Sägezahnbildung

Mercedes E-Klasse W212

Nachdem meine Erstausstattungs Michelin Bereifung nach ca 40tkm extrem laut wummerten (Profil längst nicht am Ende) habe ich nach Empfehlungen hier auf dem Forum im Frühjahr ganz frisch gebackene Hankook VENTUS S1
EVO2 K117 245/45R17 95W TL gekauft. Sind mit 69DB angegeben und fahren auch gut. Anfangs auch sehr leise.
Jetzt allerdings nach vielleicht 10-15 tkm hat sich ein deutlicher Sägezahn gebildet. Vorne deutlich mehr als hinten. Gerade in Kurven sind sie jetzt sehr laut und auch auf gerader Strecke spielen sie sich immer mehr in den Vordergrund. Da bin ich wirklich enttäuscht von. Man kann doch nun nicht alle 10tkm neue Reifen kaufen, die sonst noch wie neu aussehen.
Die Laufgeräusche neuer Reifen braucht man also garnicht bewerten.

Welche Erfahrungen habt ihr in Bezug auf Sägezahn beim 212er. Habt ihr Reifenempfehlungen, die gerade auf das Laufgeräusch im mittleren Lebensbereich zielen bzw. Reifen, die nicht zum Sägezahn neigen? Idealerweise in der gleichen Reifengröße.
Es sollten ja Reifen mit möglichst wenig Blöcken und möglichst vielen durchgehenden Linien sein.
Mein Fahrprofil ist gut durchmischt. Ich fahre meist cruisend und sehr kraftstofforientiert aber Kurven immer so schnell, wie die Gesichtsfarbe der Beifahrerin es zulässt :-)

VG
Nico

Beste Antwort im Thema

Wenn ich die Räder über Kreuz tausche kommt VO LI nach HI RE, VO RE nach HI LI, HI RE nach VO LI und HI LI nach VO RE. Dann passt das doch mit der Profiltiefe. Ferner habe ich beim Hinterachsantrieb nach dem Tausch das bessere Profil hinten, was auch Sinn macht (da die Reifen üblicherweise an der Antriebsachse stärker verschleißen).
Beim Allrad und oder Mischbereifung funktioniert das natürlich nicht. Und bei laufrichtungsgebundene Reifen kann man nur auf einer Seite VO/HI tauschen.
Aber muss ich das erwähnen?

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ich habe ebenfalls die Hankook Ventus S1 Evo2 in 245/265R18 drauf.
Mit Sägezahnbildung habe ich keine Probleme. Das einzige was mich an den Hankook stört, ist die extreme Neigung zu Standplatten.
Mit kalten Reifen die ersten Kilometer im Landstraßentempo zu fahren ist die Hölle. Das Lenkrad vibriert, als hätten die Räder 100g unwucht. Nach paar Kilometer ist der Spuk zum Glück vorbei.
Trotzdem extrem nervig und ein Grund beim nächsten Reifenkauf eine andere Marke zu wählen.

Zitat:

@MaHoDo05 schrieb am 19. August 2017 um 21:11:17 Uhr:


Ich habe ebenfalls die Hankook Ventus S1 Evo2 in 245/265R18 drauf.
Mit Sägezahnbildung habe ich keine Probleme. Das einzige was mich an den Hankook stört, ist die extreme Neigung zu Standplatten.
Mit kalten Reifen die ersten Kilometer im Landstraßentempo zu fahren ist die Hölle. Das Lenkrad vibriert, als hätten die Räder 100g unwucht. Nach paar Kilometer ist der Spuk zum Glück vorbei.
Trotzdem extrem nervig und ein Grund beim nächsten Reifenkauf eine andere Marke zu wählen.

Auch bei täglicher Fahrt?

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 18. August 2017 um 12:19:30 Uhr:


Alle 5- bis 7-Tsd km die Räder von vorn nach hinten wechseln oder Kreuztausch.
So einfach lässt sich die Sägezahnbildung verhindern.

