Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Also ich kann auch locker meine 120 (wenn es flach ist) mit meinem GTE fahren (Fahre ich auch 90% der zeit auf Landstraßen), sogar etwas mehr da ich letztens kurzzeitig beim überholen vergessen hatte, dass ab 130 km/h ja der Benziner dazukommt^^

Vielleicht geht das, wenn man schon länger gefahren ist und das Öl schon warm ist.
Wenn ich nur elektrisch losfahre und dann kann ich hier bei leicht hügeliger B50 nicht mehr als 100km/h fahren.
Aber, jetzt wo Du es sagst: Mir ist das letztens auf der Autobahn auch passiert, dass ich ungewollt mit hoher Geschwindigkeit elektrisch gefahren bin. Vermutlich geht das eher, wenn das Öl warm ist.
Ich werd's mal testen.

Also ich fahre direkt nach 1km auf ne Landstraße und stelle das ACC dann auf 120km/h ein und es funktioniert.
Aber ist auch alles flach...

Die nördliche Magdeburger Tangente fahre ich durchgehend elektrisch bis Wolmirstedt am "Limiter", also elektrisch Vollgas =135km/h laut Tacho, ja das geht - ist aber nicht der generelle Zweck dieses Auto's.

Gruß, HUK

Ähnliche Themen

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 8. Dezember 2018 um 12:24:44 Uhr:


Also ich fahre direkt nach 1km auf ne Landstraße und stelle das ACC dann auf 120km/h ein und es funktioniert.
Aber ist auch alles flach...

Wie weit kommt der dann bei 120km/h? Schätze mal 20km?
Wie ist dann der Durchschnittsverbrauch laut BC? Wäre mal interessant.
Dann könnte man die Nettokapazität bei hoher Leistung errechnen.
Bei niedriger Leistung ist sie meiner Rechnung nach ca. 7kWh.
Also mit 14kWh/100km schafft er 50km.
Flach kann ich hier nicht testen, PLZ 55471, Hunsrück.

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 8. Dezember 2018 um 11:09:19 Uhr:


Im Sommer ist die Spreizung größer,was erreichbar ist. Im Winter ist es eher konstant und hängt mehr von der Heizung ab. Hat Wärmepumpe.
Verbrauch über den Sommer im Schnitt ca 13kWh laut BC mit ca. 10% Ladeverlusten,
im Winter ca. 17kWh / 100km laut BC mit ca. 15% Ladeverlusten.
Also ab Steckdose ca. 15kWh im Sommer und ca. 19kWh im Winter.
Reichweite im Sommer: 230-270km, im Winter ähnliche Strecke ca. 200km.
Andere rechnen im Sommer 80% von NEFZ = 240km, im Winter 50% vom NEFZ, wenn Worstcase >= 150km
Mit mollig warmer Heizung.

Wobei der Vergleich jetzt hinkt, weil ich den e-Golf auch fordere und schnell fahre.
Wenn ich das mit dem GTE machen würde (er schafft ja keine 120-130km/h), dann ist der Verbrauch sehr hoch.

Ich hatte mal versucht mit dem GTE hier auf der Bundesstraße 120km/h zu fahren, ging nicht, musste runter auf 100km/h gehen und da kam ich im Sommer 23km weit.

Was genau willst Du vergleichen?

Danke für deine ausführliche Antwort.
Mich interessiert einfach, ob der prozentuale Abfall der Reichweite im Winter zwischen E-Golf und GTE vergleichbar ist. Nach deinen Daten ist das absolut vergleichbar, was auch zu erwarten war.

Ansonsten hast du natürlich Recht, der GTE ist kein BEV (mit welchem BEV kann ich 1000 km am Stück fahren und nach 3 min Tanken einfach weiterfahren?).

Gruss, B8GTE

900km fahre ich den GTE am Stück ;-)
....und bin dann 4h schneller als mit e-Golf.
Wie gesagt, der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten steigt prozentual schneller an als beim BEV.

Bin mal gespannt auf die Zahlen bei 120km/h und den Verbrauch.

Momentan fährt das Auto mein Vater.
Ohne Vorheizen, 100% schon ewig geladen usw.
KA ob der 120 fährt, war eigentlich immer ein schneller Fahrer, aber im Sommer waren seinen Verbräuche mit dem GTE immer weniger als meine^^

Aber hier war ein interessanter Verlauf an einem Tag:
CSV-DAtei:

Code:
Fahrtende,Fahrstrecken km,Fahrzeiten Std.,Ø-Geschwindigkeit km/h,Ø-Verbrauch elektrisch kWh/100 km,Gesamtverbrauch kWh,Ø-Verbrauch Kraftstoff l/100 km,Gesamtverbrauch l
30.11.2018 18:00,24,0:25,"57,0","26,2","6,3","0,0","0,0"
30.11.2018 21:59,24,0:23,"62,0","0,0","0,0","6,5","1,6"

Im Mittel war es 4,3°C warm, garantiert mit Klimaanlage

Ja, wenn es kalt ist könnten 20km stimmen. Kann mich aber ehrlich gesagt an keine Fahrt mehr erinnern und fahre das Auto momentan kaum noch.

Hab aber hier noch einen Datensatz bei dem ich meine Reifen gewechselt habe und meine Winterreifen "getestet" habe. Sollte da so 130km/h auf der Landstraße unterwegs gewesen sein...

Code:
Fahrtende,Fahrstrecken km,Fahrzeiten Std.,Ø-Geschwindigkeit km/h,Ø-Verbrauch elektrisch kWh/100 km,Gesamtverbrauch kWh,Ø-Verbrauch Kraftstoff l/100 km,Gesamtverbrauch l
16.11.2018 14:22,25,0:22,"69,0","24,3","6,1","0,0","0,0"

Im Mittel war es 4,9°C warm, Klimananlage nur solange die Scheiben ein Veto einlegen
Die ersten 14,2km in 9 Minuten (Mit anfänglichen Bremscheck 😉 )
7,6km Landstraße -> 1,7km Ortschaft ->1,7km Landstraße -> 400m Ortschaft -> 2,3km Landstraße -> 650m Ortschaft
20m Steigung und 7m Senkung
Dann 15 Minuten Pause
Dann die nächsten 11,1km in 10 Minuten
650m Ortschaft -> 2,3km Landstraße -> 400m Ortschaft -> 1,7km Landstraße -> 2,2km Ortschaft -> 3,5km Landstraße -> 600m Ortschaft
6m Steigung, 18m Senkung
Sollte alles mit ACC an gewesen sein, außer wenn ich ausrolle...

Kann nochmal nen Wert posten wenn ich in Zukunft damit fahre...

Zitat:

@peppercycler schrieb am 8. Dezember 2018 um 11:50:18 Uhr:


Fahre zwar einen a3 Etron, Handhabe es auch so wie marcel151...Was mich aber hier beim Passat immer wieder verwundert ist das Einschalten des Benziner bergauf im EV Mode und mangelnde Höchstgeschwindigkeit, das kenn ich nicht so, Temo 135 geht elektrisch!

135km/h laut Tacho gehen auch mit dem Passat. Bisher ist er bei mir nur einmal ungewollt angesprungen. Gerade Strecke, war sehr kalt und noch 5km Restreichweite (hätte den Benziner eh den nächsten Moment angemacht). Vollgas gegeben (kein Kickdown). Wollte einfach mal wissen was da noch geht. War schon deutlich unter e-Max, der Pfeil war glaube bei 90%.
Ansonsten kein Problem mit V-Max des e-Motors auf der Bahn. Nutze ich aber eh so gut wie nie. Höchstens wenn ich mal überholen muss.

Zitat:

@peppercycler schrieb am 8. Dezember 2018 um 11:50:18 Uhr:


Fahre zwar einen a3 Etron, Handhabe es auch so wie marcel151...Was mich aber hier beim Passat immer wieder verwundert ist das Einschalten des Benziner bergauf im EV Mode und mangelnde Höchstgeschwindigkeit, das kenn ich nicht so, Temo 135 geht elektrisch!

Wie schon mal geschrieben - bei mir hat sich noch nie der Benziner ungewollt eingeschalten.

Auch schafft mein GTE locker (mit 50% E-Power) die 135 km/h rein elektrisch. Bei exakt 135 regelt er ab und nimmt automatisch das Gas auf ca 25% zurück und hält die 135 km/h. Außer man drückt das Gaspedal in den Kickdown, dann kommt der Benziner dazu.

Der A3 etron dürfte sich doch auch so verhalten, oder?

Genau so ist's beim Etron auch

Ganz zu beginn der Strecke ist er bei Tempomat 120km/h auf ca. 100km/h abgefallen und hat dann den Verbrenner zu geschaltet. War im Frühjahr 2017, ohne Heizung. Hatte den da noch nicht lange.
Steigung dürfte max. 3 % sein.
Mit 100km/h hat er es dann geschafft weiter zu fahren, nachdem ich wieder auf elektrisch geschaltet hatte.
Vielleicht war der Akku aber damals zu kalt und ich wusste das zu dem Zeitpunkt noch nicht.
Er hatte aber def. 5 blaue Balken angezeigt.
Nur macht er das auch, wenn er etwas kalt ist und dann nimmt die Leistungsbereitschaft sogar ab, obwohl man meint, sie müsse zunehmen, da der Akku ja warm wird.
Also, ich muss meine Beobachtungen von vorne beginnen, weil ich damals einfach noch zu wenig wusste.
Speziell mehr auf den grünen Pfeil achten und auf die blauen Balken und ggf. den blauen Pfeil im AID.

Ich hab heute meinem Kollegen das Auto gezeigt und direkt mit kühlen Akku ohne vorheriger Fahrt auf 100 per ACC beschleunigt.

Die Leistung ging bis auf 75% runter, die das ACC auch genutzt hat, es hat aber nie den Benziner dazugeholt, sondern sich am maximal möglichen orientiert.

Pfeil ging auf 75%? Wenn du dann Vollgas gegeben hast ging er nicht an?

Zitat:

@marcel151 schrieb am 9. Dezember 2018 um 20:55:01 Uhr:


Pfeil ging auf 75%? Wenn du dann Vollgas gegeben hast ging er nicht an?

Ich habe das ACC machen lassen

Deine Antwort
Ähnliche Themen