Saab 9-5 , 2.0 T, Kombi , Motor kaputt

Habe einen Saab 9-5 SE 2.0 T, Kombi, Baujahr 2000, scheckheftgepflegt,
2. Motor wurde im Jahr 2002 eingebaut.
Auch dieser 2. Motor macht nun nach 6,5 Jahren und 120.000 km schlapp, d.h, Motor sprang nicht mehr an , keine Kompression auf 2 Zylindern und zu wenig Kompression auf den restlichen Zylindern.

Im Zylinderkopf ist Ölkohleablagerung und die Ventilsätze sind nicht gasdicht.
Zylinderkopf soll von einer externen Firma überholt werden (Zylinderkopf überarbeiten, Ventile einschleifen, alte Ventile ersetzen, Ventilführung, alle Dichtungen erneuern etc.) . Kostet ca. 2500 Euro. Des weiteren soll die Steuerkette erneuert werden (Kosten ?).

Kulanzantrag wurde von der Saab Werkstatt gestellt, aber leider abgelehnt.

Die Frage an das Forum:
1) Was kostet eine neue Steuerkette mit Einbau ?
2) Lohnt sich die Investition überhaupt noch ? Zumal irgendwann sind die Bremsscheiben dran, Kupplung, Turbolader etc. ?
3) Kann man das außerhalb einer Saab Vertragswerkstatt günstiger reparieren lassen. ?
4)= Wie groß ist das Risiko, dass nach der Zylinderkopfüberholung der Motor wieder abschmiert ?
5.) Lohnt sich ein Rechtsstreit mit Saab ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von seppel95


betreff motor...
wenn se laufen ist der spassfaktor garantiert...wenn nicht weint die geldbörse...
selbst gerade das problem...(gehabt)
...man sagt ja dem saab-(verehrer) nach das sie gerne bereit sind unsummen in ihr fahrzeug zu stecken...
es stellt sich doch aber die frage in wie fern?
von daher abwegen alter, gesamtzustand usw. bevor man weitere eus anlegt...
man sag zwar quali hat seinen preis denke aber seit GM im Grossformat das sagen hat herscht bei saab dekadenz...viele neuerungen sind nicht zum tragen gekommen...geschweige neue modelle...
trotz allem man bleibt beständig und ich hoffe das es saab als autohersteller weiter geben wird und vielleicht dies auch im alleingang da die neuen modelle viel versprechend sind...
in dem sinne euch allen weiterhin viel spass
mit eurem ganz besonderen auto

Kennst Du auch die Großschreibung von Worten?

Saabfahrern sagt man nach, daß sie großherzig sind und ein grosses Portemonnaie haben.

Ich habe ein grosses Portemonnaie, ist aber meistens leer.

Und meine Großherzigkeit hört auf, wenn ich Beiträge in Kleinschreibung lese.

Das hat nichts mit monnitärer Situation zu tun.
WER nur Kleinschreibung benutzt, gehört für mich zur Generation DOOF. Haben nix zu ihrer Schulbildung hinzugelernt.

"Und komme mir nicht mit "in der IT-Branche" ist die kleinschreibung üblich."...😰
Mag sein.
Aber die "shift"-Taste sollte in der IT-Branche bekannt sein.

Und sollte ich Dir unrecht getan haben, und Du bist nur User...ohne akademischen Titel...dann bitte ich vielmals um Vergebung.🙂
Ich bin ja auch nur Handwerker.

An der Reparatur des Projekts bin ich trotzdem interessiert.
Gibt es dort neue Geschichten???

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

1) Was kostet eine neue Steuerkette mit Einbau ?

Habe vor einigen Wochen knapp unter 300€ bezahlt....

Zitat:

2) Lohnt sich die Investition überhaupt noch ? Zumal irgendwann sind die Bremsscheiben dran, Kupplung, Turbolader etc. ?

Naja, da würde ich erst mal Ursachenforschung betreiben. Z.B. Ölkohleablagerungen sind hinlänglich bekannt; die Abhilfe dagegen auch.

Zitat:

3) Kann man das außerhalb einer Saab Vertragswerkstatt günstiger reparieren lassen. ?

Zylinderkopfüberholung sicher. Da ist nichts Saab-spezifisches dran. Die meisten Saab-Werkstätten werden das vermutlich sowieso nicht selbst machen.

Zitat:

4)= Wie groß ist das Risiko, dass nach der Zylinderkopfüberholung der Motor wieder abschmiert ?

Verstehe die Frage nicht. Irgendwann ist halt immer Schluss.

Zitat:

5.) Lohnt sich ein Rechtsstreit mit Saab ?

Wenn dann solltest du dich beeilen, wer weiss, wie lange es den Laden noch gibt....

