Saab 9.5 Aero Fehlercode 0420 Wer kann helfen oder hat ähnliche Probleme?
Habe seid einiger Zeit Probleme mit auftreten des o.g. Fehlercoedes. Zündbox ist vor kurzem neu gekommen und Fzg. ist aus 2003 und hat 150TKM gelaufen. Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo, liebe Leute.🙂
Wie ihr sicher wisst, gibt es bei den OBD-II-Fahrzeugen 2 Lambda-Sonden.
Die erste Sonde sitzt vor dem Katalysator und ist die Regelsonde. Sie überprüft den Rest-Sauerstoffgehalt im Abgas und meldet dies ans Motorsteuergerät...fett...mager...fett...mager...usw.🙂
Die zweite Sonde sitzt hinter dem Katalysator und überprüft dort ebenfalls den Rest-Sauerstoffgehalt im Abgas, der bei einem funktionierendem Katalysator deutlich geringer ist, wie vor dem Katalysator.
Das Motorsteuergerät vergleicht die beiden Werte miteinander und bei Werten, die in Richtung "gleiche Werte" gehen, wird der Katalysator als defekt detektiert.😮
Die Zündkassette wurde vor Kurzem erneuert...weil sie vermutlich abgeraucht ist.😁
Wenn dies bei voller Fahrt geschieht, gelangen unverbrannte Kohlenwasserstoffe in den Katalysator und entzünden sich dort bei über 800°C.
Der Katalysator schmilzt zu einem Klumpen zusammen und die Oberfläche wird dadurch kleiner...die Wirkung des Kat´s wird deutlich reduziert.😮
Der Kat ist kaputt...als Folge der defekten Zündkassette.😉
Und da hilft keine neue Lambdasonde, sondern nur ein neuer Kat.🙂
27 Antworten
Hallo,
kann der Fehler theoretisch auch auftreten, wenn der der Kat undicht ist?
Mein Saab hat nämlich auch den Fehlercode P0420 und hat heute die Abgasmessung bei der HU nicht bestanden. Beim genauen Hinhören hab ich das Gefühl ein leichtes "Pusten" unterhalb des Motorraumes zu vernehmen.
Grüße!
P
Weswegen wurde die AU nicht bestanden? Zu hoher CO-Gehalt oder Lambdawert ausserhalb der Toleranzen?
Oder wurde die AU abgebrochen, wegen dem Fehler im Speicher?
Gab es bei Deinem Saab in letzterer Zeit Fehlzündungen, ruckeln beim Beschleunigen, etc? Motorkontroll-Leuchte ist ebenfalls an...dann ist zu 99% der Kat defekt.
Laut Aussgage eines Mechinkers, der dabei war als der Saab geprüft wurde, konnte das Auto die Drehzahl nicht halten beim erhöten Leerlauf.
Die Motorkontrolleuchte war an als ich den Wagen abholte, also wird sie möglicherweise schon während der Prüfung an gewesen sein. Die Beschreibung des Fehlers P0420 lautet "Katalysatoranlage Wirkungsgrad unter Schwellenwert."
Ob es Fehlzündungen gab, kann ich nicht sagen. Ein Ruckeln hab ich auch nicht vernommen bist jetzt.
Ich denke, daß die AU-Prüfung nicht korrekt durchgeführt wurde.
Vorher gab es keine Motorkontroll-Leuchte...anschliessend wohl...kann nicht sein.
Da wurde bei der AU eine falsche Störgröße aufgeschaltet...oder der Motor war noch nicht warm genug.
Hast Du den Ausdruck der AU, damit man mal die Werte sehen kann?
Ähnliche Themen
Ja, ich habe den Ausdruck der AU. Da da ja Werte fehlen, bin gespannt ob er mehr oder weniger aufschlussreich ist!? Danke für Deine Antwort und fürs Drüberschauen!
Mir reicht der obere linke/rechte Ausdruck ATU.
Mehr möchte ich hier nicht erklären...WIE kann man nur???
Als Dortmunder auf Schalke gehn???...oder als Schalker nach Dortmund???
WIESO geht ein SAAB-Fahrer nach ATU?
.......................................................................
DIESE Frage will jetzt geklärt werden!!!
Keine Angst...der Tod wird relativ schmerzlos...oder???
Wenn der Bagger vorhanden ist, klar...
Buddeln wir hier einen Borussen oder Bayern ein???
Weiß ich doch nich...bin ich der Spediteur oder der Spekulant?...oder der Spekulatius?
Zitat:
@mazaratti schrieb am 10. September 2019 um 01:10:31 Uhr:
Ja, ich habe den Ausdruck der AU. Da da ja Werte fehlen, bin gespannt ob er mehr oder weniger aufschlussreich ist!? Danke für Deine Antwort und fürs Drüberschauen!
Dann dreh den Ausdruck mal um 90°.
Ich verrenk mir nicht den hals für son Driet.
"Mit anderen netten Worten"...leck mich doch, wo de Sonne selten hinscheint..."
So ein Arsch...geht mir echt vorbei!
Nicht verhaften...5km laufen lassen und dann einkassieren.
Finde ich gut.
........................................
Andere Leute nicht?...dann bin ich mal weg.
Ich bin zu ATU gegangen, weil es ne Aktion von denen gab. HU für 90€ und dazu noch einen Gutschein für 50€ wenn man für 100 bestellt. Okay, den Gutschein habe ich zwar verpasst, aber egal. Ich denke ich lasse mich nicht noch mal locken.
Und nein, ich habe nichts mit Dortmund oder Bayern zu tun. Ich bin Kölner, aber mit Fußball habe ich eh nicht viel zu tun.
Sorry, dass das Dokument falsch ausgerichtet ist. Ich hab's bei mir auf dem Desktop extra richtig gedreht und dann sowas! Hab ich nicht gesehen, ist im Upload passiert.
Ich habe dieses Forum aufgesucht, weil ich Hilfe gesucht habe und nicht um mich doof anmachen zu lassen. Schade!!!!
Zitat:
"Dann dreh den Ausdruck mal um 90°.
Ich verrenk mir nicht den hals für son Driet.
"Mit anderen netten Worten"...leck mich doch, wo de Sonne selten hinscheint..."
So ein Arsch...geht mir echt vorbei!
Nicht verhaften...5km laufen lassen und dann einkassieren.
Finde ich gut.
........................................
Andere Leute nicht?...dann bin ich mal weg."
Den Inhalt den ich hier noch mal eingefügt habe, finde ich nicht ganz adäquat und sachlich. Der erste Satz und der letzte gehen ja in Ordnung. Aber das dazwischen!??
Was soll das? Beschimpfst Du mich etwa als Arsch?
Falls ja, dann ist das unhöflich und ein No-Go! Nur weil ich aus versehen ein Dokument falsch rum hochgeladen habe?
Ist das die übliche Umgangsform in einem Forum. Die hätte ich von einem Saab-Menschen nicht erwartet!
Ich bin auch kein versierter Forenmensch. Vielleicht verstehe ich hier was miss.
@mazaratti
Zunächst möchte ich mich entschuldigen. Und Kölner haben ja die Angewohnheit, nix besonders ernst zu nehmen.
Darum bist Du hier eigentlich richtig und ich kann Dir bei deinem Problem auch helfen.
Bei ein paar Buchstaben bekomme ich eine persönliche Krise. ATU und PIT gehören dazu.
Glaube mir, ich wollte Dich niemals persönlich beleidigen!!!
Hast ja auch richtig reagiert, das Dokument neu geladen...gedreht...alles perfekt ...und mein Nacken bleibt grade.
Jetzt gucken wir mal auf den AU-Bericht.
Alles super...CO-Gehalt gegen 0,00...im Leerlauf und auch in erhöhtem Leerlauf.
Katallysatortechnisch ist alles in Ordnung. Das Teil funktioniert perfekt und demnach sollte die AU bestanden werden. UNTER Schwellenwert ist da nicht zu erkennen!!!...CO nahe Null ist völlig okay.
Nun kommt die Regelkreis-Prüfung.
DIE wurde nicht bestanden. Weil der Herr bei ATU eine normale Prüfung gefahren hat...die ein Saab niemals bestehen kann.
Die Trionic regelt so schnell, daß ein Prüfgerät dies nicht erkennen kann.
Darum gibt es ein Ersatz/Alternativ-Verfahren. Dabei wird der Regelkreis manuell überprüft. Die Lambdasonden werden mit einem externen Tester geprüft und der Prüfer muß das Ergebniss als o.k oder nicht o.k. eingeben.
Schaue ich mir die gemessenen Lambda-Werte an, befindet sich der Status oberhalb der geforderten 1,003.
Der Motor läuft mager.
Zieht man nun einen Unterdruckschlauch ab, regelt die Sonde in einem gewissen Bereich. Das reicht als Regelprüfung aus. Der Ausgangs-Wert wird wieder erreicht.
Was nichts anders bedeutet, daß die Lambdasondenregelung funktioniert.
Dein Auto ist perfekt in Ordnung, aber die Prüfung für den Arsch...weil der Kamerad die Materie nicht kennt.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Freie Werkstatt oder einen Boschdienst...oder eine Saab-Schmiede suchen, die sich mit den Fahrzeugen auskennt. Dann wird die AU auch als korrekt bestanden.
...
Ich persönlich habe mit Fußball auch nix am Hut...nur mal so am Rande.
Dass nenne ich mal eine ausführliche Antwort. Ich werde zu Nachprüfung jetzt definitiv zu einer Saab Werkstatt fahren. Da gibt es ja 3 im Raum Köln. Ich hoffe, das sich dieses Problem dann von alleine löst. Und natürlich an dieser Stelle DANKE für die sachdienlichen Hinweise.
Die andere Sache ist schon vergessen :-)
Hallo in die Runde,
ich habe einen 9-3 Aero 2.8 mit 256 PS. Bei mir seit Wochen der gleiche Fehler: 0420 - Gemisch im Leerlauf zu mager. Wenn man dann die Klimaautomatik ausschaltet und damit der Widerstand des Kompressors wegfällt, steigt die Drehzahl auf 1700 und verharrt dort.
Die Lösung war wie folgt: an der Stirnwand hat das Modell eine seltsam anmutende Anordnung aus Hartplastik-Röhrchen, die als Unterdruckschläuche dienen. Da die aus Hartplastik sind, werden sie irgendwann brüchig und kommen ihrer Aufgabe nicht mehr nach, der Motor zieht Falschluft und gerät aus dem Gleichgewicht. Ebenso natürlich die Abgaswerte. Darüberhinaus erklärt das auch dieses Geräusch, das man als "Pusten unterm Motor" wahrnimmt.
Nachdem jetzt die Röhchen nach neu kamen, läuft das Auto wieder wunderbar und hat auch keine Fehler mehr im Speicher abgelegt. Ist zwar´n 9-3er, aber Dein Problem ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ähnlich gelagert. Im 9-3er sind von diesen Röhrchen-Anordnungen übrigens 2 verbaut, eine liegt auf der Beifahrerseite an der Stirnwand (ich muss dafür die Motorverkleidung abmachen), die zweite liegt ebenfalls an der Stirnwand, aber tiefer.
Hoffe, geholfen zu haben - meiner läuft seit letzter Woche wieder traumhaft.
Ich antworte auf diesen alten Beitrag, weil ich den gleichen Fehler P0420 habe. Ist ein 9-5 2.0t Biopower von 2007. Selbe Historie wie der OP, Auto vor ein paar Monaten gekauft und Zündkassette musste getauscht werden (danke nochmals an Linearcircle!).
Der Saab läuft seitdem wieder aber dieser Fehler P0420 kommt alle paar hundert Kilometer auf. Soweit ich feststellen konnte kommt die "Check Engine" Leuchte ausschließlich in Fahrsituationen auf wo ich entweder gerade bremse, das Auto im Schiebebetrieb bergab läuft oder wenn ich cruise ohne daß er sich nennenswert anstrengen muss.
Leistungsverlust ist keiner feststellbar, Auto läuft auch mit Check Engine normal.
Musst zum NCT (irischer TÜV). 2 km vor Ankunft wieder mal Check Engine. Habe auf dem Parkplatz Sicherung No. 22 (gelb 10A, die dritte in der dritten Reihe Sicherungskasten innen) für ein paar Minuten abgezogen. Das löscht die Check Engine Lampe.
Erwartete das Schlimmste, aber nope, Prüfer sagte mir "No prob at all. Lovely car". Bestanden ohne Mängel. Emissionstest anbei bestätigt Kat funktioniert einwandfrei und Emissionswerte sind gut.
Hat vielleicht jemand eine Idee was es sein könnte? Oder soll ich die Check Engine Leuchte einfach ignorieren solange sie nicht blinkt?