeräte, die manche Scanner separat anzeigen. Bei dem ScanDoc sind diese dann in dem Hauptsteuergerät untergebracht. Bei den Fehlercodes müsste man auf den Status achten. Die Codes mit dem Status "Histiory" blenden manche Geräte einfach aus. Alle diese Unklarheiten kann der Support von dem Hersteller sehr schnell klären.
Ich wollte mich hier wieder melden und den Stand der Dinge abmelden.
Der Scandoc ist noch nicht abgeschrieben und ich bin mit dem Support (@Scanmaster) in Kontakt. Nachdem jetzt ein paar Änderungen vorgenommen wurden, kann man denn ein oder anderen Stellgliedtest durchführen (z.B. Fensterheber). Leider fehlen noch einige Steuergeräte, um mehr zu sagen.
Lobend will ich vor allem den Support und die schnelle Anpassung an die Problematik erwähnen.
Ich habe jetzt, die nach meiner Einschätzung fehlenden Steuergeräte, per Ticket zugeschickt und hoffe, dass kurzfristig noch mehr geht. Gerade Steuergeräte bei denen öfters Fehler auftreten wie z.B. Airbag, Bremsen, Sitzsteuerung und Bedienelemente fehlen noch fast alle.
Ich werde berichten. Ich bin guter Hoffnung.
Was etwas unglücklich ist, dass bei der deutschen Einstellung, der größte Teil doch in Englisch ist. Wenn man die Demoversion online nutzt und lässt die komplette Seite mit google übersetzen, sieht das Ganze tadellos aus. Leider geht es nicht offline. Aber das ist nur ein zweitrangiges Problem.
Zitat:
@ULFX schrieb am 29. Januar 2024 um 13:44:38 Uhr:
Schade, aber danke für die Rückmeldung.Liegt wahrscheinlich daran dass das Auto noch nicht soooo alt ist.
Wer Zeit, Lust und Geduld hätte könnte jetzt alles den Support melden und Betatester spielen bzw sein.
😕
Ist das wirklich euer Ernst! Ich kaufe mir ein Gerät, weil Mercedes ab Jahrgang xxx draufsteht und dann verbringe ich meine Zeit mit dem Support? Die einzelnen IDs muss ich auf diesem Weg in das Gerät einbringen? Das ist ein Witz, oder?
Kann jeder halten, wie er es will. Meiner hat noch Garantie, was das betrifft, bräuchte ich es nicht.
Allerdings habe ich vor, das FZ länger zu halten und da ich auch später wissen will, was los ist und ich nicht für jeden Scheiß in die Werkstatt muss, will ich gerüstet sein.
Heute gerade wegen einer Rückrufaktion in der Werkstatt, mit dem Lesegerät habe ich schon einen Fehler mit der Frontkamera festgestellt. Scheint eine Krankheit zu sein. Wird jetzt mitgemacht, ohne eigenes Auslesen wüsste man nichts von dem Fehler bzw. käme es vielleicht nach der Garantie. Bei BMW ist es halt leichter, aber bei MB sind die Möglichkeiten begrenzt. Man kann natürlich alles immer schön bei MB machen lassen und gut ist. Fehler werden aber bei der Inspektion erfahrungsgemäß gar nicht ausgelesen.
Ähnliche Themen
Das ist eben der Preis, wenn man ein so junges Auto hat. Glaubst du etwa die richtig teuren Werkstattgeräte unterstützen sofort neue Modelle bzw junge Modelle?
Und im günstigsten Fall macht man einen kompletten Scan und übermittelt so die erforderlichen Daten für ein Update.
Zitat:
…
Heute gerade wegen einer Rückrufaktion in der Werkstatt, mit dem Lesegerät habe ich schon einen Fehler mit der Frontkamera festgestellt. Scheint eine Krankheit zu sein. Wird jetzt mitgemacht, ohne eigenes Auslesen wüsste man nichts von dem Fehler bzw. käme es vielleicht nach der Garantie.
…
Das wird noch besser. Du musst in der Garantiezeit ein Kamera Fehler, der sehrwahrscheinlich via Scanner Tickets überhaupt zugänglich bekommen hast, in der Werkstatt vortragen?
Wieso gibt es keine Angebote, die lauten könnten: für xxx Euros lesen wir alle Fehler aus! So bist Du besser für Dein nächster Besuch beim Freundlichen vorbereitet. Diese Woche 10% Aktion!
Das ist eine Marktlücke! 🙄
Zitat:
@ULFX schrieb am 19. Februar 2024 um 10:18:47 Uhr:
…
Das ist eben der Preis, wenn man ein so junges Auto hat. Glaubst du etwa die richtig teuren Werkstattgeräte unterstützen sofort neue Modelle bzw junge Modelle? …
Da stellt sich bei mir die Frage: wieso ist die Zusammenarbeit von Auto- und Scannerhersteller so schlecht?
Bevor ein neues Auto Modell rauskommt, sind alle Canbus IDs bereits bekannt. Wenigstens das Lesen von Fehlercodes sollten die Autohersteller bedingungslos zur Verfügung stellen.
