Saubere Erdöl..........
Liebe Anti-Alkoholiker 😁
Ich will mal etwas Aufklärungsarbeit leisten im bezug auf sauberes Erdöl. Grad die Förderung sowie der Transport unseres geliebten Treibstoffes ist sehr interresant. Vor allem wenn man das zum Vergleich sieht was der Anbau von Weizen und allem was für die Herstellung von Ethanol benötigt wird.
Was für Schäden verursacht die Förderung von Erdöl...
www.oelkatastrophe.net/
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lpest_im_Golf_von_Mexiko_2010
www.zeit.de/wissen/2010-07/auslandsjournal-oelpest-nigeria
www.zdf.de/.../Nach-Frachterunfall-droht-Oelkatastrophe
www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,756819,00.html
Was ist nun besser....
Beste Antwort im Thema
Man stelle sich die ganzen verkaterten Seevögel am Strand vor, die ihren Rausch ausschlafen. 😁😁
Nunja, sie müssen dann zumindest nicht mehr vom Schweröl befreit werden. Gut zureden und eine Kopfschmerztablette reicht dann. 😉
61 Antworten
Jaaaaaa,. die VERSCHWÖRUNG!!!!
Da ist sie endlich wieder, die Wirtschaft, die Multis, die Amis, die CIA, NKWD, AOK, DLRG, BTW, und UPS....
Zitat:
Bei gesellschaftlichen Anlässen, Empfängen, Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Vernissagen, Release-Events und anderen Partys jeder Art gibt es neben quälender Langeweile und ungenießbarem Prosecco nur ein Phänomen, das noch die schönste Laune in den Abgrund bitterer Verzweiflung und Ausweglosigkeit treiben kann: Es ist der Partybesserwisser, der schwadronierende Durchblicker und Alleswisser, der Prophet am Dessertbuffet, Krisenmanager und Zukunftsforscher in einem, der Experte aller Experten, gegen den sich das Orakel von Delphi wie ein unwissendes oberhessisches Kleinkind mit Migrationshintergrund ausnimmt.
Kurz: Er ist der Feten-Scholl-Latour. Ein Gelehrter als Hans Dampf in allen Gassen. Er war schon in Ländern, deren Namen die anderen Partygäste nicht einmal korrekt aussprechen können. Er hat mit bärtigen Jemeniten Kat gekaut und mit tunesischen Nomaden im Wüstenzelt gelegen. Auf dem Feld der fortgeschrittenen Teilchenphysik ist er so bewandert wie in den ideologischen Machtkämpfen der isländischen Sozialdemokratie. Er hat schon vor Jahren vor dem Big Bang der großen Weltfinanzkrise gewarnt, wedelt aber nach wie vor, trotz seines fortgeschrittenen Alters, fröhlich durch den Tiefschnee der Schweizer Hochalpen. Er kennt die Nöte des einfachen Vietnamesen, der seine tägliche Schüssel Reis hütet wie einen Schatz, und die Ängste russischer Milliardäre vor dem plötzlichen Vermögensverlust. Wenn er Steve Jobs wäre, würde er alles anders machen, und Bill Gates ist für ihn nichts als ein Warmduscher, der jetzt nur noch auf "Charity" macht.
Unwiderlegbare Beweise aus dem Internet
Der Partybesserwisser tritt in vielen Gestalten auf. Es gibt die George-Clooney-Claus-Kleber-Version, aber auch die Pferdeschwanz-Variante des Computer-Nerds und Internet-Freaks, der die Terroranschläge vom 11. September 2001 für eine Gemeinschaftsaktion von CIA und Mossad hält und dafür natürlich unwiderlegliche Beweise "aus dem Netz" parat hat. Die "bürgerliche Presse" ist selbstverständlich "komplett gleichgeschaltet" und "recherchiert sowieso nicht mehr". Globalisierung und Kapitalismus sind für ihn die Menschheitsverbrechen der Gegenwart, aber er ist stets der Erste, der ihre neuesten technischen Errungenschaften in seinem Arbeitszimmer installiert.
Sind die Zuhörer schon gegen die Ausführungen des George-Clooney-Typs weitgehend machtlos (denn wer hätte schon einem Arbeitsfrühstück mit dem berüchtigten "Folter-Prinzen" der Vereinigten Arabischen Emirate etwas auch nur annähernd Gleichrangiges entgegenzusetzen), so versagt das Prinzip der Kommunikation "auf Augenhöhe" völlig, wenn man versuchen wollte, dem Pferdeschwanz-Weltweisen an irgendeinem Punkt seiner geschlossenen Beweisführung zu widersprechen. Jeder Hinweis auf Tatsachen ist für ihn nur eine weitere Bestätigung seiner These, wie sehr die weltweite Herrschaft des Kapitals schon die Hirne der Menschen vernebelt hat. Vermeintliche "Fakten" sind für ihn nur Reflexe der großen Lüge, deren teuflischen Zusammenhang natürlich nur er durchschaut. Ständig präsentiert er neue sensationelle Informationen aus den Untiefen des "Webs", die zeigen, dass alles ganz anders ist, als der normale, vom "Mainstream der Massenmedien" in die Irre geführte Partymensch glauben mag.
"Wo ist der deutsche Michael Moore?"
Wer irgendwann versuchen wollte, sich mit seinem Glas abgestandenen Proseccos davonzustehlen - "Ich muss mir rasch noch was von der Gemüselasagne holen" -, unterschätzt Ausdauer und Zähigkeit des professionellen Partybesserwissers.
Der ahnt natürlich, dass der ans Buffet fliehende Partygast den islamischen Terror immer noch für eine Gefahr hält, auch wenn er das nicht mehr zu sagen wagt, und wechselt im Handumdrehen das Fach.
Jetzt geht es um den neuen Kaurismäki-Film und das aufsehenerregende Romandebüt einer 15-Jährigen, die mit der kaputten Welt ihrer 68er-Eltern - Drogen, Sex und Alkohol - gnadenlos abrechnet. "Lotolaxl Killroy" heißt das Werk, das die Kritiker einhellig als "unerhörtes Erstlingswerk" loben, dessen "brutal genaue" Sprache den "dunklen Seiten unserer Gesellschaft" geradezu "schmerzhaft abgerungen", ja "abgelauscht" scheint und der "saturierten Mittelschicht" den "hochverdienten Zerrspiegel" vorhält.
Natürlich hat der Partybesserwisser sowohl das Buch als auch alle Kritiken und Blogs gelesen, und bevor jemand anderes auch nur eine Frage stellen kann - "Wie heißt das Buch noch mal, Laxellolita?" -, ist er schon bei der SPD, dem "Diäten-Wahn", dem Niedergang der deutschen Kinokultur ("Wo ist der deutsche Michael Moore?!"😉, Til Schweiger, der Gesundheitsreform, dem Verschwinden des Buches und der Zukunft des Autos.
Spätestens bei der "Überfischung der Weltmeere" sollten Sie darauf bestehen, ihre Gemüselasagne zu holen. Es gibt keine andere Chance, den Partybesserwisser loszuwerden
....aus einem anderen Thread.
Wer redet von Verschwörung?
Wie funktioniert die Preisbemessung von Öl? Spekulativ auf Fördermengen in der Zukunft. Wie reguliert man die Preise an den Tankstellen? Nachfrage ist immer gleich! Man verkauft einfach paar 1000t und schon steigt die Nachfrage.
genauso sind ja noch 30% der Tankstellen noch freie. Und ab und zu bieten die großen 5 den Sprit an ihren Tanken billiger an, wie die freien es einkaufen, obwohl es verboten ist.
Wettbewerb? Das ich nicht lache, geht ja auch schon nicht, weil man teilt sich ja alles. Raffinerien, Tanklager, Förderung,...... gehören Firmen, wo Hauptgesellschafter eben die Großen 5 sind.
Das sind wirklich auch nachweisbare Fakten, das hier kein Wettbewerb sein kann, weil ehh alles in eine Tasche läuft und auch dahin zurück fließt.
Der Staat schaut zu wie wir auch. Das Kartellamt hat fest gestellt das die einfach von einander abschauen und das sogar in immer den gleichen Rhythmus, erst erhöht Aral, 2-3 Stunden Später Esso, Shell, Total und 1-2 h später Jet und bleibt immer 1 cent drunter.
Zitat:
Wer redet von Verschwörung?
Du
Zitat:
Das uns die Wirtschaft in der Hand hat, ist denke ich alle klar. Michael Moore zeigt ja immer und immer wieder wie die Welt funzt, das einige wenige durch Geld einfach die Macht besitzen, das Weltgeschehen damit zu lenken
USA, Weltpolizei, Banken, alles drin in deinem Beitrag, sogar Michael Moore taucht auf...
Zitat:
Wie funktioniert die Preisbemessung von Öl? Genauso wie die von Weizen, Gas, Erz, seltenen Erden....Spekulativ auf Fördermengen in der Zukunft. Auch das... Wie reguliert man die Preise an den Tankstellen? Nachfrage ist immer gleich! Nö, die Nachfrage schwankt stark! Man verkauft einfach paar 1000t und schon steigt die Nachfrage ...Man verkauft von etwas mehr...und davon steigt die Nachfrage???
Zitat:
genauso sind ja noch 30% der Tankstellen noch freie. Und ab und zu bieten die großen 5 den Sprit an ihren Tanken billiger an, wie die freien es einkaufen, obwohl es verboten ist
..warum sollte das verboten sein? Es gibt Planungen, das zu verbieten, aber noch lange kein Gesetz.
Zitat:
Hi!
Bei den Erdölmultis gibt es streng geheime Abteilungen, in denen intelligente Menschen sitzen und sich über die Zukunft Gedanken machen
Ja, sicherlich, dass nennt sich Planungsabteilung und sowas hat JEDE größere Firma.
Zitat:
Dort werden auch die streng geheimen Wahrheiten mit in Überlegungen eingebracht. Wann z.B. der nächste Öltanker auseinander bricht und wo.
Jaaaa, genau! Die Planen das und sprengen Öltanker gezielt.
Zitat:
Sie erpressen seit langem ganze Volkswirtschaften, plündern Erzeugerländer entschädigungslos aus und legen Gewinne im Voraus fest
Ja, die armen Schweine in Saudi Arabien, Kuwait, Katar, den Emiraten.....die haben kaum was zu fressen....
Zitat:
Die Franzosen sind dabei am weitesten, dort sind teilweise Geheimdienst und Elf ein und der selbe Verein. Elf besorgt dem Geheimdienst Geld und die sorgen dafür das Elf mehr verdient. Durchsetzten tut das eine Söldnerarmee, nennt sich Fremdenlegion. Wehrpflichtige taugen dazu nichts.
Ja, hört man ja beinahe täglich, dass die Légion étrangère wieder irgendein Ölland besetzt hat. Aber die kämpfen ja nicht nur für ELF, ich warte jeden Tag darauf, dass die in Wolfsburg oder Rüsselsheim einmarschieren, um den darbenden franz. Automobilherstellern zu helfen...
Zitat:
Was dort in den Think Tanks gärt könnt Ihr Euch gar nicht vorstellen, dagegen ist Hollywood mit allen Verschwörungstheorien einfallslos.
Nein, dass können wir uns wirklich nicht vorstellen, aber du, denn die supergeheimen, spezial, paramilitärischen Sonderabteilungen, haben ihr Wissen ja mit dir geteilt...
Das schönste am Verschwörungstheoretiker ist ja sein Zugang zu geheimsten Quellen.
Wo ist der deutsche Michael Moore, um das ganze aufzudecken????
Mein Tip Firma Glenchore aus der Schweiz, grösster Rohstoffhändler der Welt. Halbe US Regierung hat irgendwann mal da gearbeitet.
Die Nachfrage schwankt kaum an den Tankstellen, das ist der Knackpunkt. Wenn ich es andersrum betrachtet, in dem ich das Angebot verknappe, geht natürlich die Nachfrage nach oben. Man muss das aber in absoluten Zahlen rechnen, da ergibt sich ein anderes Bild.
Genauso gibt es heute bereits Gesetze die den Wettbewerb schützen soll, eben dürfen die Preise der Ölmultis an den Zapfsäulen nicht unter den Verkaufskurs an Grosskunden fallen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zhnujm
Schöne Vorstellung aber wenn man bedenkt das allein die zivile Schifffahrt bereits die 4 fache Gesamtproduktionsmenge an Ethanol verbrauchen würde.....Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Jetzt muss man sich nur mal vorstellen die Schiffe würden mit Ethanol anstelle von Diesel/Schweröl laufen.
Und wo ist das Problem?
Erdöl wird am Limit gefördert... Ethanol wird nur zum "Spass" angebaut.
Die Menge könnte man absoulut Problemlos aufbringen.
Natürlich würde das der Landwirtschaft einen Enormen Aufschwung geben.
Zudem müsste deutlich weniger Öl mit Schiffen transportiert werden .... 😉
Wobei ich gerne die Quelle dafür hätte, da ich 4 Fache der Gesamtproduktion einfach so daher gesagt nicht glaube.
Nicht das es eine Relevanz hätte da hier noch jede Menge spielraum in der Fertigung ist.
@Turbochris
Wenn man mal die Forschungen der Ölkonzerne verfolgt ist sehr eindeutig was passieren wird.
Diese Forschen im Bereich Alternative energien, ja wirklich.
Allerdings sollte man hier den Begriff "grün" vergessen, wobei der US-Dollar hat ja auch eine grüne Färbung.
Aber kommen wir zur Zukunft:
Die Ölkonzerne sehen natürlich Ethanol als Bedrohung, daher versuchen sie auch selbst Energiepflanzen anzubauen und dem Treibstoff beizumischen, damit sie die Quoten erfüllen können.
Problem an der Sache ist das sie so Energiepflanzen anbauen wie Erdöl abbauen, ohne Rücksicht auf die Umwelt oder Gesetze.
Daher dürfen sie ihr Ethanol nicht dem Benzin beimischen, da es nicht den Anforderungen genügt.
Das ist allerdings auch nur eine Notlösung um nicht massive "verluste" (Gewinn-Verluste 😉 ) einzufahren.
Hinter den Kulissen wird mit Algen und anderen Energiepflanzen geforscht.
Hierbei geht es nicht wie Augenscheinlich gerne vermittelt wird, darum möglichst effizenzte Energiepflanzen zu züchten/erschaffen.
Sondern darum mit Hilfe von Energiepflanzen und aufwendigen Prozessen Benzin und Diesel mit identischen Eigenschaften zum Mineralprodukt zu erschaffen.
Warum dieser Aufwand?
Ethanol ist realtiv einfach Herzustellen und auch Pflanzliche Öle können in optimierten Motoren benutzt werden.
Der Hintergrund ist sehr simpel und "genial".
Es darf nicht Ethanolkombatibel sein.
Man hat in Brasilien gesehn wohin es führt das Ethanol dem Benzin schon zu ähnlich ist.
Wenn man jetzt in die Ethanolproduktion einsteigt gibt es Weltweit enorme Konkurenz und viele die es besser können als BP/Aral/Elf/shell.
Also will man Benzin- und Dieselkopien erzeugen.
Diese Pflanzen bekommen entweder ein Patent oder falls das nicht möglich ist werden sie nie Firmenexternen Personen zugänglich gemacht.
Ob diese Pflanzen/Bakterien/algen jetzt umweltfreundlich sind intressiert überhaupt nicht, wichtig ist nur das sie nicht so einfach zu kopieren sind.
Dann kann man wenn Benzin die Schwelle erreicht wo man wirklich keinen Gewinn mehr machen kann weil die Leute es sich nicht mehr leisten können einfach auf diese Bioproduktion umstellen.
Ohne das man den Markt verliehrt.
Denn nach wie vor ist Ethanol dann ein nischenprodukt.
Ohne zweifel aufgrund der einfachen zusammensetzung und Produktion zu diesem Zeitpunkt umweltfreundlicher, aber das intressiert an dieser Stelle keinen.
Wer nicht glaubt das sowas passieren wird, falls es diese Internetseite dann noch gibt, einfach hier reingucken, diesen Beitrag lesen und feststellen: scheisse er hatte recht 😉
Zitat:
Genauso gibt es heute bereits Gesetze die den Wettbewerb schützen soll, eben dürfen die Preise der Ölmultis an den Zapfsäulen nicht unter den Verkaufskurs an Grosskunden fallen
Ja? Und die wären? Wenn es Gesetze sind, müssten sie doch zu finden sein....
Es gilt der Grundsatz der Vertragsfreiheit, jeder kann jedem alles jederzeit (Ausnahmen: Andere, höherwertige Rechtsgüter werden tangiert) verkaufen und von jedem kaufen. Niemand zwingt Aldi, seine Eigenmarken günstiger an Rewe zu verkaufen, als den Kunden.
Zitat:
Die Nachfrage schwankt kaum an den Tankstellen, das ist der Knackpunkt. Wenn ich es andersrum betrachtet, in dem ich das Angebot verknappe, geht natürlich die Nachfrage nach oben. Man muss das aber in absoluten Zahlen rechnen, da ergibt sich ein anderes Bild.
Die Nachfrage schwankt sogar ganz erheblich. An einem Montag im Februar wird erheblich mehr Kraftstoff verbraucht, als an einem Sonntag im Juli.
Dass kann man auchg schön an den Preisen von Tankstellen an Durchgangstrassen beobachten, wo häufig Pendler tanken (warum die da Tanken,werde ich nie begreifen).
@snoopy:
Die Idee mit den Patenten besticht, auf den ersten Blick. Nur werden sich weder die Inder, noch die Chinesen, noch die Russen groß darum scheeren, ob eine französische Firma ein Patent auf Pflanze x,y oder z hat.
Vor allem nicht, wenn es um solch ein strategisches Thema, wie Energieversorgung, geht. Alles was Kopiert werden kann, wird auch kopiert...früher oder später, legaler oder weniger legal, offen oder verdeckt...
Lobbys haben immer dann Einfluss, wenn Politiker diesen Enfluss brauchen. Sobald etwas anderes mehr wiegt (Wahlen?), sind sie vergessen. Wer hätte noch vor einem Jahr an der mächtigen Atom-Lobby gezweifelt?
Der größte Ethanolverwender sind nach Brasilien übrigens die USA, mit ihrer Ex Beimischung von 10%, seit 1978 und ihrem E15 in einigen Bundesstaaten, seit 2011. Besonders gefördert übrigens aufgerechnet vom pösen, pösen Busch...
Wenn die Chinesen und die Inder, zu bezahlbaren Preisen, Auto fahren wollen, dann werden sie, zu bezahlbaren Preisen, Autofahren und dann wird das fossile Zeitalter zu Ende gehen.
Ob es dann Sun-Fuel, Syn-Fuel, Ex-Fuel, oder was weiß ich geben wird, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Aber es wird einen Energieträger geben, ob von Esso, BP, Shell, oder eben neuen Playern....
BTL ist das Stichwort und ja daran wird geforscht und jetzt schon beschissen. Choren Industries GmbH in Freiberg, hat ja bewiesen wie man schon in den Anfängen Zahlen fälschen muss. Nun sind sie Insolvent und haben nichts erreicht.
Ich warte eigentlich darauf das CTL wieder kommt.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Wobei ich gerne die Quelle dafür hätte, da ich 4 Fache der Gesamtproduktion einfach so daher gesagt nicht glaube.
Nicht das es eine Relevanz hätte da hier noch jede Menge spielraum in der Fertigung ist.
Die Produzierte Ethanolmenge kannst du bei Wikipedia nachlesen.
Die Treibstoffmenge der Schifffahrt z.b.:
http://www.helmholtz.de/.../szenarien_zum_schiffsverkehr
Oder ausführlicher hier, da musst du aber von CO2 auf Öl zurückrechnen:
http://www.oeko.de/oekodoc/1280/2011-412-de.pdf
Nebenbei sieht man da auch gleich den Anteil nach unterschiedlichen Schiffsklassen wobei ich denke das auch Ethanol tranportiert werden muss da nicht immer vor Ort produzierbar.
Wenn jetzt noch jemand die X-Faktoren für den Strassenverkehr + Luftverkehr rausfindet haben wir endlich mal ne hübsche Gesamtsumme als Überblick.
ok lass mich mal gucken.
Vermutliche Produktion Ethanol 2011: 23.4 billion gallons also 88.569.000.000l (http://westernfarmpress.com/.../...n-will-hit-234-billion-gallons-2011)
Diesel/Ölverbrauch der Schiffe: 280 Millionen Tonnen (dein link) also 280.000.000.000 kg / 0,85 (dieseldichte) = 330.000.000.000l
Jetzt hat Bioethanol aber auch noch einer geringeren Brennwert. Da die Verbrennung aber effizenter ist rechnen wir mal mit 60% des Benzinbrennwertes oder /0,6 = 550.000.000.000.000l Ethanol
Das heißt im klartext das man die Produktion von Ethanol versechsfachen müsste um die Schifffahrt damit zu versorgen.
Was sagt uns das: PACKEN WIRS AN.
Denn grade in diesem krischtischen Bereich muss man sich mal vor Augen halten das die Schiffe nichtmal Kataylsatoren haben!
Ich finde es interessant das gleich "die Menge kann man nicht liefern" das Todschlargument sein soll.
Was wollt ihr denn tanken? Momentan Erdöl... und dann? wird dann aufeinmal Atomkraft wieder grün und wir Lassen Schiffe damit fahren?
Intressant ist das ich fast schon in der Statistik auftauche mit einem Verbrauch von 0,000001% der Weltproduktion.
oder 0,00033% der deutschen Produktion... WOW 😉
Was halt viele bei der betrachtung vergessen ist: was gibt es an Alternativen?
Ich hab freundlich gerechnet damit mir niemand die Zahlen um die Ohren haut 😁
Lösungen kann ich nicht bieten falls das Erdöl mal zuneige geht aber auf der Suche nach diesen sollte man das sinnvoll Mögliche einer Technologie nicht ausser Acht lassen.
Und Umweltschutzgedanken kann man im Falle das es zu wirklichen Einschränkungen kommt sowieso komplett vergessen, die stehen dann gaaaaanz weit hinten an.
Alternativen ?
Atomargetriebene zivile Schiffe ? Halte ich für möglich.
Besser als auf einen Urlaub auf Mallorca zu verzichten, oder ?
Fahren ja auch weit entfernt.
Massiver Ausbau alternativer Energien ?
Geht sinnvoll nur mit extremen Umweltbelastungen.
Wer zuverlässige alternative Versorgung in D will muss damit leben das alle grösseren Flüsse zu reinen Stromproduzenten werden.
Ein paar Biotope könnte man als Anschauungsobjekt für zukünftige Generationen auslassen....
Hoffentlich noch lange Zukunftsmusik, aber wenn das Öl wirklich knapp wird wird niemand mehr auf solche Kleinigkeiten achten.
Atomgetriebene Schiffe sind eine Topidee. Bei einer Kernschmelze fix versenkt und die Kühlung sollte gesichert sein. Der Atommüll ist dann auch aus dem Blickfeld...
Hallo Saturn!
Du bist ja momentan besonders humorlos. Kannst Du keinen satirischen Beitrag mit ernstem Hintergrund mehr von einem Ernst gemeinten unterscheiden? Du entäuscht mich.
Brauchst Du gerade ein Feindbild? Na gut, dann missversteh mich einfach weiter. Wenns Dir hilft?
Andere hier haben einen etwas breiteren Horizont und etwas mehr im Sinn als das Verteidigen einer monopolistischen Energiewirtschaft kurz vor dem Zusammenbruch, deren Sklaven sie selber sind. Wobei "kurz" durchaus 20 Jahre sein können.
Aber auch im amerikanischen Bürgerkrieg haben Schwarze auf Seiten der Südstaaten gegen die Abschaffung der Sklaverei gekämpft. Aus Angst vor Veränderungen, die die eigene Freiheit bringen könnte.
Ich finde etwas fiktives Spekulieren im Irrealen jedenfalls deutlich interessanter als das ewige Zitieren von Zahlen, Prozenten und Statistiken. Den Wahrheitsgehalt kann ja eh keiner überprüfen, zumal Lügen mit Statistik Studieninhalt ist.
Und sei bitte nicht so völlig blauäugig, so naiv bist nicht mal Du. Natürlich kann Dir jeder Reeder vorhersagen, welches Schiff Aufgrund der statistischen und technischen Daten am ehesten als nächstes von einer Havarie betroffen sein wird und wo es vermutlich auseinanderbricht.
Falls Du das immer noch nicht glauben (darfst?): Die Schiffe werden je nach Alter schon lange auf den Routen eingesetzt, die sie vermutlich gerade noch schaffen. Ist das Ende der statistischen, gefahrarmen Gebrauchsdauer erreicht, werden sie verkauft und leider nicht immer abgewrackt. Den optimalen Zeitpunkt dafür zu finden macht den erfolgreichen Seefahrtunternehmer aus.
Also: Neue, sicher Schiffe fahren dort wo die See am schwersten ist oder wo eine Ölverschmutzung für den Konzern am teuersten wird.
Ich weis nicht wie Du das leugnen kannst. Das lernt jeder Reedereilehrling.
So wie Du versuchst einem Jäger einen SUV zu verkaufen und keinen tiefergelegten Audi TT. Wobei Du ohne die geringsten Bedenken aus Profitzwang dabei in Kauf nimmst, das der Kunde mit dem Neuwagen vieleicht tödlich verunglückt und manche Fahrzeuge sicherer sind als andere, ältere und gebrauchtere, oder?
Gruß, Spinner Chris von der Cocktailbar
Zitat:
Original geschrieben von zhnujm
Ich hab freundlich gerechnet damit mir niemand die Zahlen um die Ohren haut 😁Lösungen kann ich nicht bieten falls das Erdöl mal zuneige geht aber auf der Suche nach diesen sollte man das sinnvoll Mögliche einer Technologie nicht ausser Acht lassen.
Und Umweltschutzgedanken kann man im Falle das es zu wirklichen Einschränkungen kommt sowieso komplett vergessen, die stehen dann gaaaaanz weit hinten an.
Alternativen ?
Atomargetriebene zivile Schiffe ? Halte ich für möglich.
Besser als auf einen Urlaub auf Mallorca zu verzichten, oder ?
Fahren ja auch weit entfernt.Massiver Ausbau alternativer Energien ?
Geht sinnvoll nur mit extremen Umweltbelastungen.Hoffentlich noch lange Zukunftsmusik, aber wenn das Öl wirklich knapp wird wird niemand mehr auf solche Kleinigkeiten achten.
Fühl dich bitte nicht angegriffen, aber ich nehme den Beitrag mal als Beispiel.
Du zeigst sehr gut auf, was momentan falsch läuft.
"wenn es mal" "falls es mal" "hoffe wir sind noch weit entfernt".
Genau hier liegt das Problem.
Erstmal sollte einigen klar werden das Benzin schon heute für viele Leute nicht mehr bezahlbar ist.
Du musst mal überlegen das die Ölkonzerne inzwischen ÖLSAND abbauen! ... vor 2 Jahren hätte man das Zeug noch als Abfall bezeichnet.
Das ist das was wir direkt mitbekommen, glaubst du das dir die Ölkonzerne wirklich sagen wenn es kritisch wird?
Die sind doch nicht bescheuert und ruinieren sich komplett.
Da gibt es das übliche "ja wird schwieriger" wie jedes Jahr... und dann kommt: April april, die Fördermenge reicht nicht aus um den bedarf zu decken, trotz der tollen neuen Ölbohrung im Amazonas.
Ja du hast recht, wenn das Öl erst alle ist achtet keiner mehr auf die Umwelt oder auf vernüftige Alternativen.
Sag mir: Warum fängt man erst zu denken an, wenn man die Mauer auf die man zurennt schon mit der Nase spüren kann?
Wir sehen sie doch schon klar und deutlich vor uns, also warum bauen wir nicht jetzt den Weg vorbei an der Mauer?
Solange wie man solche Themen auch noch "ohne druck" und mit Verstand begreifen kann.
Warum haben "alternative" Energien extreme Umweltbelastungen?
Welche extrem umweltbelastung hat denn die Energiegewinnung aus Biomüll?
Welche extreme umweltbelastung hat es leerstehende Ackerflächer für Bioethanol zu nutzen und es lokal zu verkaufen?
Lustiger weise werden immer Risikoreiche Energiegewinnungen als besonders schonend bezeichnet.
z.B. Staudämme... "gratis energie" 0 emissionen... *hust* ganze landstriche trockengelegt *hust* die größten ihrer art bewirkten eine änderung der Erdrotation *hust*
Problematisch ist vorallem die versteifung auf einer energiequelle.
Mir persönlich macht vorallem der Gasabau inzwischen wirklich Angst.
Fracking... heilige scheisse ist das eine Umweltsauerrei und selbstvergiftung.
Mir ist im übrigen völlig wurscht wie "alternativ" Energien sind.
Hauptsache nicht so eine versteifung auf eine "Energie".
Solange der Erfolg von Führungskräften am Jahresgewinn gemessen wird, wird die Energiewirtschaft nur eines tun: Möglichst risikolos die Volkswirtschaften ausplündern.
Die einzige Zukunftstechnologe, die nun dummerweise mal die Atomkraft war, hat man ja verboten, weil sie mangels Weiterentwicklung veraltet und zunehmend unsicher geworden ist. Marketingabteilungen machen dem Verbraucher weis, das er mit den völlig überhöhten Energiepreisen in die Zukunft investiert und "sauber" konsumiert. In Wahrheit wird mehr Geld in Werbung, Anzeigen und Fernsehspots investiert als in irgendwelche, echte Forschung.
Wir sind ja so verzweifelt, das wir Jahrtausende alte Techniken wie Windmühlen und Brenngläser zu neuer, fortschritlicher Technik erklären.
Da forschen wir also an etwas, was wir schon immer hatten und stellen dann Windkraftanlagen in die windärmsten Täler, wo sie in 20 Jahren nicht einmal die Energie erzeugen, die zu ihrer Produktion nötig war.
Oder stellen verwundert fest, das Pflanzenöl brennt, was anderen Kulturen schon 2000 Jahre vor Christus bekannt war und zur Erfindung der Öllampe führte.
Die allerneuesten Entwicklungen wie Brennstoffzellen sind bei genauer Betrachtung schon in den 60ern zur Energieversorgung von Raumkapseln benutzt worden. Benutzt, nicht erforscht! So ein alter Mist wird dann in PKW gebaut und als neueste Technik dem staunenden IAA Publikum vorgeführt.
BMW punktet mit dem brandneuen Wasserstoff, H2 Mobil. Super, mit Knallgas kann man Benzinmotoren fahren. Gas war komischerweise der erste Brennstoff der im Viertakt zündete.
Aber das wird natürlich jubelnd begrüßt, kann doch damit jeder neue Siebener-Fahrer seine eigene Hindenburg Katastrophe in der Tiefgarage des Kongresscenters inszenieren.
Rettet uns die liebe Sonne, vor allem wenn mal wieder ein Vulkan ausbricht und ein wenig Staub in der Luft hängt? Bestimmt wünschenswert, nur auch nicht so ganz real...
Glücklicherweise kann der solvente Verbraucher ja nicht mit Watt, Kilowatt, Ampere und Volt rechnen, sonst würde er die Klinkenputzer mit den Solaranlagen vom Hof jagen. Was da in unseren Breiten an KW/qm raus kommt, rechtfertigt gerade mal 1/10 der verlangten Investition. Ihr müßt mal erleben wie böse Verkäufer von solchen Anlagen werden, wenn einer den Ertrag in den üblichen Haushaltsgeräten sauber berechnen kann, mit realen Wirkungsgraden und Verbräuchen. Komischerweise rechnet sich eine Solaranlage mit einer Wärmepumpe kombiniert nämlich nicht, etwas was ja nur zu logisch wäre. Geht gerade, wenn die Solarförderung als Perpetuum Mobile dazu kommt. Dummerweise zahlen dann aber andere für die angeblich geschenkte Energie mit. Leider die die kein Eigenheim haben.
Am Ende wird dann kleinlaut zugegeben, das diese ganzen Anlagen nur den Weg für spätere, sich dann rechnende Techniken ebnen sollen.
Ja wann kommen die denn? Warten wir auf die Chinesen, das die uns den ÖKOArsch retten?
Unterm Strich haben wir seit dem Kernkraftverbot keine real funktionierende Alternative mehr zu Öl, Gas und Kohle übrig. Das will nur keiner zugeben.
Weshalb wir Deutschen europäisch und global die ganz großen Verlierer sein werden, ist unsere Innovationsfeindlichkeit, Regulierungswut, Bedenkenträgertum und Verantwortungsscheu. Egal was auch an wirklich neuem kommt, einer wird es schon verhindern. Was die Grünen nicht verteufeln bekämpft der Nabu und wenn die nichts dagegen haben wird schon eine Behörde 12 jahre lang Unbedenklichkeitsgutachten fordern. Zum Schluß klagen dann Anliegerverbände.
Ja Leute, so sind wir nun mal. Werde ich auch nicht ändern. Weshalb meine Kinder auch schon zwei Fremdsprachen sprechen und jetzt die dritte lernen... damit sie mit der Volljährigkeit in jede Ecke des Planeten abhauen können, wo nicht deutsche Beamte die Zukunft verbieten.
Dann hat Saturn das Forum auch wieder ganz alleine.
Gruß!
Zitat:
"Unterm Strich haben wir seit dem Kernkraftverbot keine real funktionierende Alternative mehr zu Öl, Gas und Kohle übrig. Das will nur keiner zugeben."
Ende.
Ich gebs zu! Ich halte es zumindest bedingt für einen Fehler die Atomkraftwerke abzuschalten. Ersetzen können die momentan nur Kohlekraftwerke. Wenns geht noch Braunkohle. Die sind so Öko, wahnsinn. Riesen Löcher in der Butanik und wenig Heizwert. Ausserdem gehört wenigstens das Zeug den zukünftigen Generationen...
Letztlich werden aber die Brennstoffe für die Atommeiler auch ausgehen... Ist also auch nur eine Krücke.
Ich bin immernoch fürs zupflastern der Sahara mit Solarzellen um Wasserstoff herstellen und per Pipeline nach Europa schicken zu können.