Sandero Stepway 2013 tce Gasalange einbauen
Hallo zusammen!
ich habe seit März 2013 einen Sandero Stepway 2 TCE, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Der Km.- Stand aktuell ist 20.500. Nun ist es so das ich ernsthaft mit dem Gedanke spiele eine Gasanlage einbauen zulassen, weil ich seit Oktober beruflich einen größeren Arbeitsweg habe. Täglich fahre ich 80 km.Verbrauch derzeit liegt bei 6,5 Liter/100km.
Nun brauche ich Eure Mithilfe und Erfahrung zu diesem Thema. Worauf muss ich achten, wie hoch sind die Kosten für diesen Umbau und wie hoch die Ersparnis?
Habt Ihr einen Tipp für einen seriösen Umrüster bzw. Ist das Auto überhaupt gasfest?
Und ja ich habe vor den Wagen noch lange zu fahren, weil ich von ihm total überzeugt bin.
Ich bitte Euch ganz herzlich um Euer Feedback!!!!
Lg sammy
Beste Antwort im Thema
Erst kauft man sich einen Turbobenziner, dann steckt man 2000-3500€ in die Umrüstung und hofft, dass der Umrüster sein Handwerk versteht😕
Also ich würde mir lieber gleich den Diesel kaufen😁
Bei einem günstigen, älteren Fahrzeug mit solider Technik, mag so eine Umrüstung sinnvoll sein.
Bei einem nagelneuen Fahrzeug, welches noch nicht mal aus der Garantie raus ist, sehe ich da persönlich mehr Probleme als nutzen.
Entweder Gas ab Werk oder nach Ablauf der Garantie.
Im Garantiefall wird sich Dacia auf die Hinterbeine stellen.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cyrus_Ramsey
dann steckt man 2000-3500€ in die Umrüstung und hofft, dass der Umrüster sein Handwerk versteht😕 [..]Also ich würde mir lieber gleich den Diesel kaufen😁
Und beim Diesel zahlt man mehr Steuer und Versicherung, dann geht der DPF gerne kaputt und im Winter versulzt auch der Winterdiesel. Würdest du deinen Diesel zu einer schlechten Werkstatt geben?
3500€ Da kann ich ja schon einen dicken V6 umrüsten. Bei dem kleinen Motor sollte das nicht teurer wie 2000€ sein.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Ich hoffe, dass das dicke Ende nicht später kommt, was die Spritersparnis zu Nichte macht.
Außer vom Werk aus (und das auch nur mit Bedenken) ausgerüstete Gasanlage würde ich nie machen.
Das ist halt die deutsche Denke. Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht.
Mein Vater hat Gas, meine Schwester hat Gas, mein Kumpel hat Gas und der Offroadkollege hat auch Gas. Seit Jahren wird mit Gas gefahren.
Probleme keine. Die Anlage im Jeep startet auch im winter auf gas und das tanken macht spass.
Weswegen soll man hier Bedenken haben. Bitte um technische! Begründung.
Ich kann natürlich mein Auto totknechten und das dann auf das gas schieben.
Kalter Motor VOLLGAS auf die Autobahn, altes Öl und Vollgas USW.
Nööööö, an nem Diesel kann nichts kaputt gehen! Auch nicht die teuren Einspritzdüsen oder die Dieselpumpe... hatte an meinem Vectra Diesel nen Turboschaden, das hat mich 1300 Euro gekostet!
Die Umrüstung meines V6 Mercedes hat mich 2100 Euro gekostet und zwar nicht mit der billigsten Anlage!
Wenn 10.000 Leute problemlos mit Gas fahren ist das egal, wenn da ein einziger ist, der angeblich (das muß auch erst bewiesen werden) einen Motorschaden wegen Gas hatte 🙄 Ja, das ist typisch deutsch!
Ich glaube da nehmen sich "moderne" Benzin Direkteinspritzer auch nichts. Einzig der DPF ist (noch) nicht vorhanden, aber die Jungs in Brüssel werden das auch noch auf den Weg bringen.
Der einzige Vorteil des Tce 90 liegt ja in der "indirekten" Einspritzung, diese mögliche Fehlerquelle fällt weg. Mein Toyota Benzin-DI läuft aber seid über 380.000 km problemlos. Keine Probleme mit der Hochdruckpumpe, keine Sorgen mit den Einspritzdüsen (wobei man diese auch Reinigen kann - z.B. beim Boschdienst). Es funktioniert also, wenn der Hersteller nicht spart.
