Salatöl für C 200 D
Würdet ihr mir raten, meinen C 200 D mit einfachem Salatöl von Aldi zu fahren? Oder kann es da irgendwelche Probleme geben (Einbußen in der Motorlebensdauer etc.)? Sind Umrüstungen erforderlich?
Denn die heutigen Spritpreise sind einfach nur noch unverschämt!
24 Antworten
Also wenn das wirklich ohne Probleme läuft, bin ich begeistert.
Einen W124 300D (Baujahr 1985) habe ich auch noch.
Der wird allerdings erst wieder so richtig ab 2015 (hoffentlich mit H-Kennzeichen, wenn es das bis dahin noch gibt) angemeldet. Dann möchte ich ihn auch mit Pöl betanken.
Hi,
ich fahre meinen 200D immoment auch mit 100% Pöl und er läuft echt astrein außer das er so schlecht anspringt...
ich habe noch nix umgerüstet.
aber ich würde gerne noch einen wärmetauscher einbauen und vill auch einen elektrischen durchlauferhitzer für die warmlaufphase..
Meine Frage ist nun wo bekomm ich sowas günstig habt ihr da eine adresse?
MFG:Jan
Hallo,
gib einfach mal Satteltankproblem oder 25%-Problem in Google ein und les Dir das durch. Meinen c250TD hab ich umgebaut, auch wenn immer gesagt wird, daß bei Mercedes kein Umbau nötig ist.
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=2311
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Shango
Hallo.Zitat:
Original geschrieben von Sperl Michl
Klar hab ich die Bosch-Pumpe, es handelt sich ja um den Motor aus dem 190D.
Filter habe ich auch immer dabei.Für einen Liter habe ich 1,09 Euro bezahlt. Es soll es aber auch günstiger geben.
Tankst du auch ohne Umbau Pflanzenöl? Wo kaufst du es ein?
Bin 250.000 km (auf drei W124er verteilt) ohne Umbau mit 100% Pöl gefahren. Und kenne weiterhin Viele, die ebenfalls ohne Umbau pölen. Bis auf den Kaltstart ist das ja auch kein Problem.
Vor einigen Monaten wurden dann andere Düsenhalter und dickere Leitungen verbaut. Der Düsenöffnungsdruck wurde erhöht, die Pumpe gedreht, und der Förderbeginn wurde angeglichen. Wärmetauscher kommt noch. Ich wollte es einfach mal ausprobieren, und das Ergebnis ist umwerfend. Super Startverhalten, ca. 20% Mehrleistung, ganz besonders im unteren Drehzahlbereich, weniger Ruß (sichtbar ist gar kein Ruß mehr, das ist für einen 300 D von 1986 ohne Kat schon eine nette Sache). Verbrauch nahezu unverändert, trotz Mehrleistung.
Pöl bekomme ich von der lokalen Rapsmühle für z. Zt. 85 bis 90 Cent. Könnte aber mit der neuen Ernte noch ein paar Cent sinken, mal schauen.
MfG
Shango
Könntest Du mir die Quelle nennen? Das ist inzwischen unverschämt günstig! Übrigens, Rapsöl aus dem Supermarkt verfahren ist Steuerhinterziehung!!!
Das ist keine Steuerhinterziehung. Im Polerforum stand das mal ganz genau beschrieben. Irgendwo im Gesetz ist sogar Platz für das Pflanzenöl. Das ist in Deutschland von der Steuer befreit 😉 Fragt sich nur noch wie lange das so bleibt 🙁
Unangenehm wird es nur wenn man mit Pflanzenöl über die Grenze nach Italien oder Frankreich fährt. Wird man dort angehalten dann gibt es Ärger. Dort ist es nicht erlaubt.
Hi,
in Frankreich hat es die Polizei bisher immer geduldet*. Habe sogar auf dem Lidl Parkplatz in Besancon mit den Gendarmen während des Flaschentankens darüber geplaudert, darin sahen die kein Problem; im Gegenteil, sie fanden es recht interessant. Ist ungefähr so, wie mit dem Überqueren einer Kreuzung bei rot, z. B. bei Nacht. Stört oder behindert es niemanden, dann wird es geduldet, obwohl lt. Gesetzestext untersagt.
Dazu kann ich nur sagen:
Mensch, sei menschlich (auch wenn Du ein Beamter bist).
Hätte ich die Möglichkeit, wäre ich hier schon längst abgewandert, aber das braucht noch ein paar Jahre.
*Fremdwort in Deutschland
MfG
Shango
Der treue Pöler 2005:
Pflanzenöl im Supermarkt ist Lebensmittel.
Als Kraftstoff genutzt muss es nachversteuert werden. In Deutschland! Denn es wird nicht als Lebensmittel benutzt.
Ich suche bei Gelegenheit mal die Quelle dazu heraus.
Hier einmal etwas aus dem Focus dazu: KLICK FOCUS
Einfach reinkippen und weiterfahren ist kein Problem. Zur Vorsicht beide Kraftstofffilter wechseln.
Ich habe in den Jahren 2000 - 2002 etwa 100 000 km mit Pflanzenöl ohne Umbaumaßnahme gefahren. Allerdings habe ich aus Vorsicht das Salatöl in den warmen Monaten genutzt. Im Winter hatte ich doch die Befürchtung, dass mir der Motor stehen bleibt, weil das Salatöl vielleicht für die dünnen Kraftstoffleitungen zu zähflüssig ist???
Mir ging dann aber vor 2 Jahren die Rußdebatte auf den Geist und der Wagen wurde mit NUR 520 000 km für den Export verkauft.
Jetzt fahre ich Autogas im C 200 Benziner, tanke für 65 Cent / Liter und lache über die Benzinpreise....
Gruß Horst