ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Sammelthread: Passat B8 GTE

Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat B8, VW Passat
Themenstarteram 5. Februar 2015 um 5:44

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise

  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.

Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke").
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

16718 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16718 Antworten

Angeschrieben wurde ich bisher nicht, was eh über unseren Fuhrpark laufen würde. Aber idR sind die Recht fix damit.

Mir wurde beim Termin für den Reifenwechsel mitgeteilt, dass "noch eine Aktion aussteht" und man den Wagen dafür nochmal einen Tag da behalten müsste.

Zitat:

@hosenpuper schrieb am 21. April 2022 um 21:36:38 Uhr:

Sagt mal wurde schon jemand vom Amt zwecks Rückruf angeschrieben? Ich habe heute Kontakt zum Freundlichen gesucht und einen Termin vereinbart. Er meint der HV-Techniker arbeitet da 8h dran. Was treiben die da?

Mir wurde gesagt es dauert 6h. Da ist bei bestimmten Fahrzeugen eine nicht so optimale Sicherung (nicht genügend Löschsand drin) des Hochvoltsystems verbaut. Wenn die wohl "durchbrennt" kann es zum Funkenschlag in den Innenraum und dabei zu Verletzungen der Passagiere und Brand kommen. Es wird eine Iso-Matte nachgerüstet die den Durchschlag verhindern soll. Das ist das was ich von einmal schnell vorlesen im Autohaus behalten konnte.

Angeschreiben von VW kommt noch. Teileversorgung für diese Maßnahme wohl nicht so optimal. Autohaus meldet sich wenn Teile geliefert sind.

 

Hier noch ein Artikel zum Thema https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@hosenpuper schrieb am 21. April 2022 um 21:36:38 Uhr:

Sagt mal wurde schon jemand vom Amt zwecks Rückruf angeschrieben? Ich habe heute Kontakt zum Freundlichen gesucht und einen Termin vereinbart. Er meint der HV-Techniker arbeitet da 8h dran. Was treiben die da?

Fehlerspeichereinträge abfragen, HV System freischalten, Kühlsystem entleeren, HV Batterie ausbauen, öffnen, Isoliermatte anfertigen und verkleben, Deckel drauf, auf Dichtheit prüfen, HV Batterie einbauen, Kühlsystem auf Dichtheit prüfen, befüllen, HV System in Betrieb nehmen, Fehlerspeichereinträge abfragen.

Das treiben wir. Das ist nichts was man "mal eben" zwischen Tür und Angel erledigt.

Hab heute einen Termin gemacht (Anfang Juni frühest möglich). Meinen Wagen behalten sie dann 2 Tage da, lt. Aussage.

Zitat:

@F10ler schrieb am 22. April 2022 um 15:06:53 Uhr:

Zitat:

@hosenpuper schrieb am 21. April 2022 um 21:36:38 Uhr:

Sagt mal wurde schon jemand vom Amt zwecks Rückruf angeschrieben? Ich habe heute Kontakt zum Freundlichen gesucht und einen Termin vereinbart. Er meint der HV-Techniker arbeitet da 8h dran. Was treiben die da?

Fehlerspeichereinträge abfragen, HV System freischalten, Kühlsystem entleeren, HV Batterie ausbauen, öffnen, Isoliermatte anfertigen und verkleben, Deckel drauf, auf Dichtheit prüfen, HV Batterie einbauen, Kühlsystem auf Dichtheit prüfen, befüllen, HV System in Betrieb nehmen, Fehlerspeichereinträge abfragen.

Das treiben wir. Das ist nichts was man "mal eben" zwischen Tür und Angel erledigt.

Danke für Deine Antwort. Da geht e tatsächlich in die Batterie. Oh je.

 

Habe heute ebenfalls einen Termin gemacht für Anfang Juni. Dauer 1 Tag. Mein Freundlicher kann pro Tag nur 1 Fahrzeug mit der Rückrufaktion abfertigen, da nur ein entsprechendes Werkzeug vorhanden ist?!

am 23. April 2022 um 12:44

Laut Aussage meiner VW Werkstatt, ist mein GTE (EZ 11.2020) nicht betroffen. Kann ich kaum glauben. *GRÜBEL*

Sind ja scheinbar nicht alle. Wird ja im Text erklärt.

Zitat:

@Muensterlandcruiser schrieb am 23. April 2022 um 14:44:31 Uhr:

Laut Aussage meiner VW Werkstatt, ist mein GTE (EZ 11.2020) nicht betroffen. Kann ich kaum glauben. *GRÜBEL*

Meiner ist EZ 12/20. Sehr komisch.

Freude über weConnect:

 

Wollte mal schauen wie viele kwh ich laut vw denn auf den letzten 8.645km verfahren habe.

Also download in Excel.

Schön ist ja, dass man drei Tabellenblätter bekommt:

 

Kurzzeitdaten:

Summe kwh: 859,2

Summe Liter: 329,3

 

Langzeitdaten:

Summe kwh: 412

Summe Liter: 338,3

 

Ab Tanken

Summe kwh: 956,4

Summe Liter: 340

 

Mit den Werten der Liter könnte ich noch leben und mich fragen, wie man beim Zusammenzählen der Verbräuche auf diese Unterschiede kommen kann (Rundungsdifferenzen?)

Geschenkt.

 

Aber die kwh. Wtf?!? Ist das gewürfelt?

Warum gewürfelt? Welcher Wert scheint dir nicht plausibel zu sein?

Dass ich mal 956kwh und mal nur 412kwh verbraucht haben soll.

 

Habe immer die Summe über alle Einträge genommen.

Ich vermute kurz und Langzeit kannst du ggfs selbst zücksetzen und am Tanken wird eben rückgesetzt wenn du Kraftstoff tankst.

Oder die kWh Anzeige kann nur bis 999, 9 und springt dann wieder auf 0.

Ach diese Werte sind doch oftmals echt Blödsinn. Bin kürzlich 705km am Stück gefahren, gestartet mit ca. 30% vollem Akku, mit komplett leerem Akku angekommen, ausgewiesen wurden -0,1 kWh.

Oder es fehlten auch schon mal Fahrten komplett, 3 Tage später tauchte der Verbrauch kumuliert zu einer Fahrt auf, aber auch mit einem absolut unplausiblen Stromverbrauch.

 

Das kannste echt knicken.

 

Kannst eigentlich nur schauen, was du per Wallbox geladen hast, und da siehst du dann auch den tatsächlichen Verbrauch, denn die Ladeverluste sind ja auch noch da, und für den Verbrauch zählt ja, was ich ins Fahrzeug"rein stecke".

(und das ist besonders auf kurzen Strecken extrem viel mehr, als das Auto sagt dass es verbraucht habe)

@elch1964 ja das kann ich bestätigen. Habe diverse Fahrten die ich mit 0litern und 0 oder -0,1kwh zurückgelegt habe. Sehr effizient dieser passErati.

 

Problem bei mir: Ich kann an meiner Wallbox nix auslesen. Die hat meines Wissens keinen Zähler oder ähnliches verbaut. Und sie hat auch keinen separaten Zähler sondern hängt mit an meiner Wohnung. Musste leider nehmen was (nach vielen Monaten) lieferbar war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen