ScanDoc Erfahrungswerte

Hat hier jemand diesbezüglich schon Erfahrung gesammelt?
Habe leider nicht viel gefunden bis auf diese 3 Beiträge die nicht viel Aufschluss
darüber geben, ob dieses überhaupt zu gebrauchen ist und hält was es verspricht.
Da ich vorwiegend mit Deutschen Marken arbeite, möchte ich gerne noch mehr
Erfahrungswerte sammeln.

Ich habe bei der Firma Quantex Lap angerufen und erfragt, dass sie im Bereich
Japan sehr stark sind und gerade an den Deutschen Marken arbeiten.
Nur mich machte etwas sehr unsicher!
Als ich ein paar spezifische Fragen hatte bezüglich: Rückstellung Elektrische Handbremse,
Abgleich von Sensor Daten, Ansteuerung von Hydroeinheit zum entlüften usw.
wurde ich an eine andere Nummer verwiesen an die von WGSoft.
Dies machte mich echt stutzig, wie kann es sein, dass mich der Entwickler und Produzent
(steht auf der Seite von ihnen) mich an einen Händler vermittelt, der mir diese Fragen
besser beantworten können sollte als die Herstellerfirma selber?
Gerade die sollten doch wissen, was ihr Gerät kann und was noch nicht bzw. was kommen
wird!

Ich weiß der Preiß ist nicht so viel, aber ich würde schon gerne eben wissen, ob es sich
lohnt es sich zu kaufen?

MFG

Chris

Beste Antwort im Thema

Kleine Ergänzung zu dem was ULFX bereits geschrieben hat. Bei dem W212 werden alle Steuergeräte unterstützt. Man sollte jedoch beachten, dass nicht alle Steuergeräte, die beim ScanDoc in der Liste stehen, in dem Fahrzeug tatsächlich verbaut sind. So dass wenn die Software meldet, dass das Steuergerät nicht erreichbar ist, dann ist dieses eher auch nicht verbaut. Am besten die Autoscan Funktion nutzen. Dabei geht die Software alle Steuergeräte durch und zeigt anschließend nur die verbauten. Menü ist die Geschmacksache und der Hersteller ist bemüht es so aufzubauen, dass die Software intuitiv zu bedienen ist. An der Übersetzung wird, wie bereits erwähnt, ständig gearbeitet. In der Software sind es mehrere Hunderttausend von Textzeilen und für diese Menge ist natürlich sehr viel Zeit erforderlich.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Erstmal hat er es von der Werkstatt zurücksetzen lassen.
Die nächsten 15.000km ist erstmal Ruhe.

Bis zum nächsten Wechsel habt ihr den Delta bestimmt mit eingepflegt!

Glaube ich nicht !
Wozu so ein Gerät wenn nicht mal Insp.interw.zurückgesetzt werden kann?

Hallo zusammen,
ich verfolge dieses Thema mit Spannung, weil ich eine brauchbare und zuverlässige Diag.-Software + Adapter für meinen neu angeschafften Ford Ranger suche. Ich möchte eben auch diverse Veränderungen durch Codierungen vornehmen.
Deshalb frage ich mich, bzw. hoffe ich, dass mir jemand von euch sagen kann, was ich mit ScanDoc bei meinem Pickup alles verändern könnte. Der Leistungsumfang ist bei den einzelnen Marken ja leider nicht beschrieben.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eure Antworten!

VG Sanchopancho0815

Zitat:

@Sanchopancho0815 schrieb am 31. Dezember 2018 um 12:32:23 Uhr:


ich verfolge dieses Thema mit Spannung, weil ich eine brauchbare und zuverlässige Diag.-Software + Adapter für meinen neu angeschafften Ford Ranger suche. Ich möchte eben auch diverse Veränderungen durch Codierungen vornehmen.

Für Ford bist Du am besten mit einem modifizierten ELM327 beraten, welches zwischen MS-CAN und HS-CAN umschalten kann, z.B. hier zu bekommen.
Die SW wie Forscan ist kostenlos auch da im Download-Bereich zu finden.

Ähnliche Themen

ich denke mal bei dem "arbeitstier" ranger geht nicht viel bzw nichts,wenn wohl nur gängige sachen wie injektor anlernen usw.,reale erfahrung habe ich aber keine.letztendlich würde mir eben das fzg fehlen um im programm weiter zu kommen und genaueres sehen>ohne fzg keine verbindung/mehr sehen.

(komischweise taucht der in der "markenabdeckung" bei quantexlab ja auch gar nicht auf,im programm ist er aber anwählbar!)

Danke für eure Antworten!
ich werde es mal mit Elm probieren.

Hay Leute welche diagnose Software benutzt ihr so

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diagnose' überführt.]

MUT3 😛

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diagnose' überführt.]

Zitat:

@Lancelot59 schrieb am 27. Januar 2020 um 08:52:49 Uhr:


MUT3 😛

ich auch 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diagnose' überführt.]

Nutzt dem TE nur nix so ganz ohne VCi.
Gibts aber schon günstig in der Bucht......ab 800€ 😛

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diagnose' überführt.]

Alternativ kann der TE die Würth (WOW) Software mit der Snooper, Delphi oder Autocom VCI nehmen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diagnose' überführt.]

Zitat:

@chrisvlbg schrieb am 19. Januar 2014 um 15:04:35 Uhr:


Hat hier jemand diesbezüglich schon Erfahrung gesammelt?
Habe leider nicht viel gefunden bis auf diese 3 Beiträge die nicht viel Aufschluss
darüber geben, ob dieses überhaupt zu gebrauchen ist und hält was es verspricht.
Da ich vorwiegend mit Deutschen Marken arbeite, möchte ich gerne noch mehr
Erfahrungswerte sammeln.

Ich habe bei der Firma Quantex Lap angerufen und erfragt, dass sie im Bereich
Japan sehr stark sind und gerade an den Deutschen Marken arbeiten.
Nur mich machte etwas sehr unsicher!
Als ich ein paar spezifische Fragen hatte bezüglich: Rückstellung Elektrische Handbremse,
Abgleich von Sensor Daten, Ansteuerung von Hydroeinheit zum entlüften usw.
wurde ich an eine andere Nummer verwiesen an die von WGSoft.
Dies machte mich echt stutzig, wie kann es sein, dass mich der Entwickler und Produzent
(steht auf der Seite von ihnen) mich an einen Händler vermittelt, der mir diese Fragen
besser beantworten können sollte als die Herstellerfirma selber?
Gerade die sollten doch wissen, was ihr Gerät kann und was noch nicht bzw. was kommen
wird!

Ich weiß der Preiß ist nicht so viel, aber ich würde schon gerne eben wissen, ob es sich
lohnt es sich zu kaufen?

MFG

Chris

servus,
hab heute Scandoc kompakt bekommen und gleich getestet, bin sehr enttäuscht worden. Getestet am E300 cdi und A2 Benziner, beim MB unterstützt sehr wenige SG und bei VAG Konzern läuft Diagnose allgemein für alle Modelle, also keine konkrete Fahrzeugauswahl möglich, zu mindestens wenn A2 dran hängt. Codiermöglichkeiten sind sehr mager, Menü ist nicht durchdacht und das nervigste für mich ist, dass Übersetzung egal was gemischt ist oder teilweise nur auf englisch, damit kann ich leider wenig anfangen. Diese Tool ist vielleicht für Japaner und Asiaten gut ausgereift, aber nicht für europäische Autos.

Vielen Dank für die schnelle Reaktion ich habe delphi und bin damit eher unzufrieden weil ich damit so gut wie keine sensor Werte sehen kann wie z.B. Kurbelwellensensor bin auf Fehlersuche weil ich leistungsschwankungen habe und im fehlerspeicher nix angezeigt wird hab ich gedacht dass ich ein anderes diagnosegerät brauche fahre übrigens ein Colt czt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diagnose' überführt.]

Was haltet ihr denn von Autoaid Pro, bin zur Zeit am überlegen ob das beim Colt sinn macht. Vor allem würde mich interessieren ob man damit auch die Klimasteuerung auslesen kann, und auch einfachste Codierungen, wie zum Beispiel Licht auto aus möglich sind. Oder hat man da ohne MUT-III gar keine Chance?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diagnose' überführt.]

Es kommt immer darauf an, was vom Fahrzeug bereitgestellt wird ( zum ablesen) und was die VCI verarbeiten kann.
( Der Chinamüll kann nicht so viel wie das Original)

Grundsätzlich sind Dinge wie: Codierungen, Innenraumlicht, Blinkanzahl nach antippen, Regensensorempfindlichkeit usw.....
nur mit dem MUT 3 möglich.

Die Delphi oder Autocom aber auch Würth ist schon sehr umfangreich, wobei Würth noch besser ist, aber die decken eben nicht alles ab. Der nächste Top Tester sind die von Gutmann. Da muss man aber jährliche updates ziehen und die sind nicht billig, man hat aber zugriff auf fast alle werte.

Wenn du mit Delphi die Sensoren nicht ablesen kannst, kannst du es kaum mit einem anderen, ausser MUT 3.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diagnose' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen