Saisonkennzeichen Zulassung Monat 5-11 nächstes Jahr ändern auf 3-10 vorgehensweise?
Hallo zusammen,
ich habe heuer 2016 ein Saisonkennzeichen von 5-11. Die Saison läuft nun ja bald ab und nächstes Jahr möchte ich in den Monaten von 3-10 fahren. Wie ist die beste vorgehensweise? Gleich stilllegen und nä. Jahr neu anmelden oder kann man das irgendwie unbürokratisch auf der Zulassungsstelle händeln?
Ach ja, mein Kennzeichen möchte ich natürlich behalten :-)
Vielen Dank schon mal im Voraus über zahlreiche hilfreiche Antworten.
Beste Antwort im Thema
Soll doch jeder machen wie er es mag. Ich mag gerne die Möglichkeit haben fahren zu können wenn ich will und das Wetter passt. Und bei 46 € Vers. im Jahr plus Steuer mach ich mir keinen Kopp. Und wer eben Bruchstrich fährt soll das tun.
Witzig sind hier die seitenlangen Diskussionen für nix und wieder nix.
71 Antworten
Viele haben einfach keine Lust ihr Mopped mit der Salzpest einzusauen. Bei uns herunten legen sie gerade los mit dem Zeug. Und um gar nicht erst in Versuchung zu geraten, wird halt das Saisonschild geholt...............so einfach.
Zu mal es ab November e keinen Spaß mehr macht, ist ja mehr rumeiern wie fahren, weil man richtig merkt das der Reifen nicht mehr grippt und sehr schwer auf Temperatur zu bringen ist. Selbst wenn man mal 15° Lufttemperatur hat, ist die Straße weit davon entfernt.
Mir geht es nicht ums Sparen.
Das ist wirklich nicht viel.
Aber wenn ich eh nicht fahre, warum soll ich das Geld zum Fenster raus werfen.
Da gehe ich lieber mit Frauchen mal Essen.
Das sollte für die Einsparung drin sein.
Zitat:
@DerZombie schrieb am 9. November 2016 um 17:48:26 Uhr:
Viele haben einfach keine Lust ihr Mopped mit der Salzpest einzusauen. Bei uns herunten legen sie gerade los mit dem Zeug. Und um gar nicht erst in Versuchung zu geraten, wird halt das Saisonschild geholt...............so einfach.Zu mal es ab November e keinen Spaß mehr macht, ist ja mehr rumeiern wie fahren, weil man richtig merkt das der Reifen nicht mehr grippt und sehr schwer auf Temperatur zu bringen ist. Selbst wenn man mal 15° Lufttemperatur hat, ist die Straße weit davon entfernt.
Jetzt muss ich aber mal dumm fragen: Wer eine dermaßen geringe Selbstbeherrschung hat, dass er sein Mopped bei Siffwetter nicht im Stall stehen lässt - ist der wirklich geeignet zum Motorradfahren?
Meine Erfahrung ist, dass man Anfang November oft noch überraschend tolle Verkehrsverhältnisse hat (siehe 1. November in diesem Jahr) Und dasselbe gilt für den März. Um sich da nicht ins Knie zu schießen, müsste man sein Kennzeichen dann schon 2-12 wählen. ich weiß gar nicht, ob das geht, und sparen tut man dabei auch kaum.
Was ich nachvollziehen kann, das ist ein "mentaler Saisonabschluss", wenn man das Mopped nicht das ganze Jahr über fahren möchte. Ich mache das so, dass ich das Mopped sauber mache und unter eine Plane in einen Garagenstellplatz stelle, der nicht bei mir am Haus ist. Aus den Augen, aus dem Sinn. Aber wie gesagt: Bei mir dreht es sich um 50 Euro, die ich mit einem Saisonkennzeichen spare, das vier Monate ausspart. Und diese 50 Euro habe ich als Wert schon wieder drin, wenn ich in diesen vier Monaten nur einmal eine schöne Fahrt machen kann. Und ich stelle mein Mopped weg, wenn für mich die Saison vorbei ist und nicht wenn ein bestimmtes Datum erreicht ist.
Es geht doch gar nicht darum das man bei Siffwetter fährt. Auch wenns ne Woche lang 15 Grad hätte, wie letztes Jahr im Dezember, ist alles voller Salz. Oder so wie du, der meinte das es noch recht schön zum Fahren war. Eben nicht, weil das Salz trotzdem schon auf der Straße liegt.
