ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. SBC-Probleme lösen? Der Maybach machte es vor

SBC-Probleme lösen? Der Maybach machte es vor

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 25. Januar 2012 um 7:05

Ja, schon wieder ein neuer SBC-Thread, aber der nun folgende Gedanke geht mir sowieso schon dauernd im Kopf rum, seit ich selbst einen 211er mit SBC besitze. Mir war nur nicht bewußt, daß es sogar ein Auto aus dem Daimler-Konzern gibt, bei dem dieser simple und in der (z.B.) Flugzeug- und Computertechnik als selbstverständlich angesehene Ansatz realisiert wurde.

Das Stichwort lautet ganz einfach Redundanz. Beim Maybach durften die Ingenieure den Zeigefinger erhoben halten, als es um die Sicherheit der Bremsanlage ging und man erlaubte ihnen, was die Rotstiftler beim 211er und R230 noch verboten hatten. Der Maybach hat zwei SBC-Einheiten, zwei Gaspedalwegsensoren, zwei Druckspeicher, zwei Hochdruckpumpen und zwei Bremssättel pro Rad. Ich habe mir das System nicht en detail angeschaut und möglicherweise gibt es auch bei der SBC des Maybach einen single point of failure, aber so legt man ein System aus, das nicht ausfallen darf.

Eine etwas einfachere Art der Redundanz mit nur einer Einheit, aber z.B. trotzdem zwei Druckspeichern und -pumpen hätte man sicher auch im 211er realisieren können. Und wenn ich höre, daß die SBC den Dienst quittiert, weil die Steuerelektronik ausfällt, dann hätte auch diese redundant ausgelegt werden müssen. Das wäre aber dann endgültig zu teuer für ein Massenmobil geworden ...

Jedenfalls bestätigt das wieder mal den Eindruck, daß der Rotstift überall regiert. Die Entwicklungsingenieure, die die SBC in Mercedes-Fahrzeuge implementieren sollten, wußten jedenfalls von den möglichen Implikationen; ihnen darf man nicht die Schuld für ausfallende SBC-Bremsen geben.

LG

Rüdiger

Beste Antwort im Thema

Ist das hier die Selbsthilfegruppe für traumatisierte Paranoiker ?

216 weitere Antworten
Ähnliche Themen
216 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts

Wahnsinn was hier alles erzählt wird...

Verbindlicher KVA meines :) für den Tausch der Einheit € 1.500,00

falls Kulanz komplett abgelehnt werden sollte.

Beim A6, 800 euro vorn und hinten..i. (geht noch günstiger)

beim 5 er Bmw dürfte es auch net mehr sein.

1500 euro für die sbc??? + wiviel für die bremsen???

merkst du was?

SBC kommt im bei mercedes zu den normalen Brmsverschleiß dazu.... und ich darf froh sein wenn ich sie noch tauschen kannn/darf...

Und der jenige der mir das verkauft hat macht mit dem sch..... auch noch geld....

sorry, das bremsverhalten ist top, aber ist mir das risiko und das geld net wert, hinzu kommt das mein w212 mit jetzt 20 Tkm beim bremsen von 200 km/h, so schlägt das ich denke meine bremse fliegt gleich auseinander.

Bremsen sind nicht so dolle ....

am 25. Januar 2012 um 19:59

Hallo SBC-Fahrer,

ich hatte einmal einen Komplettausfall des SBC und die komplette Familie ( Frau + 2 Kinder) war mit an Bord. Ich wünsche Niemandem diese Erfahrung!

Im KI stand "Bremse defekt. Sofort anhalten!"

Leichter angezeigt als getan!

Inzwischen bin ich täglich mit einem MOPF auf der Autobahn unterwegs und bin sehr froh darüber keine SBC zu haben....

P.S. und wer behauptet der " unabhängige hydraulische" Kreislauf vorne würde ausreichen zum bremsen. Ich bin mit meinem ganzen Gewicht auf die Bremse mit nahezu Null Reaktion. Und ich weiß wie man "richtig" bremst!

So zumindest kann man von "bremsen" überhaupt nicht reden!

Ach die Pumpe von der SBC war defekt. Einheit wurde komplett gewechselt und das war nichts neues für die Werkstatt. Also scheint das öfters vorzukommen.

Gruss

E320_ cdi

Zitat:

Original geschrieben von E320_cdi

Hallo SBC-Fahrer,

 

ich hatte einmal einen Komplettausfall des SBC und die komplette Familie ( Frau + 2 Kinder) war mit an Bord. Ich wünsche Niemandem diese Erfahrung!

