sabbernde Ventildeckeldichtung
Moin, seid 10 Jahren habe ich bei allen Autos mit diesen Motoren immer den ärger das ich nie so wirklich die Deckeldichtung dicht kriege...
hab dann irgendwann aus "verzweiflung" angefangen die Dichtung von oben und Unten zusätzlich mit Motordicht auf Silikonbasis einzukleben... bei meiner schwester sabbert selbst das schon wieder...
hat hier vieleicht einer nen Tip, z.B. das die original von VW besser sind als die aus dem Zubehör oder ähnlich ?
schreibt mal bitte was was Ihr da so für erfahrungen habt...
danke
Ähnliche Themen
15 Antworten
Du meinst jetzt die Gummidichtungen vom Hydromotor, oder die Korkdichtungen vom Schlepphebel?
Gruß
Der Sisko
Ich habe mal beim Kumpel zwei zusätzliche Federringe auf die Schrauben gepackt.
Somit konnte man die strammer anziehen,was normal nur bis zum Anschlag geht.Ist bis heute dicht.
Grüße
probiers mal mit Hylomar....
Zitat:
Original geschrieben von red6n
probiers mal mit Hylomar....
Hylomar ist Dichtmittel für feinste Unebenheiten !
"Komposition SQ32" wurde ursprünglich als ZYLINDERKOPFDICHUNG(smasse) für luftgekühlte R.R.- Flugzeugmotoren entwickelt.
Für Blech-Ventildeckel vollkommen ungeeignet !
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
Hylomar ist Dichtmittel für feinste Unebenheiten !
"Komposition SQ32" wurde ursprünglich als ZYLINDERKOPFDICHUNG(smasse) für luftgekühlte R.R.- Flugzeugmotoren entwickelt.
Für Blech-Ventildeckel vollkommen ungeeignet !
Denke ich nicht......selber schon gemacht, und nix mehr am siffen.....genial dafür.....und die Betonung bei deiner Aussage liegt bei "ursprünglich", denke ich.....
ich arbeite mit Hylomar öfter mal, aber im Schiffbau.....wir dichten damit Lagerdeckel für Antriebswellen ab.....
die lagerdeckel sind aber vermutlich "massiv" und absolut plan.
ich hab meinen (Blech-)VD im letzten halbjahr min. 10 x runtergehabt und mit der selben (elring) di. wieder montiert. ohne zusatz. immer dicht !
vileicht ist dein deckel etwas verformt, geht ja schnell.
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Ich habe mal beim Kumpel zwei zusätzliche Federringe auf die Schrauben gepackt.
Somit konnte man die strammer anziehen,was normal nur bis zum Anschlag geht.Ist bis heute dicht.
Grüße
😕 der V-deckel liegt doch eh auf dem 1. 3. und 5. Nockenwellenlagerdeckel auf... die müsse man etwas abschleifen das man den Deckel fester ziehen kann...
für die die kleben, klebt Ihr anstelle der Festdichtung oder zusätzlich zur festdichtung...
ich mach das ding jetzt mal (wie immer) richtig sauber, und leg ne neue Dichtung auf... bin ja mal gespannt... :-)
vieleicht hab ich ja auch immer beschissene Dichtungen erwischt... b oder c ware :-)
Schau auch mal richtig nach, das keine Unebenheiten, oder Ablagerungen an der Dichtfläche vom Zylinderkopf sind und guck Dir auch mal genau den Ventildeckel an, da darf/sollte auch nicht's dran sein, bei einigen ist, da diese Deckel ja aus etwas dickerm Blech sind gerne mal Korosion an der Dichtfläche, wenn dann da die Dichtung drüber liegt, süfft es gerne mal an den Stellen vorbei!
Also diese Roststellen auch mal schön blank Schleifen!
Ansonsten empfehle ich Dir noch das hier, sehr geiles Dichtzeug's, damit habe ich auch die beiden Motorhälften von meinem Roller zusätzlich verklebt und da es auch ein 2 Takter ist, muß das Zeug Öl und Benzin abkönnen, was es auch klasse tut!
Und Victor Reinz ist ja auch bekannt für seine qualitativ hochwertigen Dichtungen, z.B. Motor/Zylinderkopf-Dichtungen!
Mit dem Zeug schmierst Du Deine VDD oben und unten, also an beiden Dichtflächen ein und setzt den Deckel wieder drauf, aber noch nicht knalle fest, nur so handfest...am besten abends, wenn das Auto nicht mehr bewegt werden soll, dann vor dem Losfahren, ziehst Du die Schrauben endgültig fest, jetzt setzt sich die eleastische Masse und dichtet richtig gut ab! 😉
Gruß
Der Sisko
@sisko,
sehr gute Empfehlung !
Der Artikel- / Produktbeschreibung nach GENAU das Richtige was hier wohl gebraucht wird.
"...spaltüberbrückend und dauerelastisch.." !
AUF GAR KEINEN FALL die Nockenwellenlagerdeckel 1;3 & 5 "bearbeiten" !
Die haben die Undichtigkeit NICHT verursacht, sonst würden ja Millionen bisher unerkannte "Produktionsfehler" über unsere Strassen rollen, von denen die Meisten "zufällig" dicht sind.
Der Deckel liegt nicht auf den Böcken auf.
Dann könnte sich die Dichtung nicht mehr pressen.
Oder irre ich mich da ? 😉
Grüße
Hallo habe da mal einen TIP ist echt super Zeug kann es echt empfehlen
OmniVISC 1050 - 90 g
omniVISC 1050 ist ein vielseitig verwendbarer, elastischer Siliconkautschukklebstoff.
Der Klebstoff ist gebrauchsfertig und härtet bei Raumtemperatur durch Kontakt mit dem auf allen Oberflächen vorhandenen Feuchtigkeitsfilm sowie der Luftfeuchtigkeit aus.
omniVISC 1050 eignet sich besonders zum Verkleben und Dichten von Werkstoffen mit unterschiedlicher Wärmedehnung, z. B. Metalle, Glas, Keramik, Holz, Gewebe, Leder, Elastomere und duroplastische Kunststoffe mit- und untereinander
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Der Deckel liegt nicht auf den Böcken auf.
Dann könnte sich die Dichtung nicht mehr pressen.
Oder irre ich mich da ? 😉
Grüße
Tja, das weiß ich jetzt auch nicht, ich habe vor vielen Jahren, bei einem Fiat 126 "Bambino", meinem zweiten Auto, den Fehler gemacht, die Schrauben zu fest zu ziehen, wodurch sich der Blechdeckel verzog.
Wenn der Deckel nicht auf den Böcken aufliegt, könnte das beim Polo auch passieren.
LG Strukki
... nee stimmt der deckel liegt da nicht auf wird nur von den Schrauben festgezogen, oben sind doch auch nochmal die 3 gummi dichtungen drauf...
Ich habe das mit den Federringen erst einen,dann zwei dicht bekommen.😉
Ohne Kleber ect.
Grüße