Wenn die neuen Autos mit so vielen Fehler auf den Markt kommen, weil sie keine Zeit und Geld für das Testen mehr haben, dann sollten die Autohersteller Zugang zu allen Komponenten gewähren. So kann man eine defekte Kamera während der Garantiezeit, wie im Fall oben, beheben lassen.
Du glaubst doch nicht ernsthaft dass irgendein Hersteller freiwillig seine Daten offen legt?
Man soll ja schließlich an die Markenwerkstatt gebunden sein.
Scandoc ist nicht perfekt, aber gut und der Support ist gut und schnell. Das können andere nicht besser!
Wer auf Krampf will, findet immer ein Haar in der Suppe.
Zitat:
@ULFX schrieb am 19. Februar 2024 um 11:09:17 Uhr:
Du glaubst doch nicht ernsthaft dass irgendein Hersteller freiwillig seine Daten offen legt?
Man soll ja schließlich an die Markenwerkstatt gebunden sein.Scandoc ist nicht perfekt, aber gut und der Support ist gut und schnell. Das können andere nicht besser!
Wer auf Krampf will, findet immer ein Haar in der Suppe.
Ich weiss nicht welchen Krampf Du meinst. @harry-vt hat ein Haar (Kamerafehler) gefunden. Ja, sollte nicht in seine Suppe (Auto) sein.
Ich greiffe Scandoc und alle anderen Scanner gar nicht an. Ich werfe nur Fragen über das Verhalten der Autohersteller auf. Für das ist ein Forum wohl da.
Die Diskussion ist jetzt vollkommen am Thema vorbei. Es kann jeder halten wie er will, es geht um die Erfahrungen mit dem Scandoc. Niemand braucht ein Diagnosegerät, wenn man schön brav immer alles beim Freundlichen machen lässt. Dann braucht man auch kein Schrauberforum.
@biondo2 - oben das Zitat ist nicht von mir.
Dein Zitat: "Das wird noch besser. Du musst in der Garantiezeit ein Kamera Fehler, der sehrwahrscheinlich via Scanner Tickets überhaupt zugänglich bekommen hast, in der Werkstatt vortragen?" kann ich jetzt nicht einordnen.
Kamerafehler wäre ohne meinen Scan nicht gesehen worden, weil MB beim Service keinen Fehlerspeicher ausliest. Deiner Meinung nach sollte ich dann sporadisch, für teuer Geld incl. dem Aufwand hin und herzufahren, Termin etc. den Fehlerspeicher auslesen lassen? Der Fehler wurde jetzt auch ohne Ticket gefunden, es geht beim Scandoc darum, dass man einige (nicht alle) Steuergeräte bei neueren Fahrzeugen zuerst einmal nicht erreicht und auch Stellgliedtests, Istdaten, Adaptionen, Konfigurationen versucht machbar zu bekommen. Das geht mit anderen Scannern nur sehr stark eingeschränkt. Es geht auch nicht um 5000€ Werkstattgeräte, es geht um Geräte bis 800€. Wenn man da die Kompatibilitätslisten anschaut, geht da bei neueren MB nicht viel, das wurde mir auch von einigen einschlägigen Händlern bestätigt - deshalb habe ich auch die Suche nach einem Topdon oder Thinkscan, Launch etc. eingestellt.
Ich mache mir halt jetzt die Zeit, dass Scandoc (Quantex) mir für meinen 2021er C Coupe das Optimum anpasst, ich denke, das kommt dann anderen MB Kunden zugute und ich habe ein brauchbares Tool. In den letzten 2 Wochen gab es mit 3 Updates schon erhebliche Fortschritte, was für den Support spricht.
Danke für Dein Feedback. Ich verstehe Deine Motivation gut.
Dass die Scanner mit den Benutzertickets über die Jahre reifen, war mir unbekannt. Habe die Philosophie geschnallt.
Zitat:
@harry-vt schrieb am 19. Februar 2024 um 12:34:54 Uhr:
…
Kamerafehler wäre ohne meinen Scan nicht gesehen worden, weil MB beim Service keinen Fehlerspeicher ausliest.
…
Wärend der Garantiezeit sollte MB unaufgefordert alle Fehler auslesen.
Ein schöner Traum, so wie man es liest, liest MB den Fehlerspeicher bei normalen Services ohne Not nicht aus.
hat hier jemand Erfahrung mit ScanDoc und BMW? Habe einen e90 aus 2005. laut demo soll es anscheinend funktionieren, mich interessiert aber ob schon jemand Erfahrungen dazu gemacht hat und es weiter empfehlen kann.
Danke 😁
Die Demo entspricht dem aktuellen Softwarestand, also wird das schon gehen. Solange dein Auto bzw dessen Steuergerät die entsprechende Funktion unterstützen.
Habe zwar das BMW Modul, aber zuletzt vor Jahren benutzt. BMW bzw Mini kommt nicht so oft vor in meinem Dunstkreis...