Im KI stand "Bremse defekt. Sofort anhalten!"

Leichter angezeigt als getan!

Inzwischen bin ich täglich mit einem MOPF auf der Autobahn unterwegs und bin sehr froh darüber keine SBC zu haben....

 

P.S. und wer behauptet der " unabhängige hydraulische" Kreislauf vorne würde ausreichen zum bremsen. Ich bin mit meinem ganzen Gewicht auf die Bremse mit nahezu Null Reaktion. Und ich weiß wie man "richtig" bremst!

So zumindest kann man von "bremsen" überhaupt nicht reden!

 

Ach die Pumpe von der SBC war defekt. Einheit wurde komplett gewechselt und das war nichts neues für die Werkstatt. Also scheint das öfters vorzukommen.

 

Gruss

E320_ cdi

Nichts für ungut, aber hast Du damals auch schon an der Bremsanlage

gebastelt ? So wie jetzt am Mopf ?

 

Beim Lesen Deiner Beiträge habe ich ein komisches Gefühl...

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0

Konsequenterweise müsste der Maybach dann auch Zwillingsbereifung haben

Zwei Lenkräder und zwei Fahrer....

sorry

duck und weg

am 25. Januar 2012 um 22:01

@fr348ts

Wie kommst Du drauf dass gebastelt wurde???

Alle Arbeiten oder Inspektionen werden von meiner MB NL durchgeführt!

P.S. auch die Arbeiten an den Bremsen, sowohl an der SBC wie auch heute am MOPF. Außerdem war der W211 mit SBC das Fahrzeug meines Vaters welches wir im Urlaubsland von Ihm bereitgestellt bekommen hatten!

Also wenn Du schon Beiträge liest und solche Behauptungen aufstellst dann lese richtig!

Gruß

E320_cdi

am 25. Januar 2012 um 23:06

Zitat:

Original geschrieben von E320_cdi

Hallo SBC-Fahrer,

 

ich hatte einmal einen Komplettausfall des SBC und die komplette Familie ( Frau + 2 Kinder) war mit an Bord. Ich wünsche Niemandem diese Erfahrung!

Im KI stand "Bremse defekt. Sofort anhalten!"

Leichter angezeigt als getan!

Inzwischen bin ich täglich mit einem MOPF auf der Autobahn unterwegs und bin sehr froh darüber keine SBC zu haben....

 

P.S. und wer behauptet der " unabhängige hydraulische" Kreislauf vorne würde ausreichen zum bremsen. Ich bin mit meinem ganzen Gewicht auf die Bremse mit nahezu Null Reaktion. Und ich weiß wie man "richtig" bremst!

So zumindest kann man von "bremsen" überhaupt nicht reden!

 

Ach die Pumpe von der SBC war defekt. Einheit wurde komplett gewechselt und das war nichts neues für die Werkstatt. Also scheint das öfters vorzukommen.

 

Gruss

E320_ cdi

 

 

 

und wie oft bitte?

Gnaz ehrlich. Ich finde auch, dass Mercedes bei der SBC Sache kulanter sein müsste. Aber ich bin überzeugt, dass SBC nicht anfälliger für Ausfälle wie "normales" Bremssystem. Ich hatte anfangs mit SBC auch Probleme und einen Wagen zurückgegeben.

ABER

Ich hatte nie ein Bremsproblem. Die Meldung kam sofort nach dem Start und ich bin dann keinen Meter mehr gefahren.

Der dritte S211 hatte dann kein SBC mehr und ich habe es anfangs sehr vermisst. Vor allem im Winter war das SBC bei der Regulierung des ESP/ABS nicht zu schlagen. Der Wagen war spurstabil und ich kannte kein Ausbrechen. Jetzt ohne SBC regelt der Wagen bei Glätte wesentlich langsamer und "ruckartiger". Er ist nicht schlecht; aber mit SBC war die Regelung schneller und feiner.

Auf der Autobahn hat SBC "schon gebremst", bevor man überhaupt das Bremspedal richtig berührte. Es reagierte schnell und man hatte das Gefühl, dass der Wagen ohne Probleme ganz schnell ganz stark bremsen konnte und dabei problemlos in der Spur blieb.

In der Summe finde ich das Verhlaten von Mercedes im Bereich Kulanz nicht iO. Eigentlich müsste Mercedes die Kosten für die "Fehlentscheidung" SBC weiterhin selbst tragen.

am 25. Januar 2012 um 23:14

Zitat:

 

In der Summe finde ich das Verhlaten von Mercedes im Bereich Kulanz nicht iO. Eigentlich müsste Mercedes die Kosten für die "Fehlentscheidung" SBC weiterhin selbst tragen.

 

...oder BMW für die verlorenen Hinterachse beim 3er E46

 

...oder GM für den abfackelnden Ampera

 

...oder Toyota für das defekte Bremssystem

 

....oder chinesische Hersteller fürs ganze Auto

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0

Zitat:

In der Summe finde ich das Verhlaten von Mercedes im Bereich Kulanz nicht iO. Eigentlich müsste Mercedes die Kosten für die "Fehlentscheidung" SBC weiterhin selbst tragen.

...oder BMW für die verlorenen Hinterachse beim 3er E46

...oder GM für den abfackelnden Ampera

...oder Toyota für das defekte Bremssystem

....oder chinesische Hersteller fürs ganze Auto

Du es hört sich vielleicht doof an. Aber ich erwarte von einem Mercedes einfach mehr als von einem Dacia oder KIA. SBC hat sich nicht durchgesetzt. Mercedes könnte daher im Bereich SBC den Kunden so stellen, als ob er ein "normales" Auto hätte. Ich gehe mal davon aus, dass viele S/W 211 Fahrer gar nicht wissen, dass sie so ein tolles System haben. Kaum jemand wird eine E KLasse bewusst wegen SBC kaufen. Daher sollte man auch die Folgekosten dem Kunden nicht "aufbrummen".

Nennen wir es doch einfach beim Namen:

 

Diese ganzen neuen SBC-Threads mit all dem Wischiwaschi

sind doch erst entstanden, als irgendjemand für den Tausch

der Einheit zahlen mußte.

 

Sonst wären diese Diskussion doch garnicht entstanden und

alle hätten weiterhin ihre Lobeshymnen auf MB gesungen.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0

...oder GM für den abfackelnden Ampera

1. war es ein GM Volt (=Opel Ampera) und

2. war es nicht der Fehler von GM, daß die Batterien nach dem hervorragend bestandenen Crashtest nicht vorschriftsgemäß entladen wurden. Der Wagen fing erst drei Wochen Standzeit Feuer.

Gruß

Achim

PS. Wenn Dir dein Handy runterfällt, fängt es wenn es blöd läuft auch Feuer. ;)

Was wäre aber gewesen wenn Du nach 3 Wochen in den GM Volt eingestiegen wärst und der Wagen dann gebrannt hätte?

Probleme gibt es fast mit jedem Fahrzeug mal mehr oder mal weniger und teilweise auch sehr gefährliche.

Die SBC Diskussion hier finde ich, ist schon ziemlich abgedroschen.

Interessant wären hier doch nur neue Erkenntnisse.

Themenstarteram 26. Januar 2012 um 12:45

Zitat:

Original geschrieben von Roandzz

 

Die SBC Diskussion hier finde ich, ist schon ziemlich abgedroschen.

Interessant wären hier doch nur neue Erkenntnisse.

Ich wollte mit meinem Eingangsbeitrag die für mich neue Erkenntnis mit euch teilen, daß der Maybach eine interessante andere SBC-Anlage als der 211er hat. Nicht mehr und nicht weniger und völlig wertfrei mal über den Tellerrand hinausgeschaut. Inzwischen tut es mir leid, daß ich das getan habe.

LG

Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Granada75

Zitat:

Original geschrieben von Roandzz

 

Die SBC Diskussion hier finde ich, ist schon ziemlich abgedroschen.

Interessant wären hier doch nur neue Erkenntnisse.

Ich wollte mit meinem Eingangsbeitrag die für mich neue Erkenntnis mit euch teilen, daß der Maybach eine interessante andere SBC-Anlage als der 211er hat. Nicht mehr und nicht weniger und völlig wertfrei mal über den Tellerrand hinausgeschaut. Inzwischen tut es mir leid, daß ich das getan habe.

LG

Rüdiger

Ich fand Deinen Beitrag sehr interessant und informativ.

Gruß

Roland

Für mich bleibt immer der Hintergedanke das egal wie teuer ein auto doch ist der Hersteller immer auch seinen Gewinn und die Kosten im Blick hat. Da ist es eben so eine Sache wenn dann sowas komplett doppelt ausgelegt wird. Das macht man nicht aus Spass an der Technik oder aus purem Aktionismus sondern weil man einen Hintergedanken hat. Eben diesen müsste man kennen um bewertend darüber zu sprechen.

Ich gehe aber davon aus das wir nicht mehr als vermutungen anstellen können und die eine oder andere davon ist irgendwie nicht sooo schön ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. SBC-Probleme lösen? Der Maybach machte es vor