Beim Tce 90 sehe ich jedoch kein Sparpotential. Unser Stepway verbraucht maximal 6 L/100 km, da rückt der BEP in weite Ferne.
---
Ob der Wagen mit der Gasnachrüstung dann mehr Wert ist kann ich nicht beurteilen. Viele Käufer sind skeptisch und ob die Anlage wirklich gut ist, kann ich auch erst nach dem Kauf beurteilen.
---
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Nööööö, an nem Diesel kann nichts kaputt gehen! Auch nicht die teuren Einspritzdüsen oder die Dieselpumpe... hatte an meinem Vectra Diesel nen Turboschaden, das hat mich 1300 Euro gekostet!
Ja, das stimmt schon, moderne Benziner werden auch immer schlimmer! Immer kleiner, immer aufwändiger und dann nicht mal wirklich sparsamer! Beispiel:
Mein 13 Jahre alter Mercedes CLK 320 mit 218 PS und 3,2 Liter V6 verbraucht im Schnitt knapp 10 Liter.
Der aktuelle Nachfolger wäre der E250 als Coupe. Der hat nen R4 2 Liter Direkteinspritzer mit Turbolader und leistet so 211 PS. Laut Spritmonitor verbraucht der knapp 9 Liter.
Downsizing, Direkteinstritzung und Turbo haben gegenüber eines 13 Jahre alten Autos also 1 Liter bzw. 10% eingespart! Ist es das wert?!
Aber zurück zum Thema....
Ob sich eine Umrüstung lohnt, hängt davon ab, wie viel man fährt und wie lange man das Auto noch fahren will. Wenn man das Auto nach 3 Jahren eh wieder verkaufen will und in der Zeit gerade mal die Unkosten wieder rein fährt, dann lohnt sich das nicht.
Leider hat sich der TE bis jetzt auch nicht mehr gemeldet... so ist einne Beratung natürlich auch schwer 😉
Ähnliche Themen
Ach und beim TCe 90 kann also kein Turbo kaputt gehen😁
Von DPF Problemen hört man bei Renault so gut wie gar nichts.
Typklassenunterschiede gibt es bei Dacia auch so gut wie keine.
Bleiben noch die paar Kröten an Steuer.
Wer sich darüber ernsthaft Gedanken machen muss, der sollte lieber gleich mit dem Fahrrad fahren😰
Fakt ist, dass...
-ein nachträglich umgerüsteter TCe mehr kostet als ein dCi.
-die Garantie flöten geht.
-sich die Umrüstung erst nach Jahren Amortisiert.
-erst mal alles auf Gas umgerüstet wird, was nicht bei 3 vom Hof verschwunden ist.
-der Kunde immer die A-Karte hat.
-man zum problemlosen betrieb eines Gasfahrzeuges eine Fachwerkstatt haben sollte, idealerweise in der Nähe.
Zitat:
Original geschrieben von Cyrus_Ramsey
Fakt ist, dass...
1-ein nachträglich umgerüsteter TCe mehr kostet als ein dCi.
2-die Garantie flöten geht.
3-sich die Umrüstung erst nach Jahren Amortisiert.
4-erst mal alles auf Gas umgerüstet wird, was nicht bei 3 vom Hof verschwunden ist.
5-der Kunde immer die A-Karte hat.
6-man zum problemlosen betrieb eines Gasfahrzeuges eine Fachwerkstatt haben sollte, idealerweise in der Nähe.
Wow, so viele tolle Fakten! Gehen wir die mal durch, ich hab Deine ach so tollen "Fakten" mal nummeriert und hier meine Meinung dazu:
1: Meinst Du die Anschaffungskosten? Das ist für den TE aber völlig irrelevant, weil der jetzt schon nen TCe vor der Tür stehen hat! Oder meinst Du die Unterhaltskosten? Da wäre der TCe auf Gas günstiger als der dCi.
2: So einfach ist das nicht! Welche Garantie geht flöten? Wenn jetzt zum Beispiel das Getriebe wegen Materialermüdung kaputt gehen würde, dann wäre das kein Garantiefall weil wegen der Gasanlage? Sicher nicht! Wenn der Motor nachweislich wegen der Gasanlage kaputt geht, dann wäre das kein Garantiefall! Aber dann würde die Garantie vom Gasumrüster greifen! Und zum Rechtsstreit kann es bei jedem Garantiefall kommen - egal ob Gasanlage oder nicht.
3: Ach? Ja, je nach Fahrprofil kann es schon 2-5 Jahre dauern, berücksichtigt man de Wertsteigerung gehts schneller. Das gute Gefühl, daß man für 100 km nur etwa 3,50-4,00 Euro bezahlt, hat man von Anfang an!
4: Man sollte sich einfach einen seriösen Umrüster suchen! Oder bringst Du Deinen Wagen zur Reparatur in irgendeinen unseriösen Hinterhof? Für mich ist es selbstverständlich, daß man sich vorher erst mal informiert, bevor man irgendjemanden 2000 Euro in die Hand drückt.
5: Blödsinn! Mehr fällt mir zu dem Quatsch nicht ein....
6: ACH??? Und für einen Benziner oder Diesel braucht man keine Fachwerkstatt in der Nähe? Bringst Du Deinen Wagen zu nem 200 km entfernten Gärtner oder was?
Deine Fakten sind also doch eher Stammtischparolen.... vielleicht solltest Du nicht über Dinge schreiben, wovon Du keine Ahnung hast! Sorry, aber der Quatsch ist echt kaum zu ertragen!
Wenn ein Problem beim Motor auftritt, dann wird der Schwarze Peter zwischen Umrüster und Dacia hin- und hergeschoben.
Der Kunde zahlt erst mal bzw. hat kein fahrtüchtiges Auto.
Dacia hat den Motor für Gas nicht freigegeben.
Hätte er den Wagen schon als Neuwagen umgerüstet gekauft,
dann hätte er einen Ansprechpartner: den Verkäufer
Mit modernem Dieselmotoren kennen sich viele Werkstätten aus, ebenso mit modernen Benzinmotoren.
Mit auf Gas umgerüsteten Motoren sieht das anders aus.
Da haben selbst Daciabetriebe mit ihren eigenen Motoren so ihre Probleme.
Wie du auf 3,50-4,00€ auf 100km kommst, kann ich auch nicht nachvollziehen.
Wir akzeptieren alle, daß Du persönlich nichts von Gas hältst! Hab ich kein Problem mit und es versucht auch keiner Dich vom Gegenteil zu überzeugen.
Aber hör auf irgendwelchen ausgedachten Quatsch hier als Fakten dar zu stellen!!
Wenn man ein Problem mit dem Motor hat, dann schaut man nach welches Bauteil dieses Problem verursacht - entweder kommts von einem Motorbauteil, oder von einem Gasanlagen-Bauteil.
Zitat:
Dacia hat den Motor für Gas nicht freigegeben.
Welcher Hersteller hat denn seinen Motor für Gas freigegeben? Eigentlich keiner... es sind ja nicht mal alle für E10 freigegeben!
Zitat:
Mit modernem Dieselmotoren kennen sich viele Werkstätten aus, ebenso mit modernen Benzinmotoren.
Mit auf Gas umgerüsteten Motoren sieht das anders aus.
Und? Da sieht man mal wieder wie wenig Ahnung Du hast... nämlich keine! Bei den meisten Arbeiten ist es völlig egal ob da ne Gasanlage dran hängt oder nicht. Zündkerzen, Ölwechsel, Motorlager, Kurbelwellensensor, Zündspule und so weiter.... da ist es so was von egal ob da ne Gasanlage dran hängt! Klar, wenn ich ein Problem mit der Gasanlage habe, dann muß ich zu nem Gas-Spezialisten! Aber das ist doch nichts neues! Wenn ich ein Problem mit meiner Windschutzscheibe habe, dann geh ich ja auch nicht zum Reifen-Profi! Das eine hat mit dem anderen einfach nichts zu tun! Also hör jetzt auf, ständig zu behaupten, mit einer Gasanlage könnte man nicht in eine normale Werkstatt fahren!
Zitat:
Wie du auf 3,50-4,00€ auf 100km kommst, kann ich auch nicht nachvollziehen.
OK, mein Fehler! Ich hab den Verbrauch geschätzt, jetzt hab ich mal auf Spritmonitor geschaut. Ist ja der Hammer, wie viel der Wagen verbraucht oO
Der Stepway TCe 90 verbraucht laut Spritmonitor etwa 6,5 bis 7,7 Liter Benzin auf 100 km. Mit LPG würde der Verbrauch um 20% steigen, also auf 7,8 bis 9,2 Liter. Ein Liter LPG kostet hier in der Gegend etwa 60 Cent (teils teurer, teils aber auch günstiger) und so hat man dann
Spritkosten von 4,68 bis 5,52 Euro! Wie teuer grad Benzin ist, weiß ich noch nicht mal ^^ Das kannst Du Dir selbst ausrechnen, dürfte aber so 40-50% mehr sein als mit LPG.
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Wir akzeptieren alle, daß Du persönlich nichts von Gas hältst! Hab ich kein Problem mit und es versucht auch keiner Dich vom Gegenteil zu überzeugen.
Aber hör auf irgendwelchen ausgedachten Quatsch hier als Fakten dar zu stellen!!Wenn man ein Problem mit dem Motor hat, dann schaut man nach welches Bauteil dieses Problem verursacht - entweder kommts von einem Motorbauteil, oder von einem Gasanlagen-Bauteil.
fakt 1 es gibt keine langzeiterfahrung mit diesem motor im bezug auf gasfestigkeit
fakt2 wenn das ventilspiel weg ist baust du nockenwelle und steuerkette aus, um die stößel zu tauschen
mir wäre das risiko zu groß das geld in den sand zusetzen
Hier gibt es einen Tce 90 mit Gasanlage, allerdings im Captur!
http://suchen.mobile.de/.../184401571.html?...
Zitat:
Original geschrieben von gtspecial
Hier gibt es einen Tce 90 mit Gasanlage, allerdings im Captur!http://suchen.mobile.de/.../184401571.html?...
die rüsten auch den sandero um
die haben den markennamen von einem umrüster gekauft, der in ruhestand gegangen ist und bauen selbst erst seit paar monaten gasanlagen ein 😎
http://www.motor-talk.de/.../...he-fuer-fehler-zu-finden-t4702263.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../...-langsamen-rollen-lassen-t4671502.htmlZitat:
Original geschrieben von BirgerS
Oh toll, wieder Fakten! Ja, bitte mehr davon!!!
du scheinst auch einen top umrüster zu haben 😁
Zitat:
Original geschrieben von Pixly
http://www.motor-talk.de/.../...he-fuer-fehler-zu-finden-t4702263.htmlZitat:
Original geschrieben von BirgerS
Oh toll, wieder Fakten! Ja, bitte mehr davon!!!
http://www.motor-talk.de/.../...-langsamen-rollen-lassen-t4671502.htmldu scheinst auch einen top umrüster zu haben 😁
Wegen der defekten Motoraufhängung und der daraus entstehenden Vibrationen hatte sich ein Stecker gelockert und das hat den Fehler verursacht. Die Umrüstung ist super! Die haben nur etwas lange gebraucht um den Fehler zu finden und obwohl die dafür gar nicht verantwortlich waren, lief es trotzdem über die Garantie. Das nenn ich wirklich top Umrüster!
Zitat:
die haben den markennamen von einem umrüster gekauft, der in ruhestand gegangen ist und bauen selbst erst seit paar monaten gasanlagen ein 😎
Ein Markenname von einem Umrüster? Was oder wer soll das sein? Ist mir neu, daß Umrüster Markennamen haben... die Gas-Anlagen sind von bestimmten Marken!
Nur weil mir ne Werkstatt ATE-Bremsen einbaut, ist das ja auch nicht gleich ne ATE-Werkstatt.
Du solltest echt nicht über Dinge reden, von denen Du absolut keine Ahnung hast! Bis jetzt kam ausnahmslos Müll von Dir und das verunsichert nur Unentschlossene wie den TE!
http://frank-scanbil.net/index2.htmlZitat:
Original geschrieben von BirgerS
Ein Markenname von einem Umrüster? Was oder wer soll das sein? Ist mir neu, daß Umrüster Markennamen haben... die Gas-Anlagen sind von bestimmten Marken!
Nur weil mir ne Werkstatt ATE-Bremsen einbaut, ist das ja auch nicht gleich ne ATE-Werkstatt.Du solltest echt nicht über Dinge reden, von denen Du absolut keine Ahnung hast! Bis jetzt kam ausnahmslos Müll von Dir und das verunsichert nur Unentschlossene wie den TE!
die haben das eu neuwagengeschäft und gasumrüstungen von frankscan übernommen und auch seinen namen, der sich über jahre etabliert hat
ich fahr seit sechs jahren gas, warte und repariere selbst 😉 und würde nie den betatester für einen neuen motor spielen, wenn das ventilspiel regulieren so kostenintensiv ist