1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Sachmängelhaftung oder nicht?

Sachmängelhaftung oder nicht?

Audi S8 D3/4E

Hallo,

ich habe folgendes Problem und hätte gerne eure Erfahrungen und/ oder Tipps dazu gewusst.

Ende Februar diesen Jahres habe ich in einem großen Autohaus in Düsseldorf (Mo..), nähe Flughafen, mir einen S8 (Facelift) Baujahr 2008 gekauft. Bei Fahrzeugübergabe stellte ich fest, dass die inneren Rückleuchten von innen leicht Wasser gezogen haben. Die Verkäuferin darauf hingewiesen, sagte sie nur, dass es sich dabei um kurzfristiges Kondenswasser handeln würde und es bald nicht mehr zu sehen wäre. Weiterhin haben sie vergessen ein kleinen Kratzer an der Beifahrertür zu lackieren. Ich bot ihr an den Kratzer bei uns in Berlin durch eine Smart-Repairfirma machen zu lassen. Die Kosten würde man mir bezahlen.

Erstaunlicherweise kam das günstigste Angebot von meiner hiesigen Niederlassung. Bis ich das Angebot bekam, war das Kondenswasser aus den inneren Rückleuchten immer noch nicht verschwunden. Den Händler in Düsseldorf darauf angesprochen sicherte man mir auch die Kostenübernahme der Rückleuchten zu. Bis hierhin hat alles wunderbar geklappt.

Als nächstes stellte ich vorne auf der Fahrerseite ein knarzendes Geräusch fest. Hin zu "meiner" Niederlassung. Dort stellte man schnell fest, dass das Radlager defekt sei und man beide Seiten tauschen sollte. Eine kurze Schilderung an das Autohaus in Düsseldorf und dort wurde nach kurzer Skepsis eine Kostenübernahme zugesichert.

Im April und nach rund 2000 Kilometern ging nun die Warnlampe der Bremsbeläge an (Bremsbelag wechseln). Ich hatte einen Termin für die Radlager am 04.05. und habe den Servicemitarbeiter gebeten den Wagen auf die Bühne zu nehmen, weil ich mir nicht vorstellen konnte das nach rund 2500 Kilometern die Bremsen bereits verschlissen seien. Ich weiß, sie sind nicht neu. Aber nach 2500 Kilometern?

Ein Blick unter das Auto brachte noch einige andere Dinge zum Vorschein. Bei den Bremsen stellte man fest, das die Scheiben runter seien. Die inneren Beläge ihre Grenze erreicht haben (deswegen wohl die Warnanzeige). Weiterhin stellte der Mitarbeiter fest, dass die Koppelstangen hin sind und am hinteren linken Rad ein Deckblech getauscht werden müsse.

Ich bat den Servicemitarbeiter darum eine Aufstellung zu machen und diese dem Autohaus in Düsseldorf zuzusenden mit der Bitte um Kostenübernahme.

Nach einem Telefonat zwischen dem Servicemitarbeiter und der Verkäuferin, wurde das Problem an eine höhere Stelle verwiesen. Diese teilte "meiner" Niederlassung mit, das lediglich die bereits zugesagten Kosten für das Radlager übernommen werden würden. Alles andere nicht, mit der Begründung es würde sich um Verschleißteile handeln.

Verschlissene Bremsscheiben und Bremsbeläge an der Verschleißgrenze nach rund 2500 Kilometer?
Verschlissene Koppelstangen?

Gekauft habe ich den S8 mit knapp 71.000 Kilometern. Jetzt hat er 73450 Kilometer auf der Uhr.

Die Reparaturkosten ohne die Reparatur der Radlager beläuft sich auf Brutto 1771,07 Euro. Kommt mir bitte nicht mit dem Satz, wer sich so ein Auto leisten kann, sollte sich auch solche Reparaturen leisten können. Kann ich ja aber will es nicht unbedingt, wenn es über die Sachmängelhaftung abgedeckt ist. Das Geld würde ich lieber in den nächsten Urlaub stecken.

Habt ihr Tipps wie man vorgehen kann? Da bin ich doch über jeden Hinweis dankbar!

Gruß

Brenner2000

18 Antworten

Also kurz gesagt, Bremsen nein, Koppelstangen ja auf jeden Fall. Bremsen sind ganz klar Verschleissteile, Koppelstangen nicht. Hatte hier schon gelesen, dass bei einigen auch die Bremsen nach dem Kauf vom Händler übernommen wurden, aber das ist reine Kulanz ohne Rechtsanspruch.
Und egal ob sie es vorher zugesagt haben oder nicht: Rückleuchten und Radlager auf jeden Fall auch in der Sachmängelhaftung.
Ich hätte mir auch fast vor 2 Jahren bei denen einen A8 gekauft, aber den hatte mir jemand anderes vor der Nase weggeschnappt.

Gruss Olli

PS: Rückeuchten wegen Nässe, Radlager, Koppelstangen, Bremsen.... das habe ich auch schon alles hinter mir 😉

Code:
Hallo Brenner2000,
bei meiner Gebrauchtwagen-Garantie waren noch nicht mal die Radlager abgedeckt. Hatte den Wagen zwar bei einer VAG-NL gekauft, aber keine AUDI-Garantie bekommen (zu spät den Unterschied gemerkt).
Check mal Deine Garantieleistungen: Bremsen gehen bestimmt nicht, wie Olli schon sagt, aber Koppelstangen...
Viel Erfolg
Stephan

Danke für die Antworten. Mit den Koppelstangen bin ich mir auch recht sicher. Die haben aber im Rahmen des gesamten Kostenvoranschlags, wo die Koppelstangen auch mit drin sind, alles abgelehnt. Bei den Bremsscheiben bin ich mir nicht so sicher. Laut "meiner" Niederlassung sind diese verschlissen. Vor rund 2500 Kilometern waren sie bestimmt auch schon verschlissen. Denk ich mir mal. Bremsbeläge wird wohl klar sein und ich werde die Kosten tragen müssen.

Im nachhinen ist mir noch aufgefallen, dass das Autohaus Mo.. aus Düssseldorf als Partner von Audi gilt und den 110 Punktecheck wohl hätte machen müssen.

http://www.audi.de/.../110punktecheck.pdf

Denn spätestens dort hätten sie erkennen müssen, das die Bremsscheiben die Verschleißgrenze erreicht haben. sowohl auch die anderen Mängel, die mir im Laufe der Wochen aufgefallen sind (Rückleuchten, Radlager, etc...)

In den Garantiebedingungen sind die Bremsen ausgeschlossen. Eigentlich klar! Bei mir ist es die PerfectCar PRO (erweiterte Garantie). Auch dort natürlich. Auf Garantie will ich ja auch nicht reiten. Mir geht es nur um die Sachmängelhaftung. Ich hatte gestern noch mit dem Servicemitarbeiter telefoniert und ihn gebeten die ausgetauschten Teile in eine Kiste zu packen und mir in den Kofferraum zu legen.

Ich werde dem Autohaus nach erfolgter und bezahlter Reparatur die Rechnung in Kopie zusendne und drum bitten die Kosten innerhalb 14 Tagen zu übernehmen. Natürlich gleich mit dem Hinweis, dass bei nicht erfolgter Zahlung ich mir kostenpflichtigen Rat bei einem Rechtsanwalt nehmen muss. Ist eigentlich überhaupt nicht meine Art aber ich bin felsenfest davon überzeugt, dass das Autohaus Mo.. aus Düsseldorf, bis auf die Bremsbeläge, die restlichen Kosten zu tragen hat.

Gruß

Brenner2000

Die Bremsscheiben sind auch Verschleißteile. Es kann sein das deine Werkstatt jetzt die Dicke der Bremsscheibe gemessen hat und festgestellt, dass wenn sie neue Beläge einbauen gerät die Bremsscheibe in der Zeit wo die neuen Beläge runter gehen, unter die Verschleißgrenze. Somit könnte die Bremsscheibe im jetzigen Zustand noch ok sein. Sobald man die Bremsscheibe wechselt sollte man immer die Beläge gleich mit machen, also zwischen drin mal die Scheiben wechseln ist auch nit so wirklich toll.

Naja, die Werkstatt hier in Berlin hat ja festgestellt, dass die Bremsscheiben bereits die Verschließgrenze erreicht hat und nicht erst erreichen wird, wenn neue Beläge verbaut werden. Also ist sie im jetzigen Zustand nicht mehr ok.

Moin!

Hast du auch frischen TÜV bekommen? Bei mir wurde beim damaligen Kauf vom TÜV Mann notiert, dass die Bremsscheiben total verrostet sind und die Beläge an der Verschleißgrenze waren. Dieses war ein guter Beweis, dass die Dinger einfach am Ende waren und ersetzt werden mussten. Hat das freundliche AZ dann auch gemacht. Generell sind es aber Verschleißteile. Unter welchem Kriterium hast du den Wagen denn gekauft? Gebrauchtwagen plus? Wenn ja, ist der 110 Punkte check fällig.

Das einfache Problem in diesem Fall ist aber eher folgendes:
Dein Verkäufer muss Lohnkosten eines anderen Händlers zahlen. Diese könnte er sonst über die Gebrauchtwagengarantie mit Audi verrechnen. Ich bin mir fast sicher, wenn du in der Nähe wohnen würdest, gabe es diese Diskussion nicht. Ok, du wohnst nicht in der Nähe also werden die Verschleißteile wohl auf deine Rechnung gehen. Kilometer hin und her, keiner kennt deinen Fahrstil und wenn von den 2500km 300km auf der Nordschleife waren, können sie auch schneller verschleißen.

Viele Grüße,
Sascha

Frischen TÜV hat er nicht. Die Plakette verweist mich auf den Monat Oktober im Jahre 2012. Also noch gut 1 1/2 Jahre. Der letzte Eintrag im Serviceheft ist der 07.09.2010 (Audi LongLife Service), wo lediglich Ölwechsel, Inspektion und der Staub- Pollenfilter ersetzt wurde. Mehr kann man ja im Serviceheft nicht rauslesen. Und das bei 60173 Kilometern.

Ich habe die PerfectCar PRO Garantie. Den 110 Punktecheck habe ich nicht ausgehändigt bekommen. Ich geh einfach mal davon aus, dass dieser auch nicht gemacht wurde. Ich habe Audi angeschrieben und um Antwort gebeten, ob Audipartner verpflichtet sind diesen machen zu müssen. Die Ehrlichkeit vorausgesetzt, dass dieser nicht im nachhinein ausgestellt und vordatiert wird. Laut dem Autohaus Mo.. gewähren sich die Audipartner untereinander 10% vom Rechnungspreis. Deswegen wollten die bei den anderen beiden Reparaturen immer das ihr Name auf der Rechnung steht.

Klar kennen die nicht mein Fahrstil. Dennoch kenn ich die Nordschleife nur aus dem Fernsehen und in Berlin steht an fast jeder Ecke die Rennleitung mit Apparaten in der Hand, die dem fahrenden Volk nicht wohlgesonnen sind. Kommt man eigentlich nicht dazu das Auto mal an seine Grenzen zu bringen. Hätt mir vielleicht lieber ein Skoda Fabia zulegen sollen, wenn da nicht der optische Unterschied wäre und das Wissen man könnte wenn man wollte. 🙂

Gruß

Der Brenner

Ich habe mir diesen 110 Punkte Check mal angesehen, eine Garantie für Neuteile ist es auch nicht. Wenn ich die folgenden Passagen sehe:

Zustand Bremsscheiben
Zustand Bremsbeläge
Zustand Bremsschläuche/Leitungen/Anschlüsse

Dann kann man auch einfach nuir notieren: OK, vor Verschleißgrenze, dass kann dan alles bedeuten.

Aber ärgerlich ist es schon...

@spohl

Eine Garantie für Neuteile will ich ja nicht haben. Allerdings keine Scheiben in diesem Zustand. Zumal ich ja nicht einmal diesen 110 Punktecheck bekommen habe. Eine Antwort seitens Audi steht noch aus bezüglich des Checks.

Gruß

Der Brenner

Dann drück ich dir die Daumen! Vielleicht wird es am Ende ja doch noch gut.

Viele Grüße
Sascha

Ich werde auf jeden Fall berichten.

Gruß und Danke

Der Brenner

Hier ein kurzer Zwischenstand

Heute rief mich der Verkaufsleiter des Autohauses Mo.. aus Düsseldorf an und meinte, man würde die Rechnung nicht übernehmen, da vor dem Verkauf an mich, der Wagen vom TÜV Rheinland ein Gutachten erstellt wurde. Dort wurden keine Mängel festgestellt. Aus diesem Grund würde man keine Kosten übernehmen.

Er bot mir aber aus Kulanzgründen 300,00 Euro an.

Habe ich natürlich netterweise verneint. Werde dem Autohaus noch die Frist gewähren und dann halt den Weg zum Anwalt in Kauf nehmen müssen.

Hilft mir zwar nicht weiter aber er war sehr nett.

Gruß

Brenner2000

Radlager Koppelstangen und Bremscheiben bei einer Laufleistung
von um die 70.000 Kilomter haben diese Teile früher nicht mehr
ausgehalten ?

Kann sein das ich noch auf einem altem Dampfer bin aber wenn ich
mir mein alten A6 genau anschaue bei gleicher Laufleistung wie
dein A8 dann gibt mir das zu denken denn, bei meinen sind alle
Teile noch Originale selbst die Bremscheiben.

Überlege mir selbst ein A8 zu kaufen in nächster Zeit deswegen
lese ich fleißig im A8 Forum mit.

Hallo
ich überlege meinen abzugeben und suche einen 4f avant
interesse?
ist ein 2004er mit 2008er S8 optik und ziemlich voll
LPG Prins

Deine Antwort