Sämtliche Gänge blockieren bei Kaltstart!

VW T-Cross

Hallo Zusammen,
habe seit dem 13. Dezember 2023 einen neuen T - Cross mit 81 KW / 110 PS. Anfangs gab es mit der Schaltung keine Probleme bis plötzlich vor ca. 2 Wochen während der Frostperiode morgens die Schaltung beim Kaltstart völlig versagte und sich keine Gänge mehr schalten ließen. Erst nach mehrmaligem Ein und Ausschalten der Zündung löste sich die Blockade. Das Problem hält bis Heute an habe am 17. JANUAR einen Termin bei einer Vertragswerkstatt. Bin gespannt ob die den Fehler finden!

19 Antworten

Wasser im Getriebe?...

Wasser im Getriebe glaube ich nicht!
Wie beschrieben taucht das Problem nur bei Kaltstart auf und anschließend ist für ganzen Tag Ruhe.
Was ich nicht erwähnt habe ist die Tatsache das sich der Wagen dann sogar bei einem eingelegtem Gang und fest durch getretenem Kupplungspedal beim Drehen des Zündschlüssels plötzlich fortbewegt was ja so eigentlich gar nicht vorkommen dürfte.
Aufgrund dieses Wissen halte schon gewissen Abstand zu vermeintlichen Hindernissen!

Meiner Vermutung nach handelt es sich eher um ein Software bzw. Steuergeräte Problem.
Mal sehen was sich ab Mittwoch beim Termin bei der VW Vertragswerkstatt ergibt werde darüber dann berichten.

Dann liegt das Problem ganz klar an der Kupplung bzw. deren Betätigung.
Bei eingelegtem Gang fährst du mit dem Anlasser los, bei nicht eingelegtem Gang kann die Kupplung den Kraftfluss zum Getriebe nicht unterbrechen, was das Einlegen eines Gangs nicht möglich macht.
Nix Software, dein Schaltgetriebe hat nämlich keine 😉

Zitat:

@Wessi68 schrieb am 15. Januar 2024 um 08:39:28 Uhr:



Zitat:

@Hobbybastlerin schrieb am 14. Januar 2024 um 22:00:48 Uhr:


Dann liegt das Problem ganz klar an der Kupplung bzw. deren Betätigung.
Bei eingelegtem Gang fährst du mit dem Anlasser los, bei nicht eingelegtem Gang kann die Kupplung den Kraftfluss zum Getriebe nicht unterbrechen, was das Einlegen eines Gangs nicht möglich macht.
Nix Software, dein Schaltgetriebe hat nämlich keine 😉
Deine Vermutung ist gar nicht so abwägig!

... aber warum tritt das Problem nur bei Kaltstart auf? ??

Hackelige, bis hin zu eingefroren Schaltseilen, Umlenkhebel

Der T - Cross wurde von mir heute Morgen in die Vertragswerkstatt gebracht um den Fehler ausfindig zu machen.
Mir wurde wegen der Werksgarantie ( Fahrzeug ist 1 Monat alt ) für die Dauer der Reparatur ein neuwertiger VW Taigo kostenlos übergeben. Mal abwarten wann die Reparatur abgeschlossen ist.

Und was hat die Werkstatt herausgefunden?

Der Wagen befindet sich seit einigen Tagen in der Werkstatt, gemacht wurde allerdings noch nichts. Für die Zeit der Reparatur wurde mir ein kostenloses Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt. Werde aber, wenn diese Woche nichts passiert mal hingehen und nachfragen, wann denn endlich mit der Reparatur begonnen wird.

Wie bereits oben beschrieben trat der Fehler ja auch erst bei der Frostperiode auf vorher gab es diese Probleme nicht. Jetzt wo die Frostperiode wieder vorbei ist weiß ich auch nicht ob der Fehler noch da ist wenn nicht würden die auch nichts finden. Ist schon eine verzwickte Angelegenheit vor allem weil der Fehler nur zeitweise immer beim Frühstart aufgetreten ist.

Ich tippe auf Spannungseinbruch beim Kaltstart.
Dann spielen die Steuergeräte verrückt.
Oft ist der Akku nicht vollständig geladen und wenn der Anlasser losnudelt, bricht das Bordnetz ein. Z.B. auf unter 11 Volt ein.
Da hilft nur den Akku laden oder tauschen oder warmes Wetter.
Eine Werkstatt kann den Fehler natürlich nur rekonstruieren, wenn sie das Auto eiskalt gefrostet vom Hof in die Werkstatt fahren.

Das Fahrzeug ist neu und hat gerade mal 360 km gefahren da sollte die Batterie schon über genügend Leistung verfügen.
Seit einer Woche steht der Wagen jetzt schon unbewegt auf dem Parkplatz der Werkstatt und gerade in dieser Zeit hatten wir etliche Minusgrade. Glaube nicht das jemand von den Mitarbeitern mal zum Fahrzeug hingegangen ist um den Schalt zustand der Gänge zu prüfen.

Das mit der Batteriekapazität ist so eine Sache.
Die modernen Autos verfügen üblicherweise über ein Lademanagement, welches oft eine Restkapazität freihält, um z.B. beim Tempomatbetrieb den Generator als Bremse zu nutzen.
D.h. der Akku wird nur zu 80% geladen.
Dann ist Frost, da hat ein Akku manchmal nur noch 50-60% seiner Nennkapazität.
Die Werkstatt sucht sich einen (Elektronik)wolf.
Um die vorgenannten Probleme auszuschließen, einfach eine externe Batterie vor dem Startversuch parallel anklemmen.
Oder eine Fremdstartung simulieren. Oder auch ein starkes Ladegerät vorab anschließen.

Deine Antwort