Wenn man sonst nichts besseres zu tun hat. Ich kann nicht alle 14 Tage die Räder ummontieren.... wo kommt dieser realitätsfremde Tipp her?

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 18. August 2017 um 11:37:52 Uhr:


Nachdem meine Erstausstattungs Michelin Bereifung nach ca 40tkm extrem laut wummerten (Profil längst nicht am Ende) habe ich nach Empfehlungen hier auf dem Forum im Frühjahr ganz frisch gebackene Hankook VENTUS S1
EVO2 K117 245/45R17 95W TL gekauft. Sind mit 69DB angegeben und fahren auch gut. Anfangs auch sehr leise.
Jetzt allerdings nach vielleicht 10-15 tkm hat sich ein deutlicher Sägezahn gebildet. Vorne deutlich mehr als hinten. Gerade in Kurven sind sie jetzt sehr laut und auch auf gerader Strecke spielen sie sich immer mehr in den Vordergrund. Da bin ich wirklich enttäuscht von. Man kann doch nun nicht alle 10tkm neue Reifen kaufen, die sonst noch wie neu aussehen.
Die Laufgeräusche neuer Reifen braucht man also garnicht bewerten.

Welche Erfahrungen habt ihr in Bezug auf Sägezahn beim 212er. Habt ihr Reifenempfehlungen, die gerade auf das Laufgeräusch im mittleren Lebensbereich zielen bzw. Reifen, die nicht zum Sägezahn neigen? Idealerweise in der gleichen Reifengröße.
Es sollten ja Reifen mit möglichst wenig Blöcken und möglichst vielen durchgehenden Linien sein.
Mein Fahrprofil ist gut durchmischt. Ich fahre meist cruisend und sehr kraftstofforientiert aber Kurven immer so schnell, wie die Gesichtsfarbe der Beifahrerin es zulässt :-)

VG
Nico

Ich habe das an der Vorderachse auch, da ich keine Laufrichtung
habe tausche ich alle 5 tkm von links nach rechts.
Bei mir muss es an den Reifen liegen, bei den Winterreifen
ist das Problem nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 19. August 2017 um 22:05:10 Uhr:



Zitat:

@MaHoDo05 schrieb am 19. August 2017 um 21:11:17 Uhr:


Ich habe ebenfalls die Hankook Ventus S1 Evo2 in 245/265R18 drauf.
Mit Sägezahnbildung habe ich keine Probleme. Das einzige was mich an den Hankook stört, ist die extreme Neigung zu Standplatten.
Mit kalten Reifen die ersten Kilometer im Landstraßentempo zu fahren ist die Hölle. Das Lenkrad vibriert, als hätten die Räder 100g unwucht. Nach paar Kilometer ist der Spuk zum Glück vorbei.
Trotzdem extrem nervig und ein Grund beim nächsten Reifenkauf eine andere Marke zu wählen.

Auch bei täglicher Fahrt?

Ja, täglich! Sobald das Auto über Nacht, oder paar Stunden gestanden ist und die Reifen abgekühlt sind.
Luftdruck passt, 2,4 Bar auf der VA.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 18. August 2017 um 21:23:27 Uhr:



Zitat:

@Mucksheep8279 schrieb am 18. August 2017 um 20:32:16 Uhr:


. Die Dämmung um die 50Kg.

Das ist jetzt OT, sorry for that, aber was für Dämmung hast du eingebaut, die 50 kg wiegt?

Ich sehe hier den Tipp von über Kreuz tauschen schwierig, gerade beim Hecktriebler hat man ja eine
unterschiedliche Abnutzung der Reifen. Da kann
ich ja nicht von hinten links nach vorne
rechts montieren wenn ich da vielleicht 2-3 mm Profil Unterschiede habe. Achsweise drehen geht und
wird doch auch gerne praktiziert wenn es keine
Laufrichtung gibt.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 18. August 2017 um 11:37:52 Uhr:


Nachdem meine Erstausstattungs Michelin Bereifung nach ca 40tkm extrem laut wummerten (Profil längst nicht am Ende) habe ich nach Empfehlungen hier auf dem Forum im Frühjahr ganz frisch gebackene Hankook VENTUS S1
EVO2 K117 245/45R17 95W TL gekauft. Sind mit 69DB angegeben und fahren auch gut. Anfangs auch sehr leise.
Jetzt allerdings nach vielleicht 10-15 tkm hat sich ein deutlicher Sägezahn gebildet. Vorne deutlich mehr als hinten. Gerade in Kurven sind sie jetzt sehr laut und auch auf gerader Strecke spielen sie sich immer mehr in den Vordergrund. Da bin ich wirklich enttäuscht von. Man kann doch nun nicht alle 10tkm neue Reifen kaufen, die sonst noch wie neu aussehen.
Die Laufgeräusche neuer Reifen braucht man also garnicht bewerten.

Welche Erfahrungen habt ihr in Bezug auf Sägezahn beim 212er. Habt ihr Reifenempfehlungen, die gerade auf das Laufgeräusch im mittleren Lebensbereich zielen bzw. Reifen, die nicht zum Sägezahn neigen? Idealerweise in der gleichen Reifengröße.
Es sollten ja Reifen mit möglichst wenig Blöcken und möglichst vielen durchgehenden Linien sein.
Mein Fahrprofil ist gut durchmischt. Ich fahre meist cruisend und sehr kraftstofforientiert aber Kurven immer so schnell, wie die Gesichtsfarbe der Beifahrerin es zulässt :-)

VG
Nico

Auch wenn es nur bedingt helfen kann, wir hatten in der Familie einen MK1 Focus
Turnier gehabt, der Wagen hatte über seine fast 300000 km viele Reifen verbraucht.
Hier wurde immer Reifen gekauft was halt so örtlich im Angebot war, der Wagen hatte
immer starke Sägezähne an der Hinterachse und bis zum letzten Tage bei uns auch noch
die ersten straffen Stoßdämpfer. So irgendwann bei 250000 km habe ich mich mit dem Auto gedreht
als ich auf leicht feuchter Strasse bei Nacht auf die zum Glück leere Autobahn fuhr.
Da sagte ich das ist ja gefährlich mit den Reifen und kaufte 4 Michelin, ich habe das selbst
nicht verstanden erstens die Reifen war bei Richtung 300000 km als wir verkauften immer
noch in gutem Profil und auser das die auch guten Grip hatten war es der erste Reifen
wo am Wagen hinten keine Sägezähne entstanden sind.

Fazit: Wie man sieht muß es hier an den Reifen gelegen haben mit den Sägezähnen

Bin mit meinen Michelin Primacy 3 insgesamt 74.000km in 3 Jahren gefahren. Habe nach einer Saison (also ca. 25.000km) immer vorne und hinten gewechselt. Hatte weder Probleme mit Sägezahn noch mit Standplatten oder starker Geräuschentwicklung.
Der beste Reifen, den ich bisher gefahren bin. Mit 118€ pro Stück bei Amazon in der Größe 245/45 R17 und auf Grund der hohen Laufleistung tatsächlich ein Schnäppchen.

Zitat:

@flydragonbf schrieb am 19. Aug. 2017 um 22:7:39 Uhr:


Wenn man sonst nichts besseres zu tun hat. Ich kann nicht alle 14 Tage die Räder ummontieren.... wo kommt dieser realitätsfremde Tipp her?

Hier fährt kaum einer 160.000 km im Jahr. Von daher ist der Aufwand überschaubar.
Aber jeder wie er mag. Tipps muß man nicht folgen.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 19. August 2017 um 23:09:59 Uhr:



Zitat:

@flydragonbf schrieb am 19. Aug. 2017 um 22:7:39 Uhr:


Wenn man sonst nichts besseres zu tun hat. Ich kann nicht alle 14 Tage die Räder ummontieren.... wo kommt dieser realitätsfremde Tipp her?

Hier fährt kaum einer 160.000 km im Jahr. Von daher ist der Aufwand überschaubar.
Aber jeder wie er mag. Tipps muß man nicht folgen.

Mal überlegt wie man Räder über Kreuz tauschen soll, dann habe ich Achsweise
immer 2 verschiedene Profilstärken, finde deinen Tipp nicht ganz sinnig.
Habe selbst KFZ Mechaniker gelernt und noch nie von so etwas gehört.
Man kann Achsweise drehen von links nach rechts, so etwas kenne ich als
Problemlösung.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 18. August 2017 um 12:19:30 Uhr:


Alle 5- bis 7-Tsd km die Räder von vorn nach hinten wechseln oder Kreuztausch.
So einfach lässt sich die Sägezahnbildung verhindern.

Kläre mich als KFZ Mechaniker bitte auf wie man Kreuzweise tauschen soll,
habe ich zb. hinten 5 mm und vorne 8 mm Profil, dann hätte ich Achsweise
dann jeweils einmal 5 mm und einmal 8 mm. Da hätte mein Meister früher
gesagt du kannst mich Kreuzweise, aber die Räder wären so nicht getauscht worden.
Vielleicht kann man das ganze aufklären hier ?
Habe bei einem Hersteller gelernt der hatte nur Hecktriebler da hat man hinten meist
schon einen grossen Unterschied gesehen zu vorne, eventuell war ein Kreuztausch
in der Käfer Zeit möglich. Aber Hecktriebler ? Bei meinem 4 Matic sieht das etwas anders
aus, habe aber Mischbereifung und damit hat sich da eh erledigt.

Natürlich funktioniert das!
Und wenn kontinuierlich getauscht wird, kann es auch nicht zu derart unterschiedlichen Profilstärken kommen.
Ich habe auch noch nie gesehen das sich ein neuer Satz Reifen auf 8 und 5mm abnutzt, also die eine Achse so gar kein Verschleiss hat.
Ich habe meine Räder immer von Saison zu Saison von vo nach hi getauscht, W wie S-Räder, erhöht die Lebensdauer!
Aber das ist ja nix neues............

Und geht natürlich nicht bei Mischbereifung (vo/hi) und welche, die Laufrichtungsgebunden sind (über kreuz).
Aber die machen ja auch nicht die Probleme mit Sägezahn.

Wenn ich die Räder über Kreuz tausche kommt VO LI nach HI RE, VO RE nach HI LI, HI RE nach VO LI und HI LI nach VO RE. Dann passt das doch mit der Profiltiefe. Ferner habe ich beim Hinterachsantrieb nach dem Tausch das bessere Profil hinten, was auch Sinn macht (da die Reifen üblicherweise an der Antriebsachse stärker verschleißen).
Beim Allrad und oder Mischbereifung funktioniert das natürlich nicht. Und bei laufrichtungsgebundene Reifen kann man nur auf einer Seite VO/HI tauschen.
Aber muss ich das erwähnen?

Zitat:

@andy_112 schrieb am 19. August 2017 um 22:48:12 Uhr:


Bin mit meinen Michelin Primacy 3 insgesamt 74.000km in 3 Jahren gefahren. Habe nach einer Saison (also ca. 25.000km) immer vorne und hinten gewechselt. Hatte weder Probleme mit Sägezahn noch mit Standplatten oder starker Geräuschentwicklung.
Der beste Reifen, den ich bisher gefahren bin. Mit 118€ pro Stück bei Amazon in der Größe 245/45 R17 und auf Grund der hohen Laufleistung tatsächlich ein Schnäppchen.

Der Reifen ist gut den hatten wir auf
der C-Klasse. Wenn ich jetzt den P-Zero
sehe dann denke ich das die 285 er
hinten vielleicht 30 tkm halten werden,
trotz Allrad gehen die schnell runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen