Saab 9-5 , 2.0 T, Kombi , Motor kaputt

Habe einen Saab 9-5 SE 2.0 T, Kombi, Baujahr 2000, scheckheftgepflegt,
2. Motor wurde im Jahr 2002 eingebaut.
Auch dieser 2. Motor macht nun nach 6,5 Jahren und 120.000 km schlapp, d.h, Motor sprang nicht mehr an , keine Kompression auf 2 Zylindern und zu wenig Kompression auf den restlichen Zylindern.

Im Zylinderkopf ist Ölkohleablagerung und die Ventilsätze sind nicht gasdicht.
Zylinderkopf soll von einer externen Firma überholt werden (Zylinderkopf überarbeiten, Ventile einschleifen, alte Ventile ersetzen, Ventilführung, alle Dichtungen erneuern etc.) . Kostet ca. 2500 Euro. Des weiteren soll die Steuerkette erneuert werden (Kosten ?).

Kulanzantrag wurde von der Saab Werkstatt gestellt, aber leider abgelehnt.

Die Frage an das Forum:
1) Was kostet eine neue Steuerkette mit Einbau ?
2) Lohnt sich die Investition überhaupt noch ? Zumal irgendwann sind die Bremsscheiben dran, Kupplung, Turbolader etc. ?
3) Kann man das außerhalb einer Saab Vertragswerkstatt günstiger reparieren lassen. ?
4)= Wie groß ist das Risiko, dass nach der Zylinderkopfüberholung der Motor wieder abschmiert ?
5.) Lohnt sich ein Rechtsstreit mit Saab ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von seppel95


betreff motor...
wenn se laufen ist der spassfaktor garantiert...wenn nicht weint die geldbörse...
selbst gerade das problem...(gehabt)
...man sagt ja dem saab-(verehrer) nach das sie gerne bereit sind unsummen in ihr fahrzeug zu stecken...
es stellt sich doch aber die frage in wie fern?
von daher abwegen alter, gesamtzustand usw. bevor man weitere eus anlegt...
man sag zwar quali hat seinen preis denke aber seit GM im Grossformat das sagen hat herscht bei saab dekadenz...viele neuerungen sind nicht zum tragen gekommen...geschweige neue modelle...
trotz allem man bleibt beständig und ich hoffe das es saab als autohersteller weiter geben wird und vielleicht dies auch im alleingang da die neuen modelle viel versprechend sind...
in dem sinne euch allen weiterhin viel spass
mit eurem ganz besonderen auto

Kennst Du auch die Großschreibung von Worten?

Saabfahrern sagt man nach, daß sie großherzig sind und ein grosses Portemonnaie haben.

Ich habe ein grosses Portemonnaie, ist aber meistens leer.

Und meine Großherzigkeit hört auf, wenn ich Beiträge in Kleinschreibung lese.

Das hat nichts mit monnitärer Situation zu tun.
WER nur Kleinschreibung benutzt, gehört für mich zur Generation DOOF. Haben nix zu ihrer Schulbildung hinzugelernt.

"Und komme mir nicht mit "in der IT-Branche" ist die kleinschreibung üblich."...😰
Mag sein.
Aber die "shift"-Taste sollte in der IT-Branche bekannt sein.

Und sollte ich Dir unrecht getan haben, und Du bist nur User...ohne akademischen Titel...dann bitte ich vielmals um Vergebung.🙂
Ich bin ja auch nur Handwerker.

An der Reparatur des Projekts bin ich trotzdem interessiert.
Gibt es dort neue Geschichten???

38 weitere Antworten
38 Antworten

alle 10tkm mobil1 0w40 und alles ist gut 😎

@Norweger6

Danke, für das Foto.🙂
Hilft nur begrenzt weiter, denn ich kann an dem Foto nur einige Sachen erkennen. Eine Öl-Verkrustung der Ventile kann ich nämlich nicht erkennen.🙄

Die Ölkohle im Brennraum und an den Ventilen...sind im normalem Rahmen.
Hat weder mit vermehrtem Ölverbrauch oder schlechtem Kraftstoff zu tun!!!
Da handelt es sich um einen Öl-Lack...der bei Langstreckenfahrten ohne Probleme wieder verbrennt.

Ich erkenne am Foto, daß 1 Zündkerze montiert ist...und 3 Kerzen nicht...gibt mir zu denken, warum ist diese eine Kerze noch montiert??
Die Auflösung des Fotos ist richtig gut!!!...aber warum kann ich dann keine Gewindegänge der Zündkerzengewinde erkennen???
1 Zündkerze ist noch montiert...und die anderen Gewinde sind versaut?😕

Des weiteren sehe ich, daß ein Bolzen vom Auspuffkrümmer fehlt.
Ist vermutlich abgerissen/abgebrochen.
Hat mit dem Motorschaden nichts zu tun...wäre aber ein Teil der Zylinderkopf-Überholung.🙂

Und dann kommt auch noch die Tatsache, daß der Motor vor 120.000km erneuert wurde.
Es wurde der Motor erneuert...vom Zylinderkopf war nie die Rede!!!

Also gehe ich von 200.000km aus...und die reparierende Werkstatt ebenfalls.😉
Finde ich ein bißchen schofelig.🙁
Oder Du kennst die genauen Daten vom Fahrzeug...dann ist es schofelig, solche Beiträge zu posten.😠

Entweder die Werkstatt will Dich verarschen...oder Du verarschst uns.
Und in diesem Punkt bin ich mir nicht sicher.

Das Foto zeigt einen Zylinderkopf, der nicht gut aussieht.
Er hat Spuren von thermischen Problemen...war also schonmal heiß.
Möchte ich hier nicht näher erläutern, sonst könnte ich sofort ein Buch schreiben.
Aber der gezeigte Zylinderkopf hat garantiert auch schon 2 neue Dichtungen gesehen!!!
Daher meine Vermutung, daß der Kopf die beiden Motoren geziert hat...und dementsprechend doppelte Kilkometer gelaufen hat.😎

Aber der eigentliche Grund, warum der Motor nicht mehr angesprungen ist, ist nach meiner Meinung nicht mechanisch.
Weiß der Geier, wie der Kamerad die Kommpression gemessen hat.
Aber die Farbe der Brennräume des Zylinderkopfes ist auf allen Pötten gleich!!!

Aber Du möchtest ja auch nicht preisgeben, wer dort an der Baustelle arbeitet.🙁
Von jetzt auf gleich nicht mehr anspringen???
Zündkassette oder KW-Sensor.😁
Und keinesfalls ein mechanisches Problem des Motors.😁...denn das würde man hören.🙂

Ein erfahrener Mechaniker erkennt ein undichtes Ventil am ungleichmässigem Durchdrehen des Anlassers.🙂
Der brauch keine Kompressions-Messung, der hat die Diagnose schon gestellt...und die Messung teilt nur noch den Zylinder mit.

Ich gehe von einer Fehl-Diagnose aus...nach, wie vor.
Ich kenne keinen Benziner, der sofort alle Zylinder streckt und keine Ton von sich gibt...mit defektem Zylinderkopf.🙄

Entweder ist der Motor gleichermassen am Ende...oder der Grund des Nicht-Anspringends ist eben Motor-Management-mässig zu suchen.🙂

Gesetzt den Fall: 2 Zylinder sind völlig fertig und können tatsächlich nicht laufen...Ventile durch Autobahn-Ritt überhitzt und durchgebrannt.
Dann sollte der Motor wenigstens auf zwei Pötten husten.🙂
Hat er aber angeblich nicht!!!

Der Fehler wird in der Mechanik gesucht...Kopf ab.🙂
Und ich sehe 4 Brennräume, ohne unterschiedliche Färbung.

Aber auf 2 Zylindern gibt es mindere Kompression???
Mag sein.🙂
Aber ich habe auch auch schon Benziner laufen sehen, die hatten auch nur 6 bar Kompression...auf allen Röhren.
War nix tolles...aber liefen.😁😁

Der Meister ist mächtig auf dem Holzweg.🙁
Weil er vermutlich nichts vom Saab kennt.
DAS ist jetzt sein rettender Zweig...oder er geht den Bach ab.

Aber ich hatte schon vor 3-4 Wochen empfohlen, die Werkstatt zu wechseln.
Adress-Ettiketten verteile ich nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


@Norweger6

Danke, für das Foto.🙂
Hilft nur begrenzt weiter, denn ich kann an dem Foto nur einige Sachen erkennen. Eine Öl-Verkrustung der Ventile kann ich nämlich nicht erkennen.🙄

Die Ölkohle im Brennraum und an den Ventilen...sind im normalem Rahmen.
Hat weder mit vermehrtem Ölverbrauch oder schlechtem Kraftstoff zu tun!!!
Da handelt es sich um einen Öl-Lack...der bei Langstreckenfahrten ohne Probleme wieder verbrennt.

Ich erkenne am Foto, daß 1 Zündkerze montiert ist...und 3 Kerzen nicht...gibt mir zu denken, warum ist diese eine Kerze noch montiert??
Die Auflösung des Fotos ist richtig gut!!!...aber warum kann ich dann keine Gewindegänge der Zündkerzengewinde erkennen???
1 Zündkerze ist noch montiert...und die anderen Gewinde sind versaut?😕

Des weiteren sehe ich, daß ein Bolzen vom Auspuffkrümmer fehlt.
Ist vermutlich abgerissen/abgebrochen.
Hat mit dem Motorschaden nichts zu tun...wäre aber ein Teil der Zylinderkopf-Überholung.🙂

Und dann kommt auch noch die Tatsache, daß der Motor vor 120.000km erneuert wurde.
Es wurde der Motor erneuert...vom Zylinderkopf war nie die Rede!!!

Also gehe ich von 200.000km aus...und die reparierende Werkstatt ebenfalls.😉
Finde ich ein bißchen schofelig.🙁
Oder Du kennst die genauen Daten vom Fahrzeug...dann ist es schofelig, solche Beiträge zu posten.😠

Entweder die Werkstatt will Dich verarschen...oder Du verarschst uns.
Und in diesem Punkt bin ich mir nicht sicher.

==> bitte nicht so aggressiv: der Motorblock u n d (!) der Zylinderkopf wurden vor 6 Jahren komplett auf Garantie ausgetausch und hat ca. 120.000 km gelaufen

Das Foto zeigt einen Zylinderkopf, der nicht gut aussieht.
Er hat Spuren von thermischen Problemen...war also schonmal heiß.
Möchte ich hier nicht näher erläutern, sonst könnte ich sofort ein Buch schreiben.
Aber der gezeigte Zylinderkopf hat garantiert auch schon 2 neue Dichtungen gesehen!!!
Daher meine Vermutung, daß der Kopf die beiden Motoren geziert hat...und dementsprechend doppelte Kilkometer gelaufen hat.😎

Aber der eigentliche Grund, warum der Motor nicht mehr angesprungen ist, ist nach meiner Meinung nicht mechanisch.
Weiß der Geier, wie der Kamerad die Kommpression gemessen hat.
Aber die Farbe der Brennräume des Zylinderkopfes ist auf allen Pötten gleich!!!

Aber Du möchtest ja auch nicht preisgeben, wer dort an der Baustelle arbeitet.🙁

===> eine Saab Vertragswerkstatt in , möchte keine Werkstatt schlecht machen

Von jetzt auf gleich nicht mehr anspringen???
Zündkassette oder KW-Sensor.😁
Und keinesfalls ein mechanisches Problem des Motors.😁...denn das würde man hören.🙂

===> Zündkassette wurde vor 2-3 Jahren auf Kulanz ausgetauscht

Ein erfahrener Mechaniker erkennt ein undichtes Ventil am ungleichmässigem Durchdrehen des Anlassers.🙂
Der brauch keine Kompressions-Messung, der hat die Diagnose schon gestellt...und die Messung teilt nur noch den Zylinder mit.

Ich gehe von einer Fehl-Diagnose aus...nach, wie vor.
Ich kenne keinen Benziner, der sofort alle Zylinder streckt und keine Ton von sich gibt...mit defektem Zylinderkopf.🙄

Entweder ist der Motor gleichermassen am Ende...oder der Grund des Nicht-Anspringends ist eben Motor-Management-mässig zu suchen.🙂

Gesetzt den Fall: 2 Zylinder sind völlig fertig und können tatsächlich nicht laufen...Ventile durch Autobahn-Ritt überhitzt und durchgebrannt.
Dann sollte der Motor wenigstens auf zwei Pötten husten.🙂
Hat er aber angeblich nicht!!!

Der Fehler wird in der Mechanik gesucht...Kopf ab.🙂
Und ich sehe 4 Brennräume, ohne unterschiedliche Färbung.

Aber auf 2 Zylindern gibt es mindere Kompression???
Mag sein.🙂
Aber ich habe auch auch schon Benziner laufen sehen, die hatten auch nur 6 bar Kompression...auf allen Röhren.
War nix tolles...aber liefen.😁😁

Der Meister ist mächtig auf dem Holzweg.🙁
Weil er vermutlich nichts vom Saab kennt.
DAS ist jetzt sein rettender Zweig...oder er geht den Bach ab.

Aber ich hatte schon vor 3-4 Wochen empfohlen, die Werkstatt zu wechseln.
Adress-Ettiketten verteile ich nicht!

===> in welcher Region sind sie den beheimatet ?

Guck mal in den PN...Nachrichten...nach.🙂

Ähnliche Themen

Ich werde jetzt meinen Zylinderkopf von einer anderen WErkstatt (kennt sich auch sehr gut mit Saab aus !) überholen lassen, diese nimmt dafür nur 1000 Euro und dann soll der Wagen wieder fahren.
Die Saab Vertragswerkstatt hätte ihn eingeschickt und die ganze Reparatur hätte 2500 Euro gekostet.
Hoffentlich habe ich keine Folgeraparaturen (z.B. Kurbelwelle, Motorsteuerkette, Turbo etc.). Das weiß man eben erst wenn der Motor wieder fährt.
Der 2. nagelneue Motor ist erst 6 Jahre alt, 120.000 km gelaufen. Der Zylinderkopf war doch der alte und ist 8 Jahre alt und hat 170.000 km gelaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Norweger6


Ich werde jetzt meinen Zylinderkopf von einer anderen WErkstatt (kennt sich auch sehr gut mit Saab aus !) überholen lassen, diese nimmt dafür nur 1000 Euro und dann soll der Wagen wieder fahren.
Die Saab Vertragswerkstatt hätte ihn eingeschickt und die ganze Reparatur hätte 2500 Euro gekostet.
Hoffentlich habe ich keine Folgeraparaturen (z.B. Kurbelwelle, Motorsteuerkette, Turbo etc.). Das weiß man eben erst wenn der Motor wieder fährt.
Der 2. nagelneue Motor ist erst 6 Jahre alt, 120.000 km gelaufen. Der Zylinderkopf war doch der alte und ist 8 Jahre alt und hat 170.000 km gelaufen.

Das hört sich doch schon sehr viel plausibler an.🙂

Und der Kostenrahmen ist auch erheblich niedriger.🙂

170.000km im Kurzstreckenverkehr...da hat der Kopf nebst Ventilen mehr geleistet, wie 200.000km Dauerfeuer auf der Autobahn!!!

Ich kenne Dein Fahr-Profil nicht...und das Profil vom Vorbesitzer ebenfalls nicht...aber das hört sich schon sehr viel normaler an.🙂

Wie waren denn die Ölwechselintervalle bei dem letzten Motor?
Alle 20.000km...oder eher alle 10.000km?
Wenn nur alle 20.000km gewechselt wurde, dann sind die Chancen für einen intakten Motor incl. Kettentrieb relativ gering.🙁
Die Steuerkette sollte man jedenfalls sofort mitwechseln!!!
Den Verschleiss der Kette und deren Führungen kann man am Kettenspanner ungefähr abschätzen.
Und wenn der Kopf demontiert ist, kann man sich die Kettenführungen auch genauer ansehen. Wenn die Führungen eingelaufen sind und Riefen zeigen...dann sollte man den Kram sofort auswechseln...und nicht erst den Kopf aufsetzen und anschliessend alles wieder auseinander nehmen!
Das wäre doppelte Arbeit und dementsprechend erheblich teurer.🙁

Tut mir ja leid. Aber der Meister kann den Schaden scheinbar nicht beurteilen. Entweder keine Ahnung von der Materie...oder er möchte viel Geld verdienen.🙁
Sonst hätte er Dir diesen Reparaturvorschlag auch schon gemacht.🙂

Hallo Leute,

will mich der Meinung vom Kater anschließen! Kann auch keine Auffälligkeiten am Brennraumbild erkennen. Was ich auch nicht erkennen kann, sind die Kerzengewinde. Bitte prüfen, ob da noch welche drin sind. Würde ja die beschleunigte Demontage und Abschreibung des Kopfes erklären.
Ich hätte auch erst mal die DI und OT Sensor gecheckt, würde auch gern mal die Zylinderlaufflächen und die Oberseite des Kopfes sehen.

Grüße Balze

Zitat:

Original geschrieben von Balze


Hallo Leute,

will mich der Meinung vom Kater anschließen! Kann auch keine Auffälligkeiten am Brennraumbild erkennen. Was ich auch nicht erkennen kann, sind die Kerzengewinde. Bitte prüfen, ob da noch welche drin sind. Würde ja die beschleunigte Demontage und Abschreibung des Kopfes erklären.
Ich hätte auch erst mal die DI und OT Sensor gecheckt, würde auch gern mal die Zylinderlaufflächen und die Oberseite des Kopfes sehen.

Grüße Balze

Schön, daß ich nicht allein mit meiner Meinung bin...😁

Ich bin gespannt, wie die eigentliche Fehlerquelle heißt. Denn der Kopf ist es bestimmt nicht.😎

Das bei der Demontage der Kopf "verhunzt" wurde...ist schade, aber nicht immer vermeidbar. Aber den Kopf als Ursache zu nehmen ist armselig.🙁

Das eine Saab-Vertretung einen AT-Zylinderkopf bei Saab bestellen möchte, ist natürlich verständlich. Aber nicht besonders Kundenorientiert.🙁

Eine ordentlich arbeitende Zylinderschleiferei vor Ort bekommt den Kopf auch wieder hin.🙂 Zu einem normalen Preis!!!

Ich bin gespannt, wie die Sache letztendlich ausgeht.🙂

Hurra, mein Auto Saab 9-5 läuft wieder !!!
Eine andere Autowerkstatt, die auch langjährig Saab Erfahrung hat, hat meinen Saab von der Saab Vertragswerkstatt abgeschleppt in die eigene Werkstatt, am Zylinderkopf alle 16 Ventile und Abdichtungen erneuert, Zylinderkopf überarbeitet, Stehbolzen für Auspuffkrümmer ausgebohrt , und Zündkerzen ausgetauscht (Gewinde war übrigens noch vorhanden, Fehler auf dem Foto).

1600 Euro Reparaturkosten statt 2500 Euro (hätte es in der Saab Vertragswerkstatt gekostet, die hätten allerdings den Zylinderkopf nach Münster geschickt zur Überholung in eine Spezialwerkstatt).

Von daher bin ich jezt wieder zufrieden einen tollen Saab zu haben.
Gelegentlich ruckelt er allerdings manchmal ein wenig beim Gas geben und schalten vom 2. in den 3. Gang. Als wenn er sich beim Gasgeben etwas verschlucken würde. Aber das tritt relativ selten auf und ist dann nach 1 Sekunde auch sofort wieder vorbei.

Die Klimaanlage geht komischerweise nach dieser Zylinderkopfreparatur nur noch insofern, das sie runterkühlt aber nicht heizt. Es soll wohl mit dem Außensensor zusammenhängen, der immer konstant eine Außentemperatur von 50 Grad plus anzeigt. Daher sieht die Klimaanlage offensichtlich keine Veranlassung innen drin zu heizen. Außensensor wird ausgetauscht und dann hoffe ich , dass die Klimaanlage auch wieder heizt , wenn es draußen z.B. nur 10 Grad sind.

Ich hoffe , dass das Autothema somit für mich erstmal gelöst ist und ich keine Folgereparaturen (Turbo, Kurbelwelle, Motorsteuerkette etc.) haben werden.

Vielen Dank an das Forum für die vielen Antworten.
"Nun läuft er wieder wie ein SAAB" !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen