Saisonfahrzeug und Ölwechsel???
Hallo zusammen!
Jetzt habe ich mal eine Frage an die Ölspezialisten unter Euch...
Und ich denke, dafür passt das Fahrzeugpflegeforum am besten... 🙂
Gibt doch sicherlich unter Euch auch jemanden, der/die ein Fahrzeug hat und das
nur über den Sommer fährt (in meinem Fall 04 bis 10)???
Wie macht Ihr das mit dem Ölwechsel?
Weil für mich ist diese Frage mittlerweile ein Teufelskreislauf... 😉
1. Am Anfang der Saison: Öl wechseln, den Sommer über fahren, das Auto im Winter mit dem "alten Öl" stehen lassen (da man ja am Anfang der neuen Saison eh wieder wechselt und sich der Schmutz den Winter über am Grund der Ölwanne absetzt - vor dem ersten Starten Altöl ablassen)?
2. Am Ende der Saison: Das gebrauchte Öl nachm Sommer raus, vorm Winterschlaf frisches rein, so stehen lassen (da es nicht gut ist, das Auto mit dem "alten" Öl stehen zu lassen - aber dann eventuell Ablagerungen durch den Stand)?
3. Vor und nach der Saison? (da das Auto dann den Winter über mit "frischen/sauberen" Öl steht und im Frühjahr das Standöl auch wieder raus kommt - aber vielleicht doch etwas verschwenderisch??)
oder ganz anders?
Hab da schon viele Theorien gehört und irgendwie hört sich alles richtig an...
Wie macht Ihr das denn?
Jetzt schon mal vielen Dank für Eure Antworten!!!! 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tamansari
NIX Räuberscheisse !
(solche worte nehme ich nichtmal auf die schippe geschweige denn in den mund)salz habe ich hier nur auf der BAB gesehen
und als alter fahrensmann weis ich das salz fleisch und fisch haltbar macht!
ohne salzt würde dein organismuss kläglich zusammenbrechen.
wieso kommst du dazu etwas so segensreiches zu verteufeln ?mfG
duck und wech
Was sülzt Du hier wieder für einen Schwachsinn? Um die Zeit schon ein paar Gaffel zu viel intus?
Im Stadtgebiet Köln streut die AWB Salz, wenn es die Wetterlage erfordert, das ist Fakt.
Bevor Du also so einen Unfug wie
Zitat:
Salz ist VERBOTEN !
von Dir gibst, informiere Dich erst einmal.
Gut, sich vor der Abgabe von Statements zu informieren ist wohl doch speziell von Dir etwas zu viel verlangt, schließlich ist Deine Funktion in diesem Forum ja die Desinformation und das Trollen…
<°)))o><
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Horstianer
Bei 5 Monaten 'Stilllegung' ist es meiner Meinung nach egal.. Hauptsache überhaupt Ölwechsel.
so ist es....mein Dicker bekommt seit Jahren im April seinen Ölwechsel, da ich ihn jährlich mache. Hab das Auto vor 7 Jahren im April gekauft, als bleibts dabei, dann komm ich net durcheinander.
Und das auch zu der Zeit als der Saisonkennzeichen hatte.
Saisonkennzeichen hab ich aber abgeschafft, der hat wieder ein normales Kennzeichen, weil das sehr unpraktisch war, falls doch mal was ist und das Auto zum Lackierer muß oder sonstwohin.
Fahren muß er im Winter trotzdem normalerweise nicht. Ausser es ist mal schönes Wetter und die Sonne scheint, die Strassen sind trocken und man hat Bock mal ne Runde zu drehen.
Genausowenig fahr ich den im Sommer wenn Mist Wetter ist. 😉
Ist ein zweischneidiges Schwert, auch nach 10 Jahren des letzten Threads.
Klar, normalerweise wird heißes Öl gewechselt weils dünn-flüssiger besser mit allen Ruß & Benzol Einbindungen raus läuft. Aber beim langen stehen mit altem oder neuen Öl altert es.
Ist wie ein geöffnetes Gebinde (Kanister), wo jeder Hersteller ein halbes Jahr drauf gibt. Durch Sauerstoff sollen die Additive abnehmen.
Ich denke auch das vorm ersten Trocken (Kalt) Start frisches Öl nur gut sein kann.
Beim alten Winter 1.4 8V VAG Sauger ziehe ich noch die Sicherungen Benzinpumpe, Zündtrafo & Einspritzanlage um ihn erst mal orgeln zu lassen.
Beim dem empfindlichen Uhrwerkmotor Sommer 1.8 TSI VAG mit den drei Steuerketten, Ausgleichswellen, Spannern & Co ists komplizierter alle Relais zu ziehen.
Man kann sich bei allem verrückt machen.
Wenn die Flasche zu ist, die Temperatur konstant ist und da kein megagroßes Luftvolumen in der Flasche ist, dann hält das sicher mehr als 6 Monate. Im Motor muss das oftmals längere Zeit aushalten (unter thermischer Belastung etc.) und beim Saisonfahrzeug kann das auch mal Monate lang stehen. Wenn ich also vor dem Einlagern wechsle, dann wird das neu eingefüllte Öl schlecht vom Rumstehen? Niemals! Wenn ich das alte Öl drin lasse hat man Angst, dass das verbrauchte/saure Öl Dichtungen etc. angreift? Es muss wohl ernsthaft ein Ölwechsel vorm Einlagern gemacht werden (billigstes Öl als Standöl) und dann beim Aufwecken direkt wieder rausfliegen für das "Fahröl"...
Diese Sorgen kann man haben, muss man sich aber auch leisten können/wollen.
Das Öl wird in der kurzen Zeit nicht schlecht. Mein Kleintransporter hat einen Wartungsintervall von 2 Jahren oder falls er früher anzeigt durch die Belastung bzw. gefahrenen Kilometer. Auch die Grenze liegt ja nach Belastung zwischen ca 35-40 tkm.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Apolo2019 schrieb am 2. April 2020 um 14:45:39 Uhr:
Das Öl wird in der kurzen Zeit nicht schlecht. Mein Kleintransporter hat einen Wartungsintervall von 2 Jahren oder falls er früher anzeigt durch die Belastung bzw. gefahrenen Kilometer. Auch die Grenze liegt ja nach Belastung zwischen ca 35-40 tkm.
Nein, laut ROWE Anfrage:
Bei unseren Kleingebinden liegt die Mindesthaltbarkeit bei bis zu 60 Monate (Lagerung trocken und bei Temperaturen zwischen +5 und +30°C ohne direkte Sonneneinstrahlung und original verschlossenen Gebinden).
Optimal lagern Sie Ihr Öl z.B. im Keller – nicht in der Garage!! Die Lagerung von angebrochenen Gebinden sollte ein halbes Jahr nicht überschreiten.
& hier noch ein Erklärbär:
https://www.motorzentrale.de/.../
Ich bin kein Fan vom LonglifeÖl. Gibt viele VAG TSI´s die ab 25tkm hops gingen.
Verkokungen sind auch bekannt.
Grad ein schlechtes Beispiel beim alten 1.4er mitm defekten Thermostat gehabt. Dadurch wurde immer zuviel Sprit eingespritzt, da Steuergerät vom Kaltlauf ausging. Schwarzes 5W-40 nach 7tkm total mit Benzol verdünnt & musste raus.
Dein Transporter hat keinen Viskositätssensor, sondern einen chronologischen Kurzstreckenzähler.
Ist aber alles ein anderes Thema.
Das kein Viskositätssensor vorhanden ist sollte klar sein. Aber das Öl ist nach 2 Jahren noch gut MB wird sicher nicht so einen Intervall einstellen wenn das Öl es nicht kann und das vor allem nicht bei hauptsächlich gewerblich genutzten Fahrzeugen.
Falls es interessiert eingefüllt wird ein 228.51 5W-30
Zitat:
@Pyrodactil schrieb am 2. April 2020 um 15:34:53 Uhr:
Zitat:
@Apolo2019 schrieb am 2. April 2020 um 14:45:39 Uhr:
Das Öl wird in der kurzen Zeit nicht schlecht. Mein Kleintransporter hat einen Wartungsintervall von 2 Jahren oder falls er früher anzeigt durch die Belastung bzw. gefahrenen Kilometer. Auch die Grenze liegt ja nach Belastung zwischen ca 35-40 tkm.Nein, laut ROWE Anfrage:
Bei unseren Kleingebinden liegt die Mindesthaltbarkeit bei bis zu 60 Monate (Lagerung trocken und bei Temperaturen zwischen +5 und +30°C ohne direkte Sonneneinstrahlung und original verschlossenen Gebinden).
Optimal lagern Sie Ihr Öl z.B. im Keller – nicht in der Garage!! Die Lagerung von angebrochenen Gebinden sollte ein halbes Jahr nicht überschreiten.& hier noch ein Erklärbär:
https://www.motorzentrale.de/.../Ich bin kein Fan vom LonglifeÖl. Gibt viele VAG TSI´s die ab 25tkm hops gingen.
Verkokungen sind auch bekannt.Grad ein schlechtes Beispiel beim alten 1.4er mitm defekten Thermostat gehabt. Dadurch wurde immer zuviel Sprit eingespritzt, da Steuergerät vom Kaltlauf ausging. Schwarzes 5W-40 nach 7tkm total mit Benzol verdünnt & musste raus.
Dein Transporter hat keinen Viskositätssensor, sondern einen chronologischen Kurzstreckenzähler.
Ist aber alles ein anderes Thema.
Hätte man das gestrichen, wäre es thematisch passend.
Zitat:
@gromi schrieb am 2. April 2020 um 14:22:33 Uhr:
Man kann sich bei allem verrückt machen.Wenn die Flasche zu ist, die Temperatur konstant ist und da kein megagroßes Luftvolumen in der Flasche ist, dann hält das sicher mehr als 6 Monate. Im Motor muss das oftmals längere Zeit aushalten (unter thermischer Belastung etc.) und beim Saisonfahrzeug kann das auch mal Monate lang stehen. Wenn ich also vor dem Einlagern wechsle, dann wird das neu eingefüllte Öl schlecht vom Rumstehen? Niemals! Wenn ich das alte Öl drin lasse hat man Angst, dass das verbrauchte/saure Öl Dichtungen etc. angreift? Es muss wohl ernsthaft ein Ölwechsel vorm Einlagern gemacht werden (billigstes Öl als Standöl) und dann beim Aufwecken direkt wieder rausfliegen für das "Fahröl"...
Diese Sorgen kann man haben, muss man sich aber auch leisten können/wollen.
So meinte ich das. Nur das das oxidierte Öl nicht die Dichtungen angreift, sondern für den trockenen Kaltstart nicht wirklich förderlich ist.
Beim Kaltstart im Frühjahr ist es ziemlich egal, ob da vorm Überwintern nun neues Öl reingekommen ist oder nicht.
Ich gönne es mir tatsächlich, dass ich den Wagen nach 4-6 Monaten ganz einfach starte und gemütlich aus der Halle tuckere und dann die Fahrt genieße.
Bei alten langlebigen Benzolsaugern & Dieseln ists selbstverständlich, die sind unverwüstlich.
Nur bei den jetzigen komplexeren, empfindlicheren Dieseln & Saugern mir ihren unterschiedlichen Öl-Druckstufen bei mehren Kaltlaufphasen, drei Steuerketten mit Öldruckkettenspannern & Exzenter-Ausgleichswellen + benetzter Turbowelle sehe ich es etwas kritischer.
Denn letztes Jahr bin ich so gestartet, & habe jetzt ein Öldruckploblem in der zweiten Kaltlaufphase.
Öldruck werde ich jetzt noch fix in der Garantie messen lassen, & ggf. Ölpumpe (da steckt das Ventil) oder Kettenspanner tauschen lassen. Klar kann es ein Einzelfall sein, denn Neufahrzeuge stehen ja auch mehrere Monate rum.
Hier noch diesbezüglich eine Antwort von ROWE:
wir empfehlen einen Ölwechsel immer mit „warmem“ Öl.
D.h. in Ihrem Fall das Fahrzeug behutsam warmlaufen lassen und dann nach 10-15min mit dem Ölwechsel beginnen.
Dadurch ist in unseren Augen alles wichtige beachtet.
Wodurch altert Motoröl schneller? 2 Jahre im Motor -10-130 Grad, Benzin, CO2, Luft, Wasser, Ruß, usw. Oder 2 Jahre in einem Kanister bei 0-30 Grad?
Hallo Themenstarter Zitat:
So hab ich es die letzten Jahre auch getan, bis ich von ein paar KFZ-Mechanikern darauf angeredet worden bin, dass das total falsch sei und ich ziemlich verunsichtert wurde
Antwort : Ja genau der Schmutz setzt sich am Boden fest.. mach mal aten Behälter auf. daher ist es logisch das Öl abzulassen, solange die Schwebstoffe schweben. Danach lösen sie sich l a n g s a m wieder und verschmutzen sauberes Öl
Zitat : mineralische Öl altert .. Antwort: kein Kommentar
Bei meinem Altölsammelkanister (20l) habe ich beim Auskippen nie Bodensatz. Aber gut, da kommt regelmäßig jährlich bzw. nach 15tkm gewechseltes mindestens synthetisches Öl rein. Der steht gerne mal 2-3 Jahre.
Ich hab keine Panik vor Absatz in der Ölwanne nach 6 Monaten.