Sat-Stativ
Hallo,
ich weiß nicht wie die Bäume das schaffen, immer genau im Weg zu stehen 😉
Habe auf meinem WoWa eine Kathrein-BAS und zusätzlich eine kleine Camping-Sat-Anlage im Koffer, bei der die Schüssel per Saugnapf auf dem Wohnwagendach befestigt werden kann.
Nun stehen gleichzeitig WM und Urlaub vor der Tür und da möchte ich keine Experimente machen.
Möchte mir zusätzlich ein stabiles ALU-Dreibein-SAT-Stativ anschaffen.
Was habt Ihre für ein Satelliten-Stativ, welches ist empfehlenswert und wovon ist abzuraten?
Es sollte nach Möglichkeit sehr stabil konstruiert sein, sehr fest stehen und trotzdem noch bezahlbar sein.
Vielen Dank für Eure Tipps.
Liebe Grüße
Herbert
Beste Antwort im Thema
Ich habe eins von Ebay, habe das aber leider nicht mehr gefunden. Es wurde zusammen mit einer 40 cm Schüssel angeboten, der Clou ist, dass es ein normales Fotostativ ist, die Einstellung der Schüssel wird also nicht an der Halterung derselben, sondern am Stativ eingestellt (also über die Griffe ohne Werkzeug).
Etwas, was mir sehr gut gefallen hat, war, dass am mittleren Rohr unten ein Haken montiert war, an den ich einen gefüllten 5-L Eimer gehängt habe. Auch bei höheren Windstärken absolut stabil. Auf unserem Dauerplatz war das das erste Jahr unsere einzige Antenne, ich musste nie nachjustieren.
Ich habe so etwas leider nicht mehr im Netz gefunden, wollte meine (positiven) Erfahrungen darüber aber trotzdem erwähnen, könnte ja bei der Suche helfen.
Meine Sat-Stativ Lösung liegt unbenutzt bei mir im Schuppen, zum Zustand kann ich im Moment nichts sagen, als ich es da rein gepackt habe, war noch alles in Ordnung. Das wird jetzt alles rechtschaffend dreckig sein, solltest Du Interesse daran haben, schick mir eine PN (Geld will ich da nicht für haben, es liegt bei mir eh nur rum).
Sollte es Dich interessieren, schaue ich morgen mal nach - das machen wir dann aber über PN.
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Hier meine Lösung.
...
Hallo Franjo,
vielen Dank für die Fotos.
Das ist auf jeden Fall eine unkaputtbare Konstruktion 😉
Liebe Grüße
Herbert
Und, weil ich "Reste" verwerten konnte, auch preiswert! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Hier meine Lösung. Damit komme ich zu Not auch über eine Hecke und das Moniereisen steckt schon was weg.😉Normalerweise steckt der "Mast" in der Klemme des Bugrades.
Na ja, bevor ich mit so einen Baugerüstgelumpe auf Tour gehe investiere ich
doch lieben in ein Alustativ.
Ich fahre ja auch nur Wowa, da muss ich nicht so auf meine Reputation achten. 😁 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Ich fahre ja auch nur Wowa, da muss ich nicht so auf meine Reputation achten. 😁 😁
Nicht so bescheiden.
Ein guter WW mit guten Zugwagen ist ein gutes Wohnmobil.
Aber eine alte Gerüstklammer passt nicht an einen
320 CDI Classic mit Tabbert Jeunesse 540 E 😁 😁
Doch - das passt, vom Geldausgeben ist noch keiner reich geworden...😁
Zitat:
Original geschrieben von reidi
Nicht so bescheiden.
Ein guter WW mit guten Zugwagen ist ein gutes Wohnmobil.
Aber eine alte Gerüstklammer passt nicht an einen
320 CDI Classic mit Tabbert Jeunesse 540 E 😁 😁
Ich schraube doch sowas nicht an das Auto oder den Wowa!!!!🙄🙄
Im übrigen, kaufen kann jeder.
@Franjo001:
1.) Wenn Du schon Materalien "missbrauchst", solltest Du auch mal die Folgen bedenken
2.) Das HIER ist nie und nimmer ein Sat-Stativ .... das ist die linke Ecksäule der Zuschauertribüne
😉😉😉
Zu 1: Das war ein Stahlgerüst, viel zu schwer!🙄🙄
Zu 2: Das wären dann die Tribünen in Monza, gegenüber der Boxengasse. 😁 😁
Hallo,
kurze Zwischeninformation.
Habe das "Dreibein Stativ 1,5m ALU" mittlerweile erhalten.
Macht eine recht stabilen Eindruck.
Rohre: Ø40x2 (Mast) - Ø35x1,5 (Mastaufsatz) - Ø35x1,5 (3 Beine)
3 Laschen: 20x5
Das sollte ausreichend standsicher sein, wenn es mit den drei beigefügten Heringen befestigt wird.
Wenn die Kunststoffteile nicht schlappmachen, dann bin ich zufrieden.
Liebe Grüße
Herbert
Ich bin hier gerade auf dem Campingplatz in Rerik und an einer interessanten Lösung vorbeigelaufen: graues KG-Rohr mit ca. 5 cm Durchmesser (oder wie groß das auch immer ist) mit angefaster Seite in die Erde geklopft....oben befindet sich dann das dicke Ende->ideal um da mit nem Fäustel draufzuklopfen....wenn man das 30 bis 40 cm in die Erde haut und knapp nen Meter über die Erde....hast du ein günstiges Stativ.....zumindest für ne kleine Schüssel.
Aber nur bei Sandböden! 😉
'30-40 cm in die Erde haut'
vielen Dank, ich lass meinen Vorschlaghammer immer daheim wenn ich in Urlaub fahre. Zum Glück hat die Platzbetreiberin einen Bagger, damit geht's schneller.
🙄🙄🙄
War nur ne Idee.
Dass es nicht bei allen Böden klappt, ist klar.....
Hallo,
mir ging es um eine flexible Lösung, die so gut wie überall anwendbar ist.
Klimmzüge habe ich genügend hinter mir, mit der BAS auf dem WoWa-Dach und der Saugnapfschüssel auf dem WoWa oder dem PKW.
Das gekaufte Stativ ist, außer im dichten Wald, voraussichtlich immer nutzbar, was die Suche nach einem geeigneten Stellplatz deutlich entspannter gestaltet.
Sollte sich im Einzelfall herausstellen, dass sich eine andere Lösung aufdrängt, dann werde ich mich der nicht versperren.
Es könnte ja sein, dass ich im dichten Wald mal einen geeigneten Mast, hoch in einem Baum mit Zugang über stabile Leiter, vorfinde, den jemand vor mir dort angebracht und der Nachwelt hinterlassen hat, 😉
Liebe Grüße
Herbert