Sägezahnbildung auf Sommerreifen
Moin, Moin! Wollte heute die Sommerreifen aufziehen (225, 18 Zoll) und mußte leider festellen das die Hinterreifen an der äußeren Lauffläche wellig sind und die sogenannten Sägezähne aufweisen. Es handelt sich um Hankoog Reifen. Eigentlich nicht die schlechtesten! Die Reifen haben ca. 20.000 km gelaufen, ist doch auch noch nicht soviel. Warum sind nur die Hinterreifen betroffen?
Woran kann das liegen?
MFG, vectrahans
Beste Antwort im Thema
Achte bei den nächsten Reifen auf ein rel. feines Profil und, wie schon erwähnt, ist asymetrisch wohl auch weniger anfällig. Die Sägezähne sind ein Tribut Einzelradaufhängung. Manche beschrieben auch , dass nach einer Achsvermessung (und neuen Reifen) Besserung eingetreten sein soll.
Gruß
49 Antworten
Zitat:
Bei 800km/ Woche und nur Autobahn , da kommt der Sägezahn nunmal schneller!
Wechsel mach ich natürlich selbst, es sei denn er ist gerade auf der Hebebühne.
Also ich wollte damit wirklich niemandem zu nahe treten, ist ja jedem selbst überlassen wie er das handhabt! 🙂
Mein Anspruch an einen Reifen ist anscheinend ein etwas anderer, ich sehe es nicht ein alle 5-6 Wochen die Reifen zu wechseln 😉
Ich fahre übrigens auch 600-700 km die Woche, und wie gesagt mit den Vredestein hatte ich null Sägezahn bis zum Schluss.
Zitat:
Hier werden wieder Äpfel mit Birnen verglichen.
Laut Opel soll man auf einem OPC Caravan folgende Drücke fahren:
235/35 R 19, 235/40 R 18: vorn:2,9 - 3,1; hinten 2,6 - 3,5
und auf 'ner 1,8er Limo:
225/45 R 18: vorn: 2,0 - 2,4; hinten 2,2 - 2,9
Ganz fettes "Sorry" meinerseits, ich war auf die Limo fixiert, hatte übersehen dass es hier um einen Caravan geht, ja dann siehts mit den Luftdrücken evtl. anders aus!
Zitat:
Original geschrieben von Barus
Hier werden wieder Äpfel mit Birnen verglichen.Laut Opel soll man auf einem OPC Caravan folgende Drücke fahren:
235/35 R 19, 235/40 R 18: vorn:2,9 - 3,1; hinten 2,6 - 3,5
und auf 'ner 1,8er Limo:
225/45 R 18: vorn: 2,0 - 2,4; hinten 2,2 - 2,9
Jo, aber auch daran erkennt man, dass es nur bei voller Beladung Richtung 3,x bar geht.
Gibt es einen Tip für einen Sommerreifen der kein Sägezahn ausbildet, geringes Abrollgeräusch hat und mit zu den Testsiegern der bekannten Auto-magazinen zählt?
Besten dank für Hinweise.
Ich werde mal den Pirelli Cinturato P7 testen... laut Aussagen meines Bruders hat der keine Probleme mit Sägezahn. Er fährt den Reifen schon 1,5 Jahre...
Als Empfehlung lese ich hier in letzter Zeit immer nur den Hankook S1evo, wobei ich das nicht ganz nachvollziehen kann, auf dem Vectra B war der bei mir noch schneller runter als der Fulda Carat Progresso... und das soll was heißen 😉
Entgegen der Aussagen hier schwöre ich bisher eigentlich auf Bridgestone... auf dem Vectra B (auch Sägezahn-anfällig) bin ich den Potenza RE040 gefahren, bis zum Schluß leise und kein Sägezahn. Ebenso verhielt es sich mit dem Turanza ER 300 auf selbigem Fahrzeug und mit dem Potenza RE 050A hinten auf dem Vectra C GTS. Auf diesem habe ich vorne den Kumho KU31, der hatte durch defekte Dämpfer mal massiven Sägezahn, den ich nun in den letzten 2.000Km eleminiert habe. Ist fast nichts mehr zu fühlen, allerdings bin ich nur noch 1 mm von der TWI weg, deswegen muss der Reifen in Rente 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von elbknoebel2
Gibt es einen Tip für einen Sommerreifen der kein Sägezahn ausbildet, geringes Abrollgeräusch hat und mit zu den Testsiegern der bekannten Auto-magazinen zählt?Besten dank für Hinweise.
Im privaten Umfeld und auch hier bei MT wird der Hankook Ventus V12 evo und der S1 evo oft empfohlen. Ich habe bisher nur mit den Potenza R040 (Sommer) wie Vredestein Wintrac Extreme (Winter) Erfahrungen gemacht, und der Bridgestone war grauenhaft.
Ich teste jetzt die V12 evo, habe die seit heute drauf (erstmal auf der Hinterachse, die vorderen Winterreifen werden die nächsten Wochen noch runterraddiert, habe Sommer wie Winter die selbe Dimension & Felgen). Da der V12evo geschlossene Profilblöcke hat bin ich erstmal zuversichtlich, Langzeiterfahrungen kann ich dir in 2 Jahren schildern 🙂