Sauglüfterchen ausbauen
Es geht um den kleinen Motor (A0008301908) seitlich unter dem Handschuhfach (A0008301908).
Da am kleinen Gitter an der Innenleuchte kein Unterdruck anliegt, will ich den Motor ueberpruefen.
Ich habe gerade gesehen, dass er in einer Schaumstoffumhuellung steckt.
Kann man den Motor aus der Schaumstoffumhuellung druecken oder muss letztere zusammen mit dem Motor
ausgebaut werden?
Aber wie ist das ganze befestigt?
Ich moechte nicht allzu beherzt rangehen, dass am Ende der Schaumstoff kaputtgeht.
(Handschuhfach und rechter Lautsprecher ist raus.)
Ciao
Ratoncita
38 Antworten
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 8. September 2024 um 20:24:28 Uhr:
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 8. September 2024 um 18:57:52 Uhr:
Kannste mal ein Bild machen, wenn du den wieder eingesetzt hast ?
Danke !!!
Da siehste nicht viel ausser Daemmstoff bzw. diese Schaumhuelle. 😮
Ein Foto aus dem Netz zeigt Dir aber das warm verpackte 😁 Luefterchen mit der Haltekralle.Uebrigens:
Mein Luefter 0008309608 von VDO ist nicht reparaturfreundlich, man kriegt den Motor nicht aus der Gehaeusekapsel.
Es gibt aber andere Modelle, deren Gehaeuse zusammengeclippt sind. Da kann man einen neuen Motor reintun.
Es gibt ja bekanntermassen diesen preiswerten "Igarashi"-Motor (aka "XDRIVE 555-1"😉, der vermutlich reinpasst.Und gerade eben, habe ich in meiner Wuehlkiste (Ueberbleibsel meiner zwei frueheren 250TD) sowohl diesen Motor (neu) als auch einen Lueftermotor (mit einem geklappten Gehaeuse) gefunden. 😁 😁
Beide laufen. 🙂 🙂Aktion "Eichhoernchen" zahlt sich eben aus. 😁
Ciao
RatoncitaP.S.:
Mittlerweile hatte ich heute schon 2 gebrauchte Motoerchen gekauft, kommen jetzt halt in die Wuehlkiste. 😉
Man sollte allerdings nach neuen Motoren suchen (sind aber leider sehr teuer), da gebrauchte immer schon sehr viele "km" auf dem Buckel haben. Bei Zuendung AN, laufen sie ja sofort los...
Wer hat denn da einfach mein Bildchen genutzt 😁? Hab's urlaubsbedingt leider erst jetzt gesehen, aber Du hast ja recht schnell gemerkt, wie er auszubauen ist. Ich frage mich nur, ob sich der Aufwand lohnt. Klar - Gebrauchtteile sind schon eine Weile unterwegs. Aber mir ist offen gestanden noch nie ein defekter Lüfter in die Hand gefallen und auch meine Eltern fahren schon einige 100tkm mit W124 oder W201 und R129 ohne, dass das Ding einmal den Geist aufgegeben hätte. Ich bin trotzdem gespannt, was die Recherche am Ende ergibt und ob der zuletzt georderte nun passen wird.
Manchmal fangen die an zu zwitschern als ob hinterm Handschuhfach ein Kanarienvogel sitzt...ein paar Tropfen Öl haben das Problem gelöst...dafür muss der Lüfter aber auch raus.
Zitat:
@Graf Zahl 91 schrieb am 18. September 2024 um 12:05:12 Uhr:
...mir ist offen gestanden noch nie ein defekter Lüfter in die Hand gefallen und auch meine Eltern fahren schon einige 100tkm mit W124 oder W201 und R129 ohne, dass das Ding einmal den Geist aufgegeben hätte.
Da habt Ihr halt viel Glück gehabt, oder ich viel Pech. 😁
Jedenfalls habe ich mir noch 2 gebrauchte Lüfterchen auf Lager gelegt. Man weiß ja nie...
Und der Ersatzmotor aus China ist auch schon unterwegs.
Ciao
Ratoncita
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2742946186-223-1965?...
Ist das so einer ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@D124H schrieb am 19. September 2024 um 14:18:32 Uhr:
Ist das so einer ?
Ja, so einer ist das. 🙂
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Graf Zahl 91 schrieb am 18. September 2024 um 12:05:12 Uhr:
(...) Ich bin trotzdem gespannt, was die Recherche am Ende ergibt und ob der zuletzt georderte nun passen wird.
Also: Der georderte Mabuchi Micro RS-365SH paßt nur bedingt, d.h. man kriegt ihn rein, muss aber die stuetzende Gummischale etwas abaendern bzw. quetschen.
In den geklippten Lueftern (Bosch APK 0130 002 802 bzw. DB 000 830 1908) sind nämlich unterschiedliche Motoren verbaut worden. Je nach verwendetem Motor wurde eine entsprechende Formgummihalbschale in die untere Gehaeusehaelfte eingesetzt, die den Motor haelftig und formschluessig einbettet.
Fuer einen Austausch ist es daher unerlässlich, einen gleichen Motor einzusetzen, es sei denn, man bastelt eine Silikonform oder nimmt Schaumstoff, um den Motor einzupolstern.
Meine drei Exemplare laufen und ich habe die Wellenausgänge mit einem Tropfen Ballistol geschmiert, sollte also ersatzteilmäßig alles gut sein.
Ciao
Ratoncita
Als wir noch mit unserem S124 unterwegs waren, empfahl man uns den BOSCH Johnson 12 V 1397220467 Motor.
Ich musste damals mit einer Nagelschere nur etwas vom Moosgummi-Formteil wegschneiden und der Motor passte gut in das Kunststoffgehäuse.
Lüfter passte 1A auf den Stift (vorher natürlich die aufgesteckte Welle entfernen) und Geräusche waren auch keine zu vernehmen.
Ich kann ihn euch also wärmstens empfehlen und das bei geringem Kostenaufwand von ca. 9-10€
Heute habe ich einen größeren Posten (wg. Eichhoernchenmentalitaet) von Johnson / Bosch - Motoerchen (1397220208) erhalten.
Je nachdem, welcher Motor ersetzt werden muß (z.B. 1397220206 oder 1397220162) passen die Gummischalen im Lueftergehaeuse 1:1 oder muessen nur unwesentlich abgeaendert werden.
Da die Motoren neu sind, ist fuer etwaige Ausfaelle jedenfalls vorgesorgt. 🙂
Ciao
Ratoncita
Hallo zusammen, danke für den Hinweis auf diesen Thread: https://www.motor-talk.de/.../...uefterchen-ausbauen-t7878738.html?... , hatte hier jetzt einen eigenen erstellt, weil ich diesen vorher hier noch nicht entdeckt hatte...
Würde wirklich gerne genau so einen kleinen Elektromotor wieder einbauen, wie der der jetzt drin war:
Johnson 12 V 1 397 220 162 wegen Passgenauigkeit und wegen der Lüfterdrehzahl/ geräuschentwicklung...
Nun: erst mal versuchsweise ein paar tropfen Öl...