Ölverkokung ist ja hinreichend bekannt. Die erw. Motorgarantie dürfte, trotz Scheckheft, altersbedingt nicht ziehen, daher die Kulanzablehnung. www.saabfreunde.de/Motorgarantie.pdf

zu 2) Vermutlich hat nun der Turbo auch einen mit. Meines Erachtens lohnt sich das nicht mehr.

zu 3) ja

zu 4) wenig, bei Einhaltung kurzer Ölwechselintervalle alle 10TKm mit Mobil1 0w40

zu 5.) Nein, mir würde auch gar nicht einfallen, worum man da streiten will

2500 EUR für eine Zylinderkopfüberholung finde ich schon exorbitant ambitioniert - mann könnte es auch Wucher nennen.

Du bekommst einen generalüberholten Motor für 1600 EUR (da sitzt der Kopf, auch komplett überholt, schon drauf.

Der Beitrag vom Norweger liest sich so, als wenn bei dem Motor die Steuerkette gerissen ist und deshalb der Zylinderkopf überholt werden muß.
Denn Null Kompression auf 2 Zylindern...lässt auf krumme Ventile schliessen. Und das der Motor ohne Steuerkette nicht mehr anspringt ist auch logisch.😁

Bei dem Motorschaden ist jedenfalls etwas mehr Zeit zu veranschlagen, wie bei einem normalen Zylinderkopf-Austausch.🙂
Aber um einen genauen Preis zu sagen muß man den kompletten Schaden kennen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stelo


Ölverkokung ist ja hinreichend bekannt. Die erw. Motorgarantie dürfte, trotz Scheckheft, altersbedingt nicht ziehen, daher die Kulanzablehnung. www.saabfreunde.de/Motorgarantie.pdf

zu 2) Vermutlich hat nun der Turbo auch einen mit. Meines Erachtens lohnt sich das nicht mehr.

zu 3) ja

zu 4) wenig, bei Einhaltung kurzer Ölwechselintervalle alle 10TKm mit Mobil1 0w40

zu 5.) Nein, mir würde auch gar nicht einfallen, worum man da streiten will

Frage zur 8-jährigen Motorgarantie wg. Ölverschlammung:
1) Saab 9-5, Bj.05/2000, lückenlos scheckheftgepflegt, 2. Motor im Jahr 2002 von Saab auf Kulanz komplett ausgetauscht incl. Zylinderkopf.
Bei diesem 2. Motor ist nun der Zylinderkopf komplett zu überholen, weil 2 Ventile wg. Ölverkohlung nicht mehr gasdicht waren, Kosten 2500 Euro.
Dieser 2. Motor ist erst 6 Jahre alt und hat 120.000 km gelaufen. Bezieht sich die 8 Jahres Garantie wg. Ölverschlammung auf diesen 2. MOtor oder auf das Zulassungsdatum des Fahrzeugs ?
Die Saab Werkstatt ist der Meinung die 8 Jahresgarantie bezieht sich auf die Erstzulassung des Fahrzeugs und somit hat Saab den Kulanzantrag abgelehnt.
Ich habe deswegen das Saab- Kundenzentrum in Rüssselsheim eingeschaltet und die wollen mich deswegen in 2 Tagen zurückrufen.

Weiss jemand worauf sich die Garantie bezieht ??

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. 😉 😁 Zitat PDF: "...während 8 Jahren ab Inverkehrsetzungsdatum und ohne Kilometerbeschränkung:" Inverkehrsetzungsdatum = Erstzulassung

Wenn man den Schadensfall mal insgesamt betrachtet, ist er sicherlich außergewöhnlich:
1. Motor nach 2 Jahren defekt,
2. Motor nach 6 Jahren defekt (Zylinderkopfüberholung wg. Ölkohleablagerung).
Von daher wird sich vielleicht unter Einschaltung eins Anwalts hoffentlich was machen lassen.

Auch wenn die 8 J. Garantie sich nur auf das Erstzulassungsdatum des Fahrzeuges beziehen sollte, hatte man wahrscheinlich nicht an diesen außergewöhnlichen Fall gedacht ( 3 Motorschäden innerhalb von 8,5 Jahren !!!) und wird sich vielleicht doch noch kullant zeigen.

Das Schreiben von Saab wg. der Garantieleistung stammt allerdings aus der Schweiz, wer kennt eins aus Deutschland (vielleicht gibt es da ja auch noch länderspezifische Abweichungen) ?

Da geht das Problem los, dass keiner von uns die dt. Garantie im Zugriff hat. Und Kulanz kannst Du bei Saab völlig vergessen. Der Anwalt kann da überhaupt nichts machen, da Dir jeglicher Anspruch fehlt. Aber über Dein Honorar freut er sich bestimmt. 😁

Tut mir Leid für das Motorenpech. Aber da hast Du schlicht die A-Karte gezogen.

Ja, vermutlich bist du mit einem überholten Motor im Tausch gegen deinen am besten dran. Das dürfte sich für die genannten Summen realisieren lassen....

Bremsscheiben usw. sind halt irgendwann fällig...und meiner bescheidenen Meinung nach lohnt es sich schon, die Bremsen noch instandsetzen zu lassen. Hängt halt stark von deiner Fahrweise ab, wie lange die halten. Falls du bei 120Tkm noch mit den ersten unterwegs bist, dann ist das doch mehr als ok - oder ? Kupplