1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. SAP v4

SAP v4

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
habe von einem Bekannten ein SAP Modul bekommen. Er sagte mir das sei ein V4.
Die Teilenr. A2129060902 sagt aber im www unterschiedliches. Wie kann ich erkennen, welche Version es ist?
Danke für die Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Das Handy verbindet sich über Bluetooth mit dem Modul. Dabei geht das Handy Offline und stellt dem Modul die Daten der Sim-Karte zur Verfügung. Diese Daten nutzt das Modul und verbindet sich nun selbstständig mit dem Mobilfunknetz. Insofern muss das Handy nichts mehr senden (und empfängt auch nichts mehr).

Vorteil: Der Handyakku wird kaum in Mitleidenschaft gezogen. Zudem hat das Fahrzeug einen massiven Antennenverstärker, so dass die Sende- und Empfangsleistung spürbar höher ist. Auch hat man keine schädliche Handystrahlung mehr im Innenraum.

Nachteile: Dinge wie What's App, Facebook, Email und Co funktionieren natürlich auch nicht mehr auf dem Handy.

83 weitere Antworten
Ähnliche Themen
83 Antworten

Zitat:

@Adrimation schrieb am 15. März 2018 um 04:33:58 Uhr:


Hallo Alle amiteinander
Bluetooth Adapter A212 906 0902 ist nicht mit iphone 6 Plus kompatibel, korrekt?
Irgendwelche tipps auch nur halbwegs funktion zu bekommen?
Allerdings ist der adapter auf ML350-2005 mit Audio 20 eingebaut.
Danke im Voraus

Für alle Telefone ohne SAP Funktionalität, die in Fahrzeugen mit UHI Schnittstelle / Komfort Telefonie (Code 386) betrieben werden sollen und die Headunit kein Bluetooth unterstützt, ist folgender Adapter zu nutzen:

-> Telefon-Modul mit Bluetooth® HFP-Profil ECE Art. Nr.: B67880000

Es gibt dabei mehrere HFP Modul-Versionen:

  • B67875877 (2. Generation)
  • B67876168 (3. Generation)
  • B67880000 (4. Generation)

Folgende Funktionen hat das Mercedes-Benz Telefonmodul mit Bluetooth® (HFP-Profil):

  • Zugriff auf den internen Telefonspeicher
  • Zugriff auf Ruflisten (abhängig vom Mobiltelefon)
  • Kontakte mit mehreren Kategorien werden strukturiert angezeigt (Darstellung ist abhängig von der Headunit)
  • Anzeige der Signalstärke (abhängig vom Mobiltelefon)
  • Bequemes Steuern über das Multifunktionslenkrad, das Audiosystem und das Zentraldisplay im Kombiinstrument
  • Ausgabe des Klingeltons über das Audiosystem (abhängig vom Mobiltelefon)
  • Anbindung von bis zu vier Mobiltelefonen möglich
  • Unterstützung des Ladens der Kontaktdaten mittels PbAP (Phonebook Access Profile); ab 3. Generation
  • Makelfunktion und Konferenzschaltung (abhängig vom Mobiltelefon / Headunit); ab 3. Generation

-> http://www.mercedes-benz-mobile.com > M-Klasse Offroader (04.2005 - 08.2008) > Telefon-Modul mit Bluetooth (HFP-Profil)

B67880000-bluetooth-1

Besten Dank für die ausführliche Erläuterung

Hallo, nach einigem Hin und Her glaube ich es endlich geschafft zu haben, mein älteres Samsung A5 von 2015 zu installieren.
Nun aber meine Frage an die Profis, wie erkenne ich nun eigentlich, ob Senden/Empfang über die Aussenantenne stattfindet oder immer noch über das Handy selbst ?

Gruß Jürgen

Hmm, ich glaube, das ist nur über Handy-Antenne, wenn du es über BT verbunden hast.
Nur wenn du es über die dementsprechende Telefonschale (Komfort-Telefonie) verbunden hast, wird Außenantenne genutzt.
Also bei VorMopf, Mopf weiss ich nicht

Anbei ein Foto

20180317-143911

Zitat:

@Fox3047 schrieb am 17. März 2018 um 17:01:13 Uhr:


Anbei ein Foto

Du nutzt die Außenantenne!

Dein Smartphone ist per SAP mit dem Telefonmodul verbunden und hat damit die "SIM Karte" virtuell übergeben. Die gesamte Mobilfunkverbindung läuft nun über das Telefonmodul, das mit der Außenantenne verbunden ist.

Zitat:

Das SIM-Access-Profile (SAP, inoffiziell auch rSAP wegen engl. remote) ist ein Bluetooth-Datenübertragungsprotokoll, das vor allem in Mobiltelefonen genutzt wird. Damit ist es möglich, dass ein in einem Kraftfahrzeug eingebautes Mobiltelefon mittels Bluetooth eine Verbindung mit der SIM-Karte eines Bluetooth-fähigen Mobiltelefons herstellt. Das Mobiltelefon befindet sich dann im sogenannten Standby-Modus, der den Akku des Mobiltelefons nur minimal belastet. Ab diesem Zeitpunkt werden die auf der SIM-Karte vorhandenen Zugangsdaten (im Prinzip die Netzzugangsberechtigung gemäß dem jeweiligen Mobilfunkvertrag) vom Autotelefon mit eigener GSM-Sende- und Empfangseinheit genutzt. Telefonate und Mitteilungen werden über die Fahrzeugantenne des Autotelefons geleitet.
[...]
Das Mobiltelefon selbst ist nicht mehr ins Netz eingebucht, wodurch alle Kommunikationsformen am Mobiltelefon deaktiviert sind.

Quelle:

Wikipedia - SIM-Access-Profile
20180317-143911-5825746793397634246-3028628307654115373-sap

@termi0815
Da steht „in das Kraftfahrzeug eingebaute Mobiltelefon“, daher frage ich mich eben, ob das eben nur über BT, also nicht Komforttelefonie) dann wirklich so ist.
Unterscheiden sich da VorMopf und Mopf?

Zitat:

@TomMerc schrieb am 17. März 2018 um 17:43:55 Uhr:


@termi0815
Da steht „in das Kraftfahrzeug eingebaute Mobiltelefon“, daher frage ich mich eben, ob das eben nur über BT, also nicht Komforttelefonie) dann wirklich so ist.

Das SAP Telefonmodul ist ein "Mobiltelefon" mit eigener IMEI. Und dieses ist direkt mit der Außenantenne verbunden. Die Komforttelefonie baut die Verbindung zur Headunit aber per Bluetooth auf.

Zitat:

@TomMerc schrieb am 17. März 2018 um 17:43:55 Uhr:


Unterscheiden sich da VorMopf und Mopf?

Nein.

@termi0815, vielen Dank für die Info, es war für mich viel "Arbeit", das so hin zu bekommen, war aber nicht sicher, ob alles richtig ist, nun bin ich beruhigt.
Ein Nachteil ist, dass die auch meinem Handy installierten POI's nun nicht mehr per BT an die Fahrzeuglautsprecher übertragen werden, vielleicht auch durch Fehlbedienung meinerseits.
Der 2. Nachteil ist für mich persönlich, dsss man diesen komischen Klingelton nicht ändern kann, vielleicht auch nur wegen eigenem Unvermögen.
Trotzdem ist mir klar, man soll nicht unverschämt sein , ist nur meckern auf hohem Niveau.

Gruß Jürgen

Mercedes sagt zum SAP Telefonmodul:

Zitat:

Folgende Vorteile bietet Ihnen das Mercedes-Benz Telefon-Modul mit Bluetooth® (SAP-Profil), Version 4:

  • Optimierter Empfang für Sprache und Daten durch Nutzung der Fahrzeugaußenantenne
  • Unterstützt die neuen COMAND Online Features (Mercedes-Benz Apps)
  • Empfangen und Lesen von SMS (abhängig vom eingesetzten Mobiltelefon)
  • Laden des Mobiltelefons via USB-Schnittstelle
  • Zugriff auf die gespeicherten Kontaktdaten der SIM-Karte
  • Bequemes Steuern über das Multifunktionslenkrad, das Audiosystem und das Zentraldisplay im Kombiinstrument
  • Mobiltelefon geht nach Kopplung mit dem Mercedes-Benz Telefonmodul mit Bluetooth® SAP in den Standby-Modus (Mobiltelefon verbraucht weniger Energie)
  • Übermittlung von Providername und Feldstärke
  • Telefonieren, Konferenzschaltung, Halten, Makeln, Anklopfen
  • Anbindung von bis zu 15 Mobiltelefonen möglich (nicht im Parallelbetrieb)
  • 10 Klingeltöne wählbar

