Sachmängelhaftung oder nicht?

Audi S8 D3/4E

Hallo,

ich habe folgendes Problem und hätte gerne eure Erfahrungen und/ oder Tipps dazu gewusst.

Ende Februar diesen Jahres habe ich in einem großen Autohaus in Düsseldorf (Mo..), nähe Flughafen, mir einen S8 (Facelift) Baujahr 2008 gekauft. Bei Fahrzeugübergabe stellte ich fest, dass die inneren Rückleuchten von innen leicht Wasser gezogen haben. Die Verkäuferin darauf hingewiesen, sagte sie nur, dass es sich dabei um kurzfristiges Kondenswasser handeln würde und es bald nicht mehr zu sehen wäre. Weiterhin haben sie vergessen ein kleinen Kratzer an der Beifahrertür zu lackieren. Ich bot ihr an den Kratzer bei uns in Berlin durch eine Smart-Repairfirma machen zu lassen. Die Kosten würde man mir bezahlen.

Erstaunlicherweise kam das günstigste Angebot von meiner hiesigen Niederlassung. Bis ich das Angebot bekam, war das Kondenswasser aus den inneren Rückleuchten immer noch nicht verschwunden. Den Händler in Düsseldorf darauf angesprochen sicherte man mir auch die Kostenübernahme der Rückleuchten zu. Bis hierhin hat alles wunderbar geklappt.

Als nächstes stellte ich vorne auf der Fahrerseite ein knarzendes Geräusch fest. Hin zu "meiner" Niederlassung. Dort stellte man schnell fest, dass das Radlager defekt sei und man beide Seiten tauschen sollte. Eine kurze Schilderung an das Autohaus in Düsseldorf und dort wurde nach kurzer Skepsis eine Kostenübernahme zugesichert.

Im April und nach rund 2000 Kilometern ging nun die Warnlampe der Bremsbeläge an (Bremsbelag wechseln). Ich hatte einen Termin für die Radlager am 04.05. und habe den Servicemitarbeiter gebeten den Wagen auf die Bühne zu nehmen, weil ich mir nicht vorstellen konnte das nach rund 2500 Kilometern die Bremsen bereits verschlissen seien. Ich weiß, sie sind nicht neu. Aber nach 2500 Kilometern?

Ein Blick unter das Auto brachte noch einige andere Dinge zum Vorschein. Bei den Bremsen stellte man fest, das die Scheiben runter seien. Die inneren Beläge ihre Grenze erreicht haben (deswegen wohl die Warnanzeige). Weiterhin stellte der Mitarbeiter fest, dass die Koppelstangen hin sind und am hinteren linken Rad ein Deckblech getauscht werden müsse.

Ich bat den Servicemitarbeiter darum eine Aufstellung zu machen und diese dem Autohaus in Düsseldorf zuzusenden mit der Bitte um Kostenübernahme.

Nach einem Telefonat zwischen dem Servicemitarbeiter und der Verkäuferin, wurde das Problem an eine höhere Stelle verwiesen. Diese teilte "meiner" Niederlassung mit, das lediglich die bereits zugesagten Kosten für das Radlager übernommen werden würden. Alles andere nicht, mit der Begründung es würde sich um Verschleißteile handeln.

Verschlissene Bremsscheiben und Bremsbeläge an der Verschleißgrenze nach rund 2500 Kilometer?
Verschlissene Koppelstangen?

Gekauft habe ich den S8 mit knapp 71.000 Kilometern. Jetzt hat er 73450 Kilometer auf der Uhr.

Die Reparaturkosten ohne die Reparatur der Radlager beläuft sich auf Brutto 1771,07 Euro. Kommt mir bitte nicht mit dem Satz, wer sich so ein Auto leisten kann, sollte sich auch solche Reparaturen leisten können. Kann ich ja aber will es nicht unbedingt, wenn es über die Sachmängelhaftung abgedeckt ist. Das Geld würde ich lieber in den nächsten Urlaub stecken.

Habt ihr Tipps wie man vorgehen kann? Da bin ich doch über jeden Hinweis dankbar!

Gruß

Brenner2000

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Brenner2000


Hier ein kurzer Zwischenstand

Heute rief mich der Verkaufsleiter des Autohauses Mo.. aus Düsseldorf an und meinte, man würde die Rechnung nicht übernehmen, da vor dem Verkauf an mich, der Wagen vom TÜV Rheinland ein Gutachten erstellt wurde. Dort wurden keine Mängel festgestellt. Aus diesem Grund würde man keine Kosten übernehmen.

Er bot mir aber aus Kulanzgründen 300,00 Euro an.

Habe ich natürlich netterweise verneint. Werde dem Autohaus noch die Frist gewähren und dann halt den Weg zum Anwalt in Kauf nehmen müssen.

Hilft mir zwar nicht weiter aber er war sehr nett.

Gruß

Brenner2000

Schreíb auch nochmal direkt an die AUDI AG und schilder dein Anliegen, bei mir hatte sich die Audi AG dann mit dem Händler in Verbindung gesetzt und das geregelt. Zusätzlich habe ich noch einen 100 Euro Restaurant Gutschein erhalten.

@roy2k10

Danke für den Tipp. Habe auch gleich folgende Nachricht versendet.

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe ein Problem mit einem Audipartner und hätte gerne die Meinung der Audi AG dazu gewusst.

Ich habe mir am 28.02.2011 beim Autohaus Mo.. in Düsseldorf einen Audi S8 mit der Fahrgestellnummer WAUZZZXXXXXXXX gekauft. Nach rund 2500 Kilometer wurde durch die Audi Niederlassung Berlin Tempelhof festgestellt, dass die Radlager, die Koppelstangen, ein Deckblech der Feststellbremse defekt sind sowie die Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne und hinten verschlissen sind.

Nach einem Telefonat der Audi Niederlassung Berlin Tempelhof und dem Autohaus Mo.., wurden lediglich die Kosten der Radlager übernommen. Die Kosten der restlichen Reparatur wolle man nicht übernehmen.

Ein Telefonat mit dem Verkaufleiter Herrn Max Mustermann und mir kam lediglich zu dem Ergebnis, dass mir Herr Mustermann aus Kulanzgründen 300,00 Euro anbot. Herr Mustermann gab an, dass seinerzeit für meinen S8 ein Gutachten erstellt wurde, was keine Mängel aufweist.

Bei einer Fahrleistung von 2500 Kilometer nach Kauf kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die vorgenannten Mängel nicht schon am 28.02.2011 bestanden haben.

Ich finde es auch sehr verwunderlich, das bei einem Fahrzeug das neu weit über 100.000 Euro kostet, solche Schäden auftreten. Die Begründung, dass ein Gutachten erstellt wurde, was keine Mängel aufweist, finde ich nicht haltbar.

Es wäre nett wenn sie sich der Sache annehmen könnten und mich in der Sache auf dem laufenden halten würden.

Mit freundlichen Grüßen

Marianne Mustermann

Ich hoffe mal das sich Audi bei mir nicht mit vorgefertigten Textbausteinen meldet, sondern die Mail liest und individuell auf die Sache eingeht.

Gruß

Brenner2000

Hallo Marianne,

ich wünsche dir echt viel Erfolg, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Audi AG bei einem Gebrauchtfahrzeug Mühe gibt das Ganze zu schlichten. Es mag sicherlich auf den jeweiligen Sachbearebiter ankommen aber aus meiner Sicht nur vertane Zeit. Im Regelfall werden sie sich raushalten, da du ja einen Vertrag mit dem Händler hast und nicht mit der AG selber. Ich würde nicht noch länger warten und direkt einen Anwalt einschalten. Alle Anstrengungen von dir verzögern das Ganze nur und da du den Wagen in der Zwischenzeit wegen der Defekte nicht nutzen kannst entsteht dir durch die Wartezeit nich zusätzlich ein Nutzungsausfall.

Viele Grüße,
Sascha

Hallo Sascha,

Danke für den Hinweis. Eine gewisse Hoffnung habe ich ja. Kann ja doch sein, dass die Audi AG bemüht ist das PRoblem zu lösen. Ansonsten warte ich die gewährte Frist bis zum 30.05. ab und werde dann halt zum Anwalt gehen.

Nutzen kann ich den Wagen ja. Ich habe die Rechnung erst einmal selber bezahlt.

Gruß

Brenner4000

Deine Antwort