Sammelthread: Nachfolger des Zafira Tourer

Opel Zafira

http://www.motor-talk.de/.../...m-geplant-und-gebaut-t4584886.html?...

Zitat:

"Es ist falsch, dass die Entwicklungsarbeit an der nächsten Generation des Zafira dauerhaft auf Eis gelegt wurde", teilte das Unternehmen am Mittwoch in Rüsselsheim mit. Allerdings seien die laufenden Arbeiten angehalten worden, um das Design "wettbewerbsfähiger" zu gestalten.

Auch die nächste Generation des Zafira, die nach dem Aus des Werks Bochum am Stammsitz vom Band laufen soll, werde ein echter Opel, sagte eine Sprecherin: "Die Entwicklungsarbeit wird wie geplant im Technischen Entwicklungszentrum von Opel erfolgen." Die Produktion des Zafira in Rüsselsheim ab Anfang 2015 stehe außer Frage.

FAZ berichtete über Stillstand

Die Adam Opel AG reagierte auf einen Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ/Donnerstag), nach dem das Unternehmen die Entwicklung des Zafira gestoppt habe. Zur Begründung sagten Insider dem Blatt, mit 50.000 Einheiten pro Jahr reiche die Nachfrage nicht aus, um das Modell profitabel selbst zu entwickeln. Demnach solle nicht nur wie angekündigt die Plattform für die nächste Version des Zafira beim französischen Partner Peugeot-Citroën (PSA) entwickelt werden. Das Modell solle vielmehr entweder durch eine größere Variante des Opel Meriva abgedeckt oder durch die Komplettübernahme des nächsten Citroën Picasso ersetzt werden."

Beste Antwort im Thema

Hi

Ich bin da tatsächlich komplett bei flex-didi.

Das Auto an sich hat durchaus seine Daseinsberechtigung, und es ist nur logisch den PSA/Toyota Kastenwagen als Opel anzubieten. Aber doch bitte nicht als Zafira. Dieses Auto hat soviel mit einem Zafira zu tun, wie eine Kuh mit Tango tanzen.
Der Zafira stand seit 1999 für einen kompakten, aber dennoch geräumigen Familien-Van, vereint mit Vorzügen eines PKW (Fahreigenschaften, Fahrleistungen, Ökonomie, Preisen und Optik) All das bietet der neue Kastenwagen nicht ansatzweise.
Vielleicht sehe ich das zu kritisch, und sicherlich zu emotional, mag sein. Aber für mich wird hier der Name Zafira missbraucht für ein Großraumtaxi/Kleinbus/Kastenwagen/Irgendwas Fahrzeug.....

Gruß Hoffi

442 weitere Antworten
442 Antworten

Das Problem ist das sowohl bei OPEL als auch PEUGEOT im Management schwere Fehler gemacht wurden, was Modellpolitik, Design, Konzeption und Neuentwicklung von Fahrzeugen anbelangt.
Beide Firmen bauen im Prinzip keine schlechten Fahrzeuge, doch teilweise völlig an den Markerfordernissen und Kundenwünschen vorbei.

Der ZT als eigenständiges Premiumfahrzeug konzipiert, hatte von Anfang an Konzeptionsfehler (zu groß, zu breit, zu schwer, schlechte Raumökonomie, zu teuer, keine sparsamen Motoren, polarisierendes Frontdesign).

Im Grunde hätte man nur den alten Zafira optisch auffrischen und technisch anpassen müssen, ohne die Außenabmessungen wesentlich zu verändern.
Zu einem familienfreundlichen Preis hätte dieses kompakte Fahrzeug viel mehr Käufer gefunden, als der ZT. Die Verkaufszahlen des Touran zeigen, wo es lang geht.

Wenn 2 Dummköpfe zusammenarbeiten, bedeutet das noch lange nicht, das hier wertvolle Synergien enstehen, auch wenn durch größere Stückzahlen (Kostendegressionen) die Produktion günstiger wird.

Rufus

Zitat:

Original geschrieben von toffil



Erstens musst Du hier nicht ständig mit Du-Botschaften arbeiten. Ist gar nicht nötig. Wie gut ich PSA kenne, kannst Du glaub ich nicht beurteilen.

Zweitens hat PSA in den letzten Jahren Synergien allenfalls bei seinen Gläubigerbanken geschaffen.

Drittens bist Du neben den Entscheidern jenseits des Teichs und einigen Opelmanagern, die aus Loyalitätsgründen Optimismus zeigen müssen, der Einzige, der an diesen Erfolg glaubt. Von den wirklich Betroffenen tut das niemand. Allein die Mentalitäten werden das verhindern.

PSA arbeitet schon seit über 20 Jahren mit gemeinsamen Plattformen für Peugeot und Citroen, das geht sogar bis in die Ersatzteile herein. Radlager, Bremsen, Motoren Getriebe alles das gleiche bis hin zu den Bezeichnungen....

lg
Peter

Da muss ich aber jetzt mal widersprechen:

Man kann nicht Peugeot bzw. PSA und Opel so einfach in einen Topf werfen. Opel baut nicht "im Prinzip keine schlechten Fahrzeuge", sondern gute. Vielleicht nicht die besten, aber gute. Und vor allem bessere als PSA, gerade hinsichtlich Qualität und auch Bedienbarkeit.

Der Zafira Tourer war auch kein Konstruktionsfehler, er ist vielmehr ein günstigerer Fast-Sharan, während der Zafira B eigentlich eher als Tourankonkurrent zu sehen ist. Obwohl wir alle immer in Tourer gegen Touran denken. Die Innenraumunterschiede und auch die Differenzen im Preis zwischen den vier Autos sind so, dass letztlich jeder Käufer individuell entscheiden muss und kann, was er braucht. Und für alle vier findet sich da eine Zielgruppe.

Übrigens liegt der Mißerfolg nicht am Preis. Mein Tourer war beispielsweise konfiguratormäßig deutlich günstiger als der Touran.

Das Frontdesign, das zeigen die Reaktionen auf der Straße deutlich, polarisiert überwiegend positiv.

Recht hast Du allerdings mit dem Verweis aufs Gewicht.

Und recht hast Du auch mit der Anpassung des B; ich würde mir sogar wünschen, sie würden das jetzt noch machen bzw. zukünftig drei eindeutig positionierte Vans entwickeln:

Einen Meriva, außen kleiner und innen genauso wie jetzt.

Einen Zafira, außen wie B, innen größer als jetzt.

Einen Insifira, außen marginal größer als der Tourer, innen sharanmäßig, mit Schiebetüren.

Zitat:

Original geschrieben von sPeterle



Zitat:

PSA arbeitet schon seit über 20 Jahren mit gemeinsamen Plattformen für Peugeot und Citroen, das geht sogar bis in die Ersatzteile herein. Radlager, Bremsen, Motoren Getriebe alles das gleiche bis hin zu den Bezeichnungen....

lg
Peter

Bedeutet?
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


... und wenn dann noch die Aussage käme sowohl für PSA als auch für GM wäre das doch mal ein Beleg oder .... zumindest für dieses (Teil)Thema

Es ist ja nicht so wie in der Motorpresse wo es reicht einen Führerschein zu haben und drei Zeilen schreiben zu können um als kompetent zu gelten *lol*

Greetinx

Den Beleg, ob es zwischen Opel und PSA klappt oder nicht, werden wir erst hinterher haben.🙂

Bis dahin sind das nur subjektive Einschätzungen.

Und natürlich gibt es Belege dafür, dass der weitaus überwiegende Anteil internationaler Kooperationen im Autobau langfristig gescheitert ist und allein deshalb schon die Wetten schlecht stehen.

Zitat:

Original geschrieben von toffil



Zitat:

Original geschrieben von sPeterle



Bedeutet?
dass PSA schon seit ewigen Zeiten einen vollständigen "Baukasten" hat ohne so einen Einheitsbrei wie VAG zu produzieren. Nebenbei waren die PSA Motoren schon immer Top, sparsam bei sehr guten Fahrleistungen. Die traditionellen Schwächen sind Bremsen und Aufhengung, aber schlechte Qualität ist etwas anderes, über PSA braucht man sich an dieser Stelle nicht abfällig äußern.

Zitat:

Original geschrieben von sPeterle



Zitat:

Original geschrieben von toffil


dass PSA schon seit ewigen Zeiten einen vollständigen "Baukasten" hat ohne so einen Einheitsbrei wie VAG zu produzieren. Nebenbei waren die PSA Motoren schon immer Top, sparsam bei sehr guten Fahrleistungen. Die traditionellen Schwächen sind Bremsen und Aufhengung, aber schlechte Qualität ist etwas anderes, über PSA braucht man sich an dieser Stelle nicht abfällig äußern.

Doch kann man!! So wie Du sagst: Motoren sind gut und Design ist bei Peugeot auch nicht schlecht. Aber die Verarbeitung und Detailqualität sehe ich bei (den neuen und selbst konstruierten) Opel schon noch etwas höher an....

Gruß

Micha

Zitat:

Original geschrieben von tmichat



Zitat:

Original geschrieben von sPeterle


Doch kann man!! So wie Du sagst: Motoren sind gut und Design ist bei Peugeot auch nicht schlecht. Aber die Verarbeitung und Detailqualität sehe ich bei (den neuen und selbst konstruierten) Opel schon noch etwas höher an....

Gruß

Micha

Genau das hätte ich auch geantwortet, aber Du warst schneller.

Interessanten thread mal hiermit ausgekramt - hatte er doch schon PSA mit im Spiel (!)

Da es "nebenan" gerade etwas wirr+unsicher wird um das sog. "2. Flaggschiff neben dem Insignia", was+wie sich das gestaltet.
Im eigentlichen ja die Auslastung nach dem Zafira(-Ende, dort) am Band in Rüsselsheim gewährleisten soll(te).

Bleibt halt fraglich was wirklich so alles kommt...

https://www.motor-talk.de/.../...n-dem-insignia-2019-t5896722.html?...

https://www.motor-talk.de/.../5008-zafira-i208930268.html

Sollte das 2. Flaggschiff neben dem Insignia jetzt doch nicht kommen, da von Peugeot lt. Automobilwoche ersatzlos gestrichen, dann stellt sich die Frage, was wird aus dem Zafira? Wird die Laufzeit verlängert, oder bald einfach ersatzlos gestrichen? Dann hätte Opel kein reisetaugliches (Groß-)Familienauto mit ordentlichem Kofferraum mehr im Programm :-(

Dann heisst es wohl aufrüsten mit Dachträgerbox, oder Marke wechseln...

Tja, abwarten wie viel Platz und wie viel Variabilität der Grandland bietet. Die 2 Motoren zuur Auswahl jetzt beim Start sind jedenfalls schonmal ne Frechheit...
In den ZT passten ja auch nur 2 Kindersitze, dafür war der Kofferraum schön groß. Wenn das im Grandland nix wird, fahren wir als nächstes wohl eher den Ford S-max oder sogar Touran...

Mal sehen, ob es nicht einen Ableger des Citroen Space Tourer geben wird. Der ist m.E. deutlich weniger Kastenwagen wie der Vivaro (Renault-Derivat!) und geht optisch in Richtung VW T6.

Ein neuer Combo steht zumindest nächstes Jahr auch an !

Den Zafira Tourer können sie doch weiter laufen lassen... Solange der Insignia B läuft theoretisch. Laufen doch vom gleichen Band. Und die reinen Produktionskosten sollten doch abgedeckt sein!?

Machen sie ja auch, bzw. war soweit angedacht bis zum Großen-SUV, dem sog. "2. Flaggschiff neben dem Insignia"

Deine Antwort
Ähnliche Themen