Quelle: Siehe Anhang

Ich sage dazu, das SAP-Telefonmodul hat zwei Betriebsmodi:

  • SAP-Bluetoothbetrieb
  • SIM-Kartenbetrieb

Im SAP-Bluetoothbetrieb werden die Daten der SIM-Karte vom verbundenen SAP-Profil fähigen Mobiltelefon übernommen und das Mobiltelefon in den Standby-Modus versetzt, d. h. das Funkmodul vom Mobiltelefon wird deaktiviert. Damit ist beim Mobiltelefon auch keine Internetverbindung mehr vorhanden, also kein WhatsApp, Facebook, Twitter und Co.. 😰

Im SIM-Kartenbetrieb funktioniert das Modul vollkommen eigenständig, indem eine SIM-Karte (z. B. MultiSIM) direkt in das Gehäuse eingelegt wird. Nach dem Einsetzen einer SIM-Karte in das Telefonmodul ist eine Bluetooth Verbindung mit einem Mobiltelefon nicht mehr möglich *). In diesem Modus sind aber alle Funktionen des Mobiltelefons voll nutzbar, da es nicht mit dem Fahrzeug verbunden ist.

In beiden Betriebsmodi wird die Fahrzeugaußenantenne genutzt. Im SIM-Kartenbetrieb funkt natürlich parallel das Mobiltelefon über die eigene Antenne aus dem Fahrzeuginnenraum.

Mein persönliches Fazit:
Für mich macht nur der direkte Betrieb mit einer SIM-Karte als "Festeinbautelefon“ Sinn. Denn damit wird die Fahrzeugaußenantenne genutzt und ich habe einen optimalen Empfang für Sprache und Daten, auch in schlecht versorgten Gebieten. Zusätzlich kann ich jedes Mobiltelefon nutzen, was ich möchte. Ich muss nicht darauf achten, ob sich dieses vollumfänglich im Fahrzeug nutzen lässt.

Code:
Headunit -> Bluetooth
                |
                |-> Komforttelefonie / Universal-Telefonie-Paket -> Außenantenne
                |           |
                |           |-> SAP-Telefonmodul
                |                   |
                |                   |-> Mobiltelefon mit SAP oder SIM-Karte im Modul
                |
                |-> 1. Mobiltelefon per Bluetooth (HFP)
                |
                |-> 2. Mobiltelefon per Bluetooth (HFP)
                |
                |-> 3. Mobiltelefon per Bluetooth (HFP)
                |
                |-> n. Mobiltelefon per Bluetooth (HFP)

*) Hinweis:
Man kann im SIM-Kartenbetrieb zusätzlich per Bluetooth weitere Telefone direkt an der Headunit anmelden (Audio 20, Audio 50 APS, COMAND APS oder COMAND Online), jedoch zur gleichen Zeit nur eines der Telefone oder die Komforttelefonie (SA-Code 386, neue Bezeichnung "Universal-Telefonie-Paket"😉 nutzen.

@termi0815

Wow!
Interessant, danke!

Nach der Bedienungsanleitung des SAP4 stehen wohl 10 Klingeltöne zur Auswahl, aber wie ?
Da ist ein Bildchen abgebildet, aber ich finde es nicht. Weiss es jemand ?

Gruß Jürgen

Zitat:

@Fox3047 schrieb am 17. März 2018 um 19:11:57 Uhr:


Nach der Bedienungsanleitung des SAP4 stehen wohl 10 Klingeltöne zur Auswahl, aber wie ?
Da ist ein Bildchen abgebildet, aber ich finde es nicht. Weiss es jemand ?

Für dein Comand Online -> siehe Anhang -> alles an der Headunit zu bedienen

2018-03-17-19-49-46-03f006-15-telefon-modul-sap-v4-deu-druck-pdf-adobe-acrobat-pro

Was weisst du nicht ???, :-) recht herzlichen Dank, werde ich morgen probieren

Gruß Jürgen

Bei den Klingeltönen ist einer schrecklicher als der andere.
Einfach Mercedes like oder besser Peiker like.

Deine Antwort
Ähnliche Themen