1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Saugrohrdrucksensor Wo sitzt der

Saugrohrdrucksensor Wo sitzt der

Volvo V70 1 (L)

Hallo Leute, weiss jemand wo beim V 70 R AWD Bj. 97 der Saugrohrdrucksensor sitzt ?
Habe das Teil neu in der Hand kann aber keinen Einbauort finden. Grund für den Teiletausch ist mehrfaches einfach Motor geht aus, springt aber nach gewisser Zeit wieder an. Läuft sogar tagelang ohne Probleme. Fehler auslesen sagt dann Saugrohrdrucksensor falsche Werte. Wer hat eine Idee?
Danke für die Tipps
Andreas

Beste Antwort im Thema

Hi,
Streit? Was fürn Streit? Ich will doch gar keinen Streit hier, den hab ich anderswo... ich wollte eigentlich nur T5-Powers Beiträge bestätigen und ein bisschen in die Tiefe gehen warum das so ist wie es T5-Power geschrieben hat. Er hat ja recht. Und halt dazu noch sagen, dass es vermutlich der Sensor eher nicht ist, könnte ja einfach nur zufällig zusammentreffen. Lass mal hören, wenn du schlauer bist.
Grüsse

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Hi!
Mit was hast Du denn ausgelesen?
Hast Du ein Bild von dem Teil?
Gruß,Martin

Bild ? Ooops .. gedoppelt :-/

Hallo Martin,
wurde hier im Ort von einer kleinen Autowerkstatt mit einem Gutmann ? Gerät ausgelessen. Beim Teile Händler PV kam aus der Liste folgendes Teil heraus. Teil Nr. Bosch 0 261 230 018. Ich versuch ein Bild davon zu machen und es hoch zuladen
Kann es auch das Kraftstoffpumpenrelais sein?
Gruß Andreas / Ahrensburg

Das beschriebene Bosch-Teil wurde erst ab dem Modelljahr 99 verbaut,auf dem Ansaugrohr zur Drosselklappe hin.
Das Benzinpumpenrelais wäre natürlich auch möglich.
Gruß, Martin

Aber beim Pumpenrelais ist dann der Motor einfach auf den Schlag aus. Ich stelle mir das eigentlich eher so vor. Pumpe läuft nicht mehr, Druck nimmt ab und mit mangel an Kraftstoff wird der Motor langsamer oder fängt an zu ruckeln. Beim Pumpenrelais ist es nur ein Kontaktproblem oder die Spule beschädigt. Irgenwie kriege ich mit dem Auto so langsam eine Krise. Ich hänge aber an ihm.
Wie kann es dann sein das der Teilehändler in der Liste für mein Fahrzeug ein Teil führt welches eigentlich nicht verbaut ist. Ist ja merkwürdig.
Gruß Andreas

http://www.autoteiledirekt.de/bosch-1149663.html
ab Baujahr: 08/1997
bis Baujahr: 07/1998

Zitat:

@eigen2 schrieb am 10. Dezember 2016 um 17:32:36 Uhr:


http://www.autoteiledirekt.de/bosch-1149663.html
ab Baujahr: 08/1997
bis Baujahr: 07/1998

Und was ist mit dem Modelljahr 1997,das sich nicht wirklich vom Modelljahr 1998 unterscheidet?!

Ich meine hier bei dem Modell ab 99 die No.20:
"Druckmelder Volvo Nummer: 9125462"

20

Der 1997er Turbo hat in dem Bereich keinen Sensor:

222

Aber:
Ich kenne den Sensor vom 850 AWD und S 70 als Umgebungsdruck-Sensor,der ist aber nicht in den Druckbereich von Ansaugung oder Verdichtung eingebunden,also außerhalb der gesamten Turboschläuche.
Dieser sitzt links in der Nähe des Motorhaubenschlosses,also Beifahrerseitig.

12

Hallo, der Sensor heisst halt Saugrohrdrucksensor, weil man damit den Saugrohrdrucksensor messen kann. Aber der Messbereich taugt halt auch für den Umgebungsdruck, und dafür wird er im V70 Turbo mit der Motronic 4.4 (bis MJ98) verwendet. Der Umgebungsdruck ist dabei keine (wichtige) Eingangsgröße für die Füllungserfassung, damit wird glaub ich nur in grosser Höhe der Ladedruck begrenzt, damit in den Bergen der Turbo nicht überdreht, um den gewünschten Luftmassenstrom zu bringen. Mit MJ99 kam dann die ME7 als Steuergerät, und damit gabs auch eine andere Strategie zur Füllungserfassung, unter Zuhilfenahme des Saugrohrdrucks, da gibts ja verschiedene Ansätze... Deswegen kannste bei dir am Saugrohr lange suchen. Wie auf dem Bild von T5 Power zu sehen kommt man gut ran, Ersetzen ist eine Sache von Minuten. Als ich den Sensor ersetzt habe, hatte ich davor die MIL an und Fehlereintrag. ABER: Die Karre lief gut ob mit Fehlereintrag, abgestecktem Sensor oder mit neuem Sensor. Ich glaube nicht dass dein Problem was mit dem Sensor zu tun hat.
Gruss

Schaun wir einmal. Vielen Dank euch beiden. Ich wollte nicht das ein Streit ausbricht. Aber so viel manpower kann ja nur weiterhelfen. Mit dem letzten Bild habe ich das Teil auch sofort gefunden. Ersetzen sollte wirklich kein Problem sein. Die beiden Skizzen von Martin sind auch gut, weil die eine trifft meine Einbausituation genau. Wenn es morgen nicht mehr regnet weiss ich schon was ich vor habe. Ich habe so einige Hinweise auf weitere oder das eigentliche Problem. Wie Erdung vom Motor defekt, Zellenschluß in der Batterie ( weil Batterie 3 Mon. alt und nach 5 Startversuchen recht schwach auf der Brust), Leerlaufregelventil und was ist mit dem Drosselklappenstellungssensor, wenn das Teil so heisst. Sitzt unterseitig von der Drosselklappe. Euch beiden erst einmal vielen Dank. Ich werde morgen berichten.
Es grüßt Andreas / Ahrensburg

Hi,
Streit? Was fürn Streit? Ich will doch gar keinen Streit hier, den hab ich anderswo... ich wollte eigentlich nur T5-Powers Beiträge bestätigen und ein bisschen in die Tiefe gehen warum das so ist wie es T5-Power geschrieben hat. Er hat ja recht. Und halt dazu noch sagen, dass es vermutlich der Sensor eher nicht ist, könnte ja einfach nur zufällig zusammentreffen. Lass mal hören, wenn du schlauer bist.
Grüsse

werde ich auf jeden Fall machen.
Gruß Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen