Säulenblitzer - Erfassung bei mehreren Spuren
Guten Tag zusammen,
weis jemand woran man erkennen kann ob ein Säulenblitzer beidseitig Blitzt?
Es geht um folgenden Blitzer/ Situation.
Ludwigsburg, Friedrichstr. Ortsausgang Rtg. Remseck, kurz vor Abzweigung nach LB-Oßweil
70 km/h erlaubt. Die Straße wird dort 4-Spurig. Jeweils 2 Spuren in jede Richtung.
Der Blitzer steht in Fahrtrichtung Remseck (nicht in der Mitte der Straße) und hat 3 Ringe.
Ist es trotzdem möglich, dass dieser auch die anderen beiden Spuren Richtung Ludwigsburg erfasst?
LG SaintJimmy
Beste Antwort im Thema
Ich würde an so einer Stelle halt in beiden Richtungen vorschriftsmäßig fahren.
Oder Du probierst das einfach mal aus und lässt uns wissen was passiert ist. 😉
52 Antworten
Zitat:
@KNUT-VIII. schrieb am 29. August 2017 um 13:37:09 Uhr:
Und noch mal zum abschreiben:
Vom geblitzten Wert werden unter 100 km/h - 3km/h und über 100 4km/h abgezogen wegen evtl.
Nein. Unter 100km/h gibt es drei km/h Toleranz, über 100km/h sind es 3%, die auf das nächste volle km/h aufgerundet werden. Die Toleranz ab wann ausgelöst wird beträgt je nach Behörde bis zu 10km/h. Aus den mir bekannten Messprotokollen wird meist eine Toleranz von 9 km/h innerorts eingestellt.
Adrian
Zitat:
@KNUT-VIII. schrieb am 29. August 2017 um 13:37:09 Uhr:
Und noch mal zum abschreiben:
Vom geblitzten Wert werden unter 100 km/h - 3km/h und über 100 4km/h abgezogen wegen evtl. Tachoungenauigkeit. …
Nö. Eine Tauchungenauigkeit gibt’s beim Blitzer nicht, der steht ja fest auf dem Boden. Eine Tachoungenauigkeit gibt’s nur beim Hinterherfahren (Provida etc.).
Zitat:
@birscherl schrieb am 29. August 2017 um 15:45:51 Uhr:
Zitat:
@KNUT-VIII. schrieb am 29. August 2017 um 13:37:09 Uhr:
Und noch mal zum abschreiben:
Vom geblitzten Wert werden unter 100 km/h - 3km/h und über 100 4km/h abgezogen wegen evtl. Tachoungenauigkeit. …Nö. Eine Tauchungenauigkeit gibt’s beim Blitzer nicht, der steht ja fest auf dem Boden. Eine Tachoungenauigkeit gibt’s nur beim Hinterherfahren (Provida etc.).
Er wollte wohl eher darauf hinaus, dass die Messtoleranz die Tachoungenauigkeit der gemessenen Fahrzeuge ausgleichen soll. Das ist aber falsch gedacht, da müsste der Messwert ja eher nach oben korrigiert werden, da der Tacho immer mehr anzeigt (bzw. niemals weniger anzeigen darf) als gefahren wird.
Die Messtoleranz soll aber genau das ausgleichen, was sich im Namen schon andeutet: die potentielle Messunsicherheit des Messgerätes. Und da wird eben ein Wert angesetzt von dem man weiß, dass er über der tatsächlichen Messunsicherheit liegt.
die Tachoungenauigkeit muss man vom abgelesenen Wert natürlich auch noch abziehen, weil man meist gar nicht so schnell ist, wie es der Tacho anzeigt. Ist man dann oberhalb des eingestellten Schwellenwertes der Geräte, dann blitzt es. Und davon wird dann noch die Messtoleranz abgezogen.
Ähnliche Themen
bei uns hier schiessen die Säulenblitzer auch wie Pilze aus dem Boden.
Wurde noch nie von so einem Teil geblitzt, weil ich immer unter Tacho (!) 60 km/h bleibe.
Dafür kann man in der Stadt für lau parken, wenn man die Parkscheibe ins Fenster legt 😉
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 29. August 2017 um 15:54:38 Uhr:
Zitat:
@birscherl schrieb am 29. August 2017 um 15:45:51 Uhr:
Nö. Eine Tauchungenauigkeit gibt’s beim Blitzer nicht, der steht ja fest auf dem Boden. Eine Tachoungenauigkeit gibt’s nur beim Hinterherfahren (Provida etc.).
Er wollte wohl eher darauf hinaus, …
Das wird wohl so sein, dass er auf irgendwas hinaus wollte 😉 Wenn er aber vollmundig "Und noch mal zum abschreiben:" anführt, dann muss er es halt auch richtig machen 😁 nicht, dass wir hier falsche Dinge abschreiben … 😰
Zitat:
@cocker schrieb am 29. August 2017 um 16:08:03 Uhr:
weil ich immer unter Tacho (!) 60 km/h bleibe.
Saarländer verlassen ihre Heimat doch eh nie 😁
Zitat:
@birscherl schrieb am 29. August 2017 um 15:45:51 Uhr:
Zitat:
@KNUT-VIII. schrieb am 29. August 2017 um 13:37:09 Uhr:
Und noch mal zum abschreiben:
Vom geblitzten Wert werden unter 100 km/h - 3km/h und über 100 4km/h abgezogen wegen evtl. Tachoungenauigkeit. …Nö. Eine Tauchungenauigkeit gibt’s beim Blitzer nicht, der steht ja fest auf dem Boden. Eine Tachoungenauigkeit gibt’s nur beim Hinterherfahren (Provida etc.).
Tachoungenauigkeit bei dem geblitzten ..... 😮😮
Zitat:
@AdiS schrieb am 29. August 2017 um 15:07:37 Uhr:
Zitat:
@KNUT-VIII. schrieb am 29. August 2017 um 13:37:09 Uhr:
Und noch mal zum abschreiben:
Vom geblitzten Wert werden unter 100 km/h - 3km/h und über 100 4km/h abgezogen wegen evtl.Nein. Unter 100km/h gibt es drei km/h Toleranz, über 100km/h sind es 3%, die auf das nächste volle km/h aufgerundet werden. Die Toleranz ab wann ausgelöst wird beträgt je nach Behörde bis zu 10km/h. Aus den mir bekannten Messprotokollen wird meist eine Toleranz von 9 km/h innerorts eingestellt.
Adrian
Sorry - dann hat meine Frau mit ihren Kollegen 20Jahre "falsch" gearbeitet
Wieso interessiert euch das denn so? Geht davon aus, dass der Blitzer vom Gericht anerkannt wird... und richtet euch nach der vorgegebenen Geschwindigkeit. Gerade dieses Lidar-System ist bislang noch nicht erfolgreich "geknackt". Und den Amtsrichter, der jede Woche mindestens zehn mal dieselben Ausreden hört, interessiert das sowieso nicht.
Zitat:
@birscherl schrieb am 29. August 2017 um 16:10:22 Uhr:
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 29. August 2017 um 15:54:38 Uhr:
Er wollte wohl eher darauf hinaus, …
Das wird wohl so sein, dass er auf irgendwas hinaus wollte 😉 Wenn er aber vollmundig "Und noch mal zum abschreiben:" anführt, dann muss er es halt auch richtig machen 😁 nicht, dass wir hier falsche Dinge abschreiben … 😰
....nochmal : siehe vorgehenden Post..
einfach nur ans Limit halten, dann erledigen sich solche Diskussionen
Punkt
Zitat:
@KNUT-VIII. schrieb am 29. August 2017 um 16:17:58 Uhr:
Zitat:
@birscherl schrieb am 29. August 2017 um 15:45:51 Uhr:
Nö. Eine Tauchungenauigkeit gibt’s beim Blitzer nicht, der steht ja fest auf dem Boden. Eine Tachoungenauigkeit gibt’s nur beim Hinterherfahren (Provida etc.).Tachoungenauigkeit bei dem geblitzten ..... 😮😮
Die Tachoungenauigkeit bei dem Geblitzten ist völlig egal, da sie sowieso zu Gunsten des Geblitzten ausfällt. Es geht ausschließlich um die Messunsicherheit des Blitzers.
vor allem bekommt der Blitzer von der Tachoungenauigkeit doch gar nichts mit. Er misst die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 29. August 2017 um 16:33:23 Uhr:
vor allem bekommt der Blitzer von der Tachoungenauigkeit doch gar nichts mit. Er misst die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit.
Ja, aber man geht zugunsten des Geblitzten davon aus, dass dieser seine wahre Geschwindigkeit aufgrund der zulässigen Tachotoleranzen (10% vom Skalenendwert +4 km/h) und außerdem abhängig vom Abrollumfang der tatsächlich montierten Räder nicht kennt, und deshalb macht man einen "Sicherheitsabschlag", damit man nicht zu hart bestraft, wer eigentlich alles richtig machen wollte.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 29. August 2017 um 16:33:23 Uhr:
vor allem bekommt der Blitzer von der Tachoungenauigkeit doch gar nichts mit. Er misst die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit.
....aus diesem simplen Grund wird jedes Foto mit den dazugehörigen Daten manuell ausgewertet und dann erst die Ungenauigkeit (3/4 km/h) abgezogen - und wer dann immer noch über dem zulässigen Limit liegt, an das RP weitergeleitet