Sachdienlichen Hinweis Elektrik gesucht
Hallo an die Gemeinde und Achtung - ist etwas exotisch und OT.....
aufgrund des LED Fred`s hab ich mir gedacht, ich stell meine Frage mal hier ein. Auch wenn es nicht VOLVO typisch ist. Haben ja doch andere mehr Wissen als ich, wo Elektrik beim Stecker und Kabel aufhört.....
Zum Sachverhalt:
Hab in einem Auto 2 Batterien verbaut - vorne die Starterbatterie und im Kofferraum eine 2.
Beide 12 V 72 AH. Die 2 Batterie dient zur Betreibung einer Kompressorkühlbox, Lampen, Luftkompressor usw.
Die Batterien sind parallel geschaltet und durch einen normalen Schalter - kein Trennrelais - geschlossen oder getrennt. Sprich Auto aus, Schalter off, Batterien getrennt, Kühlbox nimmt nur Strom von der hinteren Bat.
Beim Fahren beide an und werden geladen. Durch diese Situation sind die Ladungsunterschiede beider Bat ungleich und die hintere wird nicht voll, da der Regler bei voller Bat vorn abschaltet.
Nun habe ich für beide Bat hinten ein Ctek Ladegerät fest verbaut, welches meiner Meinung nach nicht ausreicht.
Meine Überlegung: Ich verbaue ein zweites Ctek für die vordere Bat und betreibe die beiden Ladegeräte an dem vorgenannten Stromkreisaufbau.
Meine Frage, behindern sich die Ladegeräte, ist es erforderlich, den Stromkreis beim Laden zu trennen etc. Schaden an den Bat zu erwarten....?????
Ja kenne das mit den Leitungsverlusten , Trennrelais etc, aber der Aufbau muss so bleiben wie er ist.
Achso, handelt sich um ein älteres Auto ohne irgendwelchen Elektronikschickschnack ala Can Bus usw.
Hoffe das Problem halbwegs beschrieben zu haben und danke für Antworten, auch theoretische Hinweise sind nützlich.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Moin,
mit deinem Problem beschäftigen sich schon Generationen.
Es gibt da nur Lösungen, die dir nicht gefallen.
- IBS ( zuviel Elektronik)
- 2 Lima (kein Platz) -> andere Lima mal erwogen ? 200 Amp z.B.
- 2 getrennte Stomkreise (zuviel Arbeit 😁)
- Solarladung, zu schwach/Diebstahlgefährdet
Beide Batt mit einem Ladegerät zu laden geht, Problem ist das das Ladegerät es nicht weiß, wann es aufhören soll.
Eine ist voll, die Zweite nicht, also wird weitergeladen ...........natürlich auch die bereits volle Batt, die das ggf. übel nehmen kann.
Du brauchst ein Ladegerät mit 2 Ladeausgängen.
So was z.B.
Grüße
16 Antworten
2 Bakterien parallel betreiben sollte man nur, wenn man sich sicher ist, das beide den gleichen "Zustand" haben - sprich gleiches alter, gleiche Ladung/Entladung und sowieso gleiche Kapazität.
Ich nehme mal an, dass während der Fahrt, wenn geladen wird, deine "Gefriertruhe" hinten weiterhin mitläuft ?!
Dann wäre es nämlich kein Wunder, dass die Batterie niemals voll wird.
Weil: Wie du schon richtig erkannt hast, schaltet der Laderegler ab, da er die vordere Batterie als voll erkennt.
Durch den Lade- und Lastdtrom an der hinteren Batterie ensteht auf der Zuleitung von vorne nach hinten ein Spannungsabfall, den man (1 im Sinn) auf die Batteriespannung addieren muss.
Der laderegler "sieht" beides.
Abhilfe kann hier hier das verlegen etwas "ernsthafterer" Leitungen bringen. So ab 30qmm aufwärts.
Das gleiche Problem beim "nur Laden" vom Netz. Wenn das (eher viel zu kleine) CTEK den Strom für die Kühlbox mitliefern muss, dauert so ein Ladevorgang entsprechend lange.
Da wäre dann schon ein Modell der Klasse 7000 oder 10000 angesagt.
Desweiteren würde ich mir so was wie ne Umschalt-Ladeeinheit basteln: Wenn Netzspannung zur Verfügung steht, sollte die Kühlbox aus einem separaten Netzteil betrieben werden (hat sie vielleicht auch ?) und ein adäquat starker Lader nur die Batterie aufpumpen.
Aber Obacht: Permanentes Laden einer Batterie mit deutlich mehr als einem 1/10 der Kapazität schadet dem Akku !
Also ggf. eine Nummer dicker einbauen ?
Thema Solar: Sollte man nicht aus dem Auge verlieren ! Die geografische Lage drängt einem so was förmlich auf. Aus so einem 170-190W Panel bekommt man mit einem vernpünftigen MPPT-Regler schon mehr als 10A Ladestrom raus. und ca. 160x90 würde sich mit einem passendem Gestell sicher auch noch irgendwie flach oben drauf basteln.
Vor allem funktioniert das dann auch, wenn der kleine 4x4 irgendwo steht. Logo nur tagsüber ....
Hallo Terwi,
Richtig, Kühlschrank läuft während der Fahrt und das bei 45 Grad außen schon richtig "kräftig" und steht auch so mal einige Stunden in der Sonne auf nem Parkplatz. Da hat sie aber auch die vollen 140 AH zur verfügung, da ich dann meinen Schalter auf "on" habe und beide Bat in Betrieb.
Das verlegen eines größeren Qmm Kabels werde ich machen.
Der Kühlschrank schaltet automatisch von 12V auf 220 V sobald Netztstrom anliegt - ist ein separates Netzteil eingebaut. Somit läd das Ctek nur die Bat.
Permanetes Laden mit entsprechender Spannung sichert ja Ctek zu und ich denke das passt soweit.
Hmm Solar - geht halt nicht oben drauf wegen Zelt. Der "Deckel" des Zeltes ist im geöffneten Zustand der Boden.... also würde das Panel nach unten "gucken"
Im Stand sieht es dann so aus: