safe sicherung blockiert beifahrertür

Opel Omega B

hallo community

habe folgendes problem...meine safesicherung (so hat es der adac mann genannt und erklärt (wenn man mit der fernbedienung 2 mal tür schließen betätigt)) lässt sich auf der beifahrerseite nicht mehr entriegeln. man kann die tür also weder per fernbedienung noch per hand öffnen. ich habe auch nur auf der fahrerseite nen schloss und da reagiert auch die beifahrertür nicht! man merkt auch beim ent- bzw. verriegeln kein zucken oder ähnliches in dem stift mit dem man die tür öffnen kann. die türverkleidung kann man ja leider auch nicht ohne schäden entfernen da die schrauben an der b-säule bzw an der einstiegsleiste sind und man ja da nicht rankommt... mein problem ist das ich heut abend mit dem auto und 2 kollegen ins ausland auf arbeit fahre und somit ziemlich schlecht kontakt zu nem FOH oder meiner werkstatt habe :-( ...der adac mann sagte allerdings das es wohl crash sensoren geben würde die eben bei einem crash diese safe sicherung entriegeln würden! jetzt meine frage: kann man diese sensoren irgendwie aus dem motorraum auslösen? kennt jemand das problem? die FAQ hat mir auch nicht weitergeholfen...

vielen dank schonmal im vorraus und schönen sonntag noch!

21 Antworten

Hmpf ....

also ich denke, bis auf die blau gemarkten punkte, wirste alles raus bekommen.!!!

und von den blauen, geht höchstens eine kaputt, wenn die pappe nach oben , über den fensterrahmen gehebelt wird.!!!
aber vllt. reicht es ja auch aus, wenn die pappe rechts unten leicht nach vorne gezogen wird, damit man die folie vorsichtig weg bekommt.!!

gut beim omi b hab ich es noch nie gemacht..... aber sonst, hab ich es bei jedem anderen töff, so hinbekommen.!!!

-a-

ihr macht euch ja hier nen übelsten kopf darum! super,DANKESCHÖÖÖN........an den schrotti hab ich noch garnicht gedacht...hab das jetzt dann in die hände meiner vertrauenswerkstatt übergeben...der schrauber dort hat noch nen schrauber bei opel an der hand!

Tach och.
Dat is dat gleiche wat bei mir wa. Bei mir ging die sperre von alleine wieder raus, dann schnell die verkleidung abgebaut und gut war dat ganze. Dann wa die sperre wieder drin, und gestern hab icke den Stecker zum stellmotor entfernt. Danach ging die tür wieder auf, hab mit schraubendreher den nippel hoch gedrückt (ging schwer) .
Nu is neuer stellmotor drin und alles wieder io. Opel werkstatt wollte von mir och ca.600 € haben, nu hat mir dat nur 74 € gekostet.(der stellmotor)

Dank noch mal an kurtberlin

mfg Torsten

Ähnliche Themen

naja...wenn sich die tür irgendwann mal (evtl von allein) mal wieder öffnen würde,dann wäre das ja kein großes problem,dann auch erstma pappe ab etc...aber das isses ja,da passiert ja nunmal garnix mehr an der tür! aber trotzdem nochmal vilen dank an alle sorgenmacher!!!

Hallo , Ich , Leidensgenosse Türverriegelung . Neu hier und wünsche allen ein gesundes Neues 2010

Wenn ich meinen Wagen bei nassem Wetter mehrere Nächte vor statt in der Garage geparkt hatte trat das gleiche Problem auf .
Hat dem nach wohl mit Luftfeuchtigkeit und damit Übergangswiderstand zu tun .
Die Ansteuerung der Beifahrertüre geschieht doch über den Microschalter der Fahrertüre , oder ?
Jedenfalls konnte ich die Türe nach einigen Tagen mit der Fernbedienung öffnen .
Mit dem Wissen das ein Fehler vorliegt der sich wiederholen kann , wollte ich einen Microschalter beim FOH kaufen .
Schalter ,der durch den Schlüssel und Exenterstück gedrückt wird ,mit einem kleinen Kabel und Stecker dran sollte um die FÜNFZIG € kosten . Der komplette Stellmotor mit Schalter ist nicht viel teurer !
Hatte also nach Befragung wie überhaupt die Verkleidung ab geht folgendes getan :
Stellmotor der Fahrertüre ausgebaut , Microschalter geöffnet -- nicht machen denn der ist gekapselt und sieht innen wie Neu aus !- - hab alles mit Waffenöl ( Ballistrol )eingesprüht was geht und hatte dadurch das Beifahrer-Tür Problem gelöst . Der Stellmotor selbst ist elektrisch sehr einfach aufgebaut und ro- bust . Öl wirkt wunder . Der FOH nimmt spezielles Schmierfett !
Sehr WICHTIG ! ! ! Achtet darauf die Folie hinter der "Türpappe"nicht zu zereissen . Beim seitlichen Crash entsteht in der Tür ein Überdruck der den Seitenairback auslöst ! Muss wieder verklebt werden .
Hab die Rep. nicht an einem Tag erledigt und deshalb den Verbindungsstecker zur Beif.- Tür abgezogen .
Musste halt dann den Pin hochziehen wenn jemand einsteigen wollte und auch wieder verriegeln .
Möglich das jemand meinen langen Bericht liese und Nutzen daraus ziehen kann .
Wir , die Hilfe brauchen , sind halt keine Fachleute .
MfG. , DTI74

Hallo,

mal ganz blöde gefragt: wenn es die Diebstahlsicherung ist, die die Tür blockiert, kann man die nicht einfach wieder deaktivieren, wenn man den Motor startet? Dann werden, meines Wissens, doch alle Sicherheitsmechanismen außer Kraft gesetzt.

Das klappt natürlich nicht, wenn irgendwas elektrisches kaputt ist, aber das "normale" Klemmen der ZV auf der Fahrerseite müsste damit doch zu beheben sein, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen