Sägen im Leerlauf und ruckeln (M111)
Hallo zusammen,
ich weiß, dass das ein ausgelutschtes Thema ist, aber es gibt so ein paar Sachen, zu denen ich gerne Eure Meinung hören wollte:
Ich habe einen 220E (M111) von 11/92, 330.000km, Schaltgetriebe und folgendes Problem:
Wenn ich kalt starte, läuft er ruhig bei 1200 1/min, bis die Drehzahlanhebung wegfällt.
Dann fängt er an zu Sägen (500-1200 1/min), allerdings ausschließlich im Stand, also wirklich v=0. Solange das Auto rollt, ist die Drehzahl stabil bei 800-1000 1/min. Im Stand kann es dann auch leicht passieren, dass er ohne Gegenwehr ausgeht, also Drehzahl runter und aus. Anspringen tut er dann aber wieder ohne Probleme.
Wenn er warm ist, dann sägt er auch, weniger heftig aber und geht nicht mehr aus.
Zu diesem Problem kommt hinzu, dass er beim Beschleunigen bei 3500 1/min extrem ruckelt, unabhängig vom eingelegten Gang: Im zweiten Gang fühlt sich das an, als würde der Fahrer bremsen, bei höheren Gängen ist eher ein Nicken der Insassen zu verzeichnen. Bei anderen Drehzahlen läuft er normal.
Neu sind, dank Informationen aus dem Forum und Fehlerspeicher auslesen bei Bosch: MKB, Zündkerzen, Zündkabel, ÜSR, Lambdasonde und eine gereinigte Drosselklappe (nicht neu)
Hat dazu vielleicht jemand Ideen? Würde eine defekte Zündspule nicht drehzahlunabhängige Probleme machen? Ich will keinen unnötigen Teileweitwurf betreiben.
Vielen Dank,
Bernhard
55 Antworten
Guten Morgen,
den Membrandruckregler hab ich jetzt mal abgezogen, der scheint dicht zu sein. Der Unterdruckschlauch ist bissl porös, den muss ich ersetzen, aber mir ist kein Benzin entgegengkommen.
Trotzdem vielen Dank für den Vorschlag, war einfach und schnell zu erledigen 🙂
Bernhard
Das klingt gut. Vielleicht bringt der Schlauchwechsel ja auch schon ein bisschen was für den Leerlauf. Je nachdem wie sensibel die unterdruckgeschichte ist.
Bin mal gespannt. Sonst mach ich die auch alle mal neu!
Viele Grüße,
Max
Hallo,
nach den neuesten Erkenntnissen liegt also folgendes Rätsel vor:
Im ausgekuppelten Zustand setzt der Motor bei etwa 3.500 rpm aus und die Drehzahl fällt um etwa 500 rpm.
Wenn ich den LMM abstecke, dreht der Motor normal bis 4.000 rpm, das Problem ist also weg.
Wenn ich den LMM gegen einen neuen originalen Bosch-LMM austausche, besteht das Problem nach wie vor.
Wenn ich die Lamdasonde abstecke, ist das Problem auch da.
Das Problem ist im Notlauf also nicht weg, sondern es ist immer da, wenn der LMM angeschlossen ist. Dann muss es doch eigentlich am MSG leigen, oder? Aber was ist denn da kaputt? Sonst läuft der Motor ja OK und der Verbrauch und Leistung sind gut 😕
Irgendwer irgendwelche Ideen?
Bernhard
Hallo,
bei mir waren die fehler 4, 13 und 20 abgelegt. Bei mir war es der LMM. Bist Du sicher das der austausch LMM ok ist? Oder der Kabelbaum zum LMM?
Gruß dolly
Hallo dolly,
vielen Dank für Deinen Beitrag!
Also sein tut's so: ich hab seit April 2011 einen neuen MKB. Ich hab den Kabelstrang zum LMM jetzt noch nicht aufgeschnitten, aber nach 1 1/2 Jahren gehe ich davon aus, dass der noch in Ordnung ist.
Im Mai 2011 habe ich wegen des beschriebenen Problems einen nagelneuen Bosch-LMM eingebaut - das Geld ging, das Problem blieb 😠
Ich hab dann zwischen den beiden Bosch-LMMs immer mal wieder gewechselt ohne Veränderung der Lage. Der ältere der beiden LMMs (~50.000 km bis dahin) tut mittlerweile seinen ordnungsgemäßen Dienst im 220er von "Chefrocka!".
Insofern gehe ich davon aus, dass beide LMMs in Ordnung sind. 100% sicher sein kann ich leider nicht, aber derselbe Fehler bei zwei unterschiedlichen LMMs?
Gerade war ich beim Ausblinken und jetzt ist nur noch Fehler 4, also LMM, da. Ich nehm an, dass ich den Fehler 13, Lambdasonde, durch Abstecken derselbigen provoziert habe 😁
Grüße,
Bernhard
Hallo!
Also nochmal: ich habe keine Ahnung, schon gar nicht von Strom und wodurch er fließt und in welche Richtung. Aber: das klingt schon ein bisschen so, als wenn dein kabelbaum ne Macke hätte. Ich hatte nach Tausch der lambdasonde auch kurz danach wieder einen komischen motorlauf. Und siehe da, ein Kabelbruch zeichnete sich ab. Die Werkstatt hatte den Wagen lange da, aber sie haben sich am Freitag Nachmittag nochmal redlich bemüht und der Fehler war gefunden. War auch nicht teuer....die haben sogar Fotos gemacht und alles, wahrscheinlich, weil ich profilaie evtl. Etwas auszusetzen hätte haben können. Die fanden mich wahrscheinlich gefährlich schlau, weil
Ich so oft hier mitlese. Aber: Respekt, die paar Stunden suchen und messen hatten sich ausbezahlt...
Und: gut, dass es der membrandruckregler nicht ist und ebenso schade, dass er es nicht ist....
Ich erhebe ihn in den adelsstand der lieblingsfehlerquelle aller Leute mit zwei linken Händen, die aber dennoch bei motorralk Fehler finden wollen und können. Einen Haken hat die Sache allerdings: man braucht eine sicherungsringzange....
Aber lesen geht auch mit zwei linken Händen.
In diesem Sinne, erstmal viel Erfolg. Zum Abschluss noch ein Zitat von einem Herrn, bei dem ich mal eine ersatztür gekauft hab:
"is schon komisch. Meist is doch nur n Schlauch odern Kabel wo hinnübber is...."
Ich hoffe, das macht etwas mut....
🙂🙂🙂 das Problem ist gelöst 🙂🙂🙂
Ich bin letzten Freitag günstig an ein neues altes MSG mit derselben Mercedes- und VDO-Teilenummer gekommen, hab's eingebaut und - jetzt läuft er 😎
- Langes Halten der Drehzahl bei 3.500 rpm => kein Problem, er läuft einfach ruhig weiter als sei nie was gewesen
- Kaltstart mit anschließendem Warmlaufen im stop-and-go Stadtverkehr => kein Zucken, kein Murren, Drehzahl ist wie festgeklebt zwischen 700 und 800 rpm
- Auskuppeln bei warmgelaufenen Motor => kein Absacken der Drehzahl mehr, Drehzahl bleibt auf einem Wert zwischen 700 und 800 rpm stehen
Also scheint tatsächlich irgendwas im MSG, beim Ein- oder Ausgang LMM, durch Kurzschlüsse im bröseligen MKB kaputt gegangen zu sein. Was da auch immer kaputt ist, die bei "ecu.de" wollen das Ding nicht haben. Aber egal, er läuft ja wieder - mim anderen MSG.
Vielen Dank an alle, die mir mit hilfreichen Tipps und Ratschlägen geholfen haben!
Bernhard
Sehr gut! Das freut mich!
Hallo,
freut mich und klasse das Du noch ne Rückmeldung gegeben hast!
"Also nochmal: ich habe keine Ahnung, schon gar nicht von Strom und wodurch er fließt und in welche Richtung."
Rot ist Blau und Plus ist Minus 😛 Das zum Strom / Spannung.
@ Bernhard
Freut mich auch für dich das der Wagen wieder läuft. Und ne Rückmeldung ist immer in Ordnung.
Viele machen sich hier die Mühe nicht.
Viele Grüße von der Saar ...... Frank