Sabo Rasenmäher

MOTOR-TALK

Hallo zusammen,

Habe mir einen gebrauchten Sabo SB52-152 bei kleinanzeigen gekauft. Da ich langen überlegen mir dachte das es sinnvoll wäre einen 2-Takter mir anzuschaffen da ich einen Hang besitze und mir das mit einem Freischneider zu mühsählich ist dachte ich mir ok ich schlage zu und kaufe mir dieses gerät. Gesagt getan. Da ich letzte jahr die Idee hatte ach guckste mal bei kleinanzeigen rein nach Rasenmähern und ich auch mit meiner Partnerin drüber gesprochen habe, meinte sie so hättest du bock da du ja gerne bastelst und tüfftelst warum guckst du nicht mal ob du einen defekten Mäher findest und machst ihn wieder fit. Ich meinte da so ja, ist eigentlich ne geile sache da ich der mensch bin der so eine bisschen auf nachhaltigkeit achte, habe ich das getan und was soll ich sagen mittlerweile ist meine Garage voll :-D.

So jetzte aber zum eigentlichen anliegen und zwar kann mir jemand sagen was das genau für ein Sabo ist da er leider kein typenschild mehr besitzt und ich leider nur die Motorbezeichnung habe die wie folgt Lautet Fichtel & Sachs Typ: SB151 151cm³ weiß ich leider nicht was für ein Mäher das genau ist, habe auch schon festgestellt das es sehr schwer mitlerweile ist an ersatzteile ranzukommen.

was mich auch sehr intresiert bzw. was mir heute aufgefallen ist, das der antrieb leider nicht so funktioniert wie er soll meines erachtens, ich finde das er kaum anzug hat, aber wenn ich ihn hinten anheben sich doch sehr schnell die Räder bewegen liegt das eventeuell am riemen verlauf oder sogar an den alten reifen.Ich weiss auch nicht was eventuell der Vorbesitzer gemacht hat, er meinet es hätte alles funktioniert. Als ich dann den Antrieb aktievierte passierte garnichts.

Könnt ihr mir sagen oder hat sogar jemand eventuell unterlagen über diesen typ das man mal sehen kann wie der Riemen wirklich verläuft oder woran eventuell dran liegen könnte. Ich finde auch das er nicht ganz sauvber läuft und auch niocht wirklich auf hochturen kommt als ob was an leistung fehelen würde.

Ich danke euch schon mal im Vorraus.

Packe ein Paar Bilder dazu als Hilfestellung.

Seitenansicht
Riementrieb
Draufsicht
+2
6 Antworten

Moin,

Ich dachte zuerst es ist ein Typ 52 - 151 !

aber....

vllt.hilft Dir das hier:

https://www.wmv-dresden.de/documents/Sabo/52-152_H_M_A_VARIO_SA_210.pdf

Servus. Ich glaube, der Keilriemen auf dem Foto sieht etwas locker aus. Wenn der rutscht, dann haut´s auch mit dem Antrieb nicht so hin.

Zitat:
@MotoKR schrieb am 16. Juli 2025 um 11:41:25 Uhr:
Moin,
Ich dachte zuerst es ist ein Typ 52 - 151 !
aber....
vllt.hilft Dir das hier:
https://www.wmv-dresden.de/documents/Sabo/52-152_H_M_A_VARIO_SA_210.pdf

Hallo Klaus,

Sind die den Baugleich? Weil bei meinem ist es so das er ne Rolle für den Antrieb hat dann die Spannrolle dann noch ne umlenkrolle. Ja diese Bezeichnung hat der Verkäufer bei kleinanzeigen so reingeschrieben. Wie gesagt man kann nicht wirklich identifizieren welches modell es wirklich ist.

Danke für deine Antwort.

Grüße aus dem LK Goslar

Zitat:
@tahi2 schrieb am 16. Juli 2025 um 15:13:43 Uhr:
Servus. Ich glaube, der Keilriemen auf dem Foto sieht etwas locker aus. Wenn der rutscht, dann haut´s auch mit dem Antrieb nicht so hin.

Hallo Tahi2,

Das liegt daran weil die Rolle vom Antrieb ausgebaut ist.

Ähnliche Themen

Hallo Sascha05

Kenne den Typ nicht, aber es kann sein, das wegen erhöhtem Kraftbedarf zum Antrieb hin eine 2. Rolle eingebaut ist, weil damit der Gripp in der Keilriehmenrolle so erhöht wird durch den größeren Eingriffs Umfang.

Falls die Riehmenscheiben einlaufspuren haben sollten, kann ich da FOZ ( Flanken Offen Gezahnt )Riemen empfehlen. die Arbeiten sich schneller in die Flanken ein und haben nicht so eine Steifigkeit ggü dem Eingebauten.

Grüße aus LK GS ;-)

Zitat:
@0815scheunenschraub schrieb am 17. Juli 2025 um 08:47:26 Uhr:
Hallo Sascha05
Kenne den Typ nicht, aber es kann sein, das wegen erhöhtem Kraftbedarf zum Antrieb hin eine 2. Rolle eingebaut ist, weil damit der Gripp in der Keilriehmenrolle so erhöht wird durch den größeren Eingriffs Umfang.
Falls die Riehmenscheiben einlaufspuren haben sollten, kann ich da FOZ ( Flanken Offen Gezahnt )Riemen empfehlen. die Arbeiten sich schneller in die Flanken ein und haben nicht so eine Steifigkeit ggü dem Eingebauten.
Grüße aus LK GS ;-)

Hallo 0815scheunenschrauber,

Danke für deinen Tipp gut zu wissen.

Grüße züruck aus dem LK Goslar :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen