SBC W211 Kein Tausch auf Kulanz wegen zu hoher Kilometerleistung ?!
SBC E-Klasse W211 Bj.09/2003 (390.000km) Kein Tausch auf Kulanz wegen zu Hocher Kilometerleistung ?!
Wie in der überschrift steht lehnte mein MB-Händler ab mein SBC auf Kulanz zu tauschen.
Als ich ihn fragte warum sagte er das ich wegen der hochen Kilometerleistung (390.000km) keinen tausch auf Kulanz bekomme. 😠
Meine Frage nun an euch : 🙂
Gibt es wirklich eine bestimmte Kilometerleistung ab dann der SBC defekt, nicht mehr auf Kulanz von MB übernommen wird, oder hat sich der Verkäufer geschickt rausgeredet um den tausch nicht auf Kulanz machen zu müssen?! 😠
Danke im Voraus
MercedesBenzEk 😁
Beste Antwort im Thema
Mit der SBC hatte Bosch ein neuartiges Bremssystem entwickelt, dass zum damaligen Zeitpunkt Anfang der 2000er Funktionalitäten aufwies, die konventionelle Bremssysteme zu dem Zeitpunkt nicht bieten konnten; insbesondere die individuelle Ansteuerung jeder einzelnen Radbremse, wodurch die ESP-Funktion noch deutlich unterstützt wurde; im Nebeneffekt als Beigabe dann auch solche Spielereien wie SBC-Hold und SBC-Stop. Daimler hatte ja nur ein paar Jahre vorher nach dem Elch-Debakel früher als zunächst geplant alle Baureihen serienmäßig mit ESP ausgerüstet (z. B. beim W 210 ab Mopf im Sommer 1999), und nun gab es nur 2 Jahre später mit der SBC noch die Möglichkeit, das ESP in der Wirkung noch zu optimieren. Das entsprach dem damals sehr ausgeprägten Sicherheitsbemühen von Daimler (auch in Folge des Elch-Tests) und war zudem, was hier in der Diskussion immer übersehen wird, auch prima Alleinstellungsmerkmal für die neue E-Klasse W 211. Und sowas kommt bei den gewerblichen Erst-Kunden mächtig gut an.
Daimler ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, es lebt primär vom Verkauf von Neufahrzeugen. Das GFZ-Geschäft und der Service sind klar von der Bedeutung her nachgelagert. Also werden die Fahrzeuge so gestaltet, dass die relevanten Erstkäufer-Zielgruppen sich begeistern und die Wagen kaufen. Zweit- und Dritthalter sind da weniger im Fokus, Ziel ist eben der Verkauf der Neufahrzeuge.
Was mich nervt am SBC-Gejammer: bei anderen Fahrzeugen gibt es auch zum Teil hohe Folgenkosten in späteren Jahren; will das keiner sehen? was ist mit den Zahnriemen an irgendwelchen verbauten TDI's? Und hält so ein Wunder-Doppelkupplungsgetriebe auch 250 TKM nur mit Ölwechsel? Wehe, da müssen die Kupplungen alle gemacht werden...
Ich fahre selber SBC, bin voll mit dem System zufrieden, und wenn sie hin ist, kaufe ich mir eben selbst eine neue. Das gleiche Geld könnte auch verbröselt werden, wenn ich irgendeine tolle Sonderausstattung hätte, die teuer kaputt geht und z. B. Steuergeräte oder sonst was getauscht werden müssten.
Vielleicht wäre es sinnvoller, die Aufmerksamkeit in die Richtung zu lenken, ob es nicht irgendwann Anbieter gibt, die die SBC-Einheiten komplett überholen (nicht die Rücksteller) und damit preislich aber unter dem Daimler-Austauschpreis bleiben (analog zu Tauschgetrieben etc.). Das würde doch die Diskussion sinnvoll voranbringen.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Moralische Verantwortung, bei einer Maschine?Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Naja, bei der SBC kann ich den Ärger des Thredstellers in gewisser Weise verstehen. Schließlich handelt es sich ja nicht um einen Defekt in dem Sinne, sondern eher um einen bekannten Konstruktionsfehler.Die Laufleistung sollte damit nichts zu tun haben. Schließlich kann man in 400.000km je nach Einsatz ziemlich unterschiedlich oft gebremst haben 😉.
Das ganze Ändert natürlich nichts daran, daß, wie Du vollkommen richtig schreibst, Kulanz rein freiwillig abläuft und nichts mit einem Rechtsanspruch zu tun hat.
Die moralische Verantwortung liegt allerdings schon weiterhin bei Mercedes.
MFG & schöne Ostern,
Sven
Es wird hier immer schlimmer.
Bei dem 124 iger meines Vaters ist vor drei Wochen ein Bremssattel erneuert worden, ganz normal gegen Bezahlung! Wer trägt den hier die moralische Verantwortung?
Das scheint jawohl auch ein Konstruktionsfehler gewesen zu sein, den der hat erst 210.000 Kilometer auf der Uhr.Hört endlich auf Euch vor diesen Ausreden zu Verstecken. Mittlerweile hat jeder mitbekommen das die SBC nach einer gewissen Zeit fällig ist. Verkauft diese Vormopfs und werdet der moralischen Verantwortung euren Familie gegenüber gerecht, damit nicht plötzlich ein Unheil passiert. Da kommt Ihr wenigstens einer moralischen Verantwortung nach.
Passt jetzt zu Ostern
Frohe Ostern allen hier.
Warum sollte ich so ein tolles Auto verkaufen, wenn die SBC fällig ist?
Bei mir hat sich die SBC vor etwa 6 Wochen angkündigt.
Habe mir eine Neue besorgt und nun letzte Woche getauscht.
Jetzt ist alles wieder i.O. und ich weiß dass ich nun meine Ruhe habe.
O.K. ich kann es selber machen und habe das Equipment dazu.
Irgendwann muss man sich im Klaren sein, wenn ein Fahrzeug eine gewisse Fahrleistung hat, dass man nicht zur NL rennt und es auf Kulanz machen lassen kann.
Wenn vielleicht nächsten Monat mein Anlasser den Geist wegen abgenutzen Kohlen aufgibt kann ich den doch auch nicht auf Kulanz tauschen lassen.
Wie ROLL-OFF es schon gschrieben hat es ist bekannt.
Frohe Ostern
Strike 😁
Zitat:
... handelt es sich ja nicht um einen Defekt in dem Sinne, sondern eher um einen bekannten Konstruktionsfehler...
Naja - nee, auch die Kraftstoffpumpe hat einen Kohlenläufer als Motor, Der Scheibenwischer, Anlasser ebenso - und, und und...
Es gibt die Kohlebürsten, auch Schleifkohlen, Motorkohlen aus den verschiedensten Materialien.
Das wird wohl der Haken sein. Da hat man die SBC Einheit in Auftrag gegeben, gesagt sie dürfe maximal zweimarkfünfzig kosten und der Hersteller schaut nun, wo er einsparen kann.
Die SBC kam von Bosch.
Und ich denke, dass Bosch für die erste Serie der SBCs und deren Rückruf kräftig bluten durfte.
Das ist bestimmt kein absichtlich "reinkonstruierter Fehler" oder "reingesparter Defekt" ...
MB wäre dumm, wenn sie das an dieser heiklen Stelle bewußt machen würden.
Mit der SBC hatte Bosch ein neuartiges Bremssystem entwickelt, dass zum damaligen Zeitpunkt Anfang der 2000er Funktionalitäten aufwies, die konventionelle Bremssysteme zu dem Zeitpunkt nicht bieten konnten; insbesondere die individuelle Ansteuerung jeder einzelnen Radbremse, wodurch die ESP-Funktion noch deutlich unterstützt wurde; im Nebeneffekt als Beigabe dann auch solche Spielereien wie SBC-Hold und SBC-Stop. Daimler hatte ja nur ein paar Jahre vorher nach dem Elch-Debakel früher als zunächst geplant alle Baureihen serienmäßig mit ESP ausgerüstet (z. B. beim W 210 ab Mopf im Sommer 1999), und nun gab es nur 2 Jahre später mit der SBC noch die Möglichkeit, das ESP in der Wirkung noch zu optimieren. Das entsprach dem damals sehr ausgeprägten Sicherheitsbemühen von Daimler (auch in Folge des Elch-Tests) und war zudem, was hier in der Diskussion immer übersehen wird, auch prima Alleinstellungsmerkmal für die neue E-Klasse W 211. Und sowas kommt bei den gewerblichen Erst-Kunden mächtig gut an.
Daimler ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, es lebt primär vom Verkauf von Neufahrzeugen. Das GFZ-Geschäft und der Service sind klar von der Bedeutung her nachgelagert. Also werden die Fahrzeuge so gestaltet, dass die relevanten Erstkäufer-Zielgruppen sich begeistern und die Wagen kaufen. Zweit- und Dritthalter sind da weniger im Fokus, Ziel ist eben der Verkauf der Neufahrzeuge.
Was mich nervt am SBC-Gejammer: bei anderen Fahrzeugen gibt es auch zum Teil hohe Folgenkosten in späteren Jahren; will das keiner sehen? was ist mit den Zahnriemen an irgendwelchen verbauten TDI's? Und hält so ein Wunder-Doppelkupplungsgetriebe auch 250 TKM nur mit Ölwechsel? Wehe, da müssen die Kupplungen alle gemacht werden...
Ich fahre selber SBC, bin voll mit dem System zufrieden, und wenn sie hin ist, kaufe ich mir eben selbst eine neue. Das gleiche Geld könnte auch verbröselt werden, wenn ich irgendeine tolle Sonderausstattung hätte, die teuer kaputt geht und z. B. Steuergeräte oder sonst was getauscht werden müssten.
Vielleicht wäre es sinnvoller, die Aufmerksamkeit in die Richtung zu lenken, ob es nicht irgendwann Anbieter gibt, die die SBC-Einheiten komplett überholen (nicht die Rücksteller) und damit preislich aber unter dem Daimler-Austauschpreis bleiben (analog zu Tauschgetrieben etc.). Das würde doch die Diskussion sinnvoll voranbringen.
Ähnliche Themen
Tjo, was will man denn da nun überholen?
Scheint ja nicht viel dran zu sein.
Wurde alles an der anderen Stelle lang und breit diskutiert und auseinandergenommen.
Heraus kam, das es nur zwei wirkliche Verschleissteile gibt: die Kohlebürsten.
Mit dem Gejammer geb ich Dir Recht.
knapp 400.000 auf der Uhr und dann nach Kulanz fragen - herrlich!
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Tjo, was will man denn da nun überholen?
Scheint ja nicht viel dran zu sein.
Wurde alles an der anderen Stelle lang und breit diskutiert und auseinandergenommen.
Heraus kam, das es nur zwei wirkliche Verschleissteile gibt: die Kohlebürsten.Mit dem Gejammer geb ich Dir Recht.
knapp 400.000 auf der Uhr und dann nach Kulanz fragen - herrlich!
Du hast Recht, eigentlich ist nicht wirklich viel dran an der Blackbox. Wenn die Pumpe verschleisst (und das wird bestimmt ziemlich lange dauern), dann läuft der Motor ewig mit, und irgendwann kommt die berühmte Warnmeldung, weil z. B. der Druck nicht mehr ausreichend oder zu langsam aufgebaut wird. Und wenn die Membran undicht wird und Stickstoff entweicht, dann fällt der Druck unter den hinterlegten Sollwert, und ebenfalls erscheint die Warn-/Fehlermeldung. Und da mir hier im Forum bisher nicht aufgefallen ist, dass besonders oft berichtet wurde, die Pumpe sei kurz vor der Warnmeldung dauernd oder ewig lange gelaufen, sieht es für mich auch so aus, dass vermutlich oft nur die Kohlen hin waren. Zudem wird ja bei BF-Wechsel mit SD auch jedesmal der Druckspeicher und die Pumpe mit geprüft.
Über die Luftfederung zum Beispiel regt sich keiner auf, und die hat auch einen Kompressor mit einem Elektromotor, der irgendwann mal verschlissene Kohlen hat. Aber auch hier wollte Daimler einen anderen Weg gehen, der mehr Komfort versprach. Ob das besser war als die früheren hydraulischen Niveauregulierungen, dass zeigt erst der Langzeittest (Haltbarkeit 15 Jahre?), aber das war ja auch nie die Intention der Ingenieure: es sollte noch mehr Fahrkomfort bieten, was man sich von der Luftfederung versprach, und auch dies war ein weiteres prima Abgrenzungsmerkmal zum Wettbewerb zum Zeitpunkt der Markteinführung 2002 (Limo) bzw. 2003 (Kombi). So steht es auch in den damaligen Unterlagen für die Verkäufer...
bei uns
taxi , 480tkm laufleistung , damals 7jahre alt,
ohne probleme auf kulanz, voll gewechselt!
versuch 1 im pc nachgefragt, abgelehnt.
versuch 2 im pc nachgefragt, akzeptiert.
ich denke mal, jenachdem wer hinten in stgt vor dem pc sitzt , entscheidet.
lg
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von serkostyle_624
versuch 1 im pc nachgefragt, abgelehnt.
versuch 2 im pc nachgefragt, akzeptiert.
wenn's normal gelaufen ist: Versuch 1 = Computerentscheidung (Maschine), Versuch 2 = Sachbearbeiter (Mensch). Da liegt m.E. der Unterschied.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von 212059
wenn's normal gelaufen ist: Versuch 1 = Computerentscheidung (Maschine), Versuch 2 = Sachbearbeiter (Mensch). Da liegt m.E. der Unterschied.Zitat:
Original geschrieben von serkostyle_624
versuch 1 im pc nachgefragt, abgelehnt.
versuch 2 im pc nachgefragt, akzeptiert.Viele Grüße
Peter
Genau, der Anruf geht dann ins CAC nach Maastricht und die haben ggf. noch ein bisschen "Spielraum". Aber auch da gibt es Unterschiede, klarer Vorteil für Taxen und Flottenfahrzeuge....
die laufleistung hat nix mit kulanz bei der "sbc" zu tun, einzig das alter des fzg'es, nach 8j. ist schicht im schacht!!
bis zum 10ten laufjahr gibt es eine erweiterte kulanz, hier bedarf es besonderer umstände (lückenloser wd-nachweis, umsatzstarker kunde) um einen prozentualen anteil vom werk zu bekommen, aber niemals komplett.
"sbc" hat kein konstruktionsfehler, die "service-schwelle" ist erreicht und das teil muss ausgetauscht werden. erst als "man" merkte, was hier mit teuren wartungs-folgekosten fabriziert wurde, kam die kostenübernahme über kulanz ins spiel!😉
Bei mir hat sich diese Wochen die SBC ebenfalls verabschiedet mit dem Fehler c249F. Natürlich wurde die Kulanz ebenfalls abgeleht (Bj. 05/2004, 197000km, kein vollständiges Scheckheft ). Ich habe auf 50% Kulanz gehofft, aber nicht erwartet, weil ich immer noch die erste SBC Einheit verbaut habe.
- bei MB sollte die Reparatur gut 2300€ kosten, eventuell mit Spielraum in Richtung 2000€.
- Bei Bosch-Car-Service habe ich auch mal nachgefragt
- eine neue SBC mit Einbau gut 2280€
- ein Austauschgerät bzw. bei Bosch instandgesetzte SBC würde gut 300€ billiger werden
- Beides Ist mir ehrlich gesagt zu teuer, da kann ich gleich zu MB gehen.
- In einer freien Werkstatt welche SBCs einbaut habe ich auch nachgefragt:
- neue SBC von MB mit Einbau ca. 1600€ + MwSt.
- Austausch SBC vom Boschdienst ca. 1200€ + MwSt.
- Die freie Werkstatt ist zur Zeit mein Favorit.
Hat jemand einen Tip wo man noch in Raum Bochum/ Gelsenkirchen/Essen/Oberhausen / NRW bezüglich einem günstigen Austausch nachrfagen kann? Bzw. Hat jemand Erfahrung mit den Austauschgeräten vom Boschdienst?
Auf Ebay-kleinanzeigen habe ich den folgenden Link gefunden: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../527944649-223-1160
1200€ hören sich verlockend an. Hat jemand dort seine SBC gewechselt?
PS.: Ich will die SBC tauschen und keinen Fehlerrest. Ein paar Tips im Raum NRW wären nicht schlecht.
Gruß
Sammy
Schaue mal dort auf der Seite und suche eine Werkstatt mit sd die die Entlüftungsroutine beherrschen... Dann sollte das für Ca. 1000 Euro erledigt sein...