Und das weiß ich vorher, dass bei uns spätestens ab der 2. Novemberwoche gesalzen wird, also kann ich´s auch ruhig im Saisonzeichen stehen lassen. Im Frühjahr übrigens das gleiche.
Ähnliche Themen
Ausserdem gibts z.B. bei uns die Vereinbarung, im Winterhalbjahr eben kein Mopped zu fahren. Ich bin bis zu 30 Tage (und Nächte) im Jahr mit dem Motorrad unterwegs, da ist es Teil der Vereinbarung, im Winter nicht zu fahren.
Und da das fahren im Winter deswegen (Salz / Vereinbarung) eh nicht geht, kann man sich die Kosten für diesen Zulassungszeitraum auch sparen! 😛
Genau das ist auch meine Motivation. Anfangs hatte ich kein Saisonkennzeichen. In den Jahren konnte ich die Fahrten in den Wintermonaten aber an einer Hand abzählen. Als ich dann das Motorrad gewechselt habe, bin ich auf ein Saisonkennzeichen umgestiegen. Ich verpasse dadurch nichts und spare etwas.
Aber ans Auto kommt doch dann auch das Salz? Komische Argumentation..
Wenn mans Moped regelmäßig wäscht und konserviert, macht auch harter Wintereinsatz nichts aus
Wie konservierst du das motorrad?
Mein auto ist vollverzinkt. Das motorrad nicht. Und das auto dient um den Körper zu transportieren... Ohne oder nur mit geringem freizeitnutzen.
Ja sicher, da muss ja kein Klumpen überall drauf sein 😁
Vorteilhaft ists natürlich, wenn Lack und Materialqualität entsprechend ordentlich sind.
Keine Angst, das Salz frißt sich durch - spätestens in den Ecken. Wenn die Kiste mal 10 Jahre alt ist, kannst Du problemlos sagen, ob sie im Winter gefahren wurde oder nicht.
Aber mal blöd gefragt: Warum soll ich dem Staat und der Versicherung Geld schenken? Wenn ich "die Disziplin" habe, das Mopped in der Garage zu lassen, kann ich es auch abmelden. Je nach Fahrzeug (und Anzahl der Fahrzeuge) können da schnell ein paar hundert Euro zusammenkommen. Freilich, für einen kleinen Knallfrosch wie ne 250er lohnt das nicht - aber eine schwere Harley mit Vollkasko, das ist auch Steuertechnisch ein anderes Kaliber. Das lohnt sich.
Abgesehen davon dürfte es noch viele andere, individuelle Gründe geben, die für ein Saison-Kennzeichen sprechen. Ich finde es ehrlich gesagt völlig unmöglich, wie hier einige mal wieder auf ihre Meinung und ihre Situation beharren und versuchen, das als das einzig Richtige darzustellen. Wenn ich ein Saisonkennzeichen will, dann hol ich mir eins - und da brauch ich mich vor keinem Besserwisser zu rechtfertigen. Und wenn sich einer im Winter die Eier abfrieren will, dann darf er das. Dadurch wird der Schwanz auch nicht länger.....
Ganz einfach, mein Auto dient lediglich der Mobilität und als Hobbie.
Die Leute, die Auto als Hobbie fahren machen damit das gleiche wie wir mit dem Mopped. Sie schrauben ein Saisonkennzeichen drauf und haben halt nebenbei noch ne Alltagshure.
Früher war das ja mit richtig Arbeit verbunden. Man musste das Kennzeichen abschrauben, zur Zulassungstelle dackeln, Fahrzeug stilllegen, Plakette abknibbeln, Gebühr bezahlen, im Frühjahr zur Versicherung, Doppelkarte holen, Kennzeichen wieder mit zur Zulassungstelle, neue Plakette drauf, Gebühr bezahlen, Kennzeichen wieder montieren.
Damals sparte man ja auch richtig Geld. 50PS Moppeds kosteten knappe 1000 Mark Versicherung im Jahr, 100PS auch das Doppelte.
Gäbe es kein Saisonkennzeichen, würde den Aufwand bei den heutigen Kosten kaum jemand betreiben. Aber mit SK ist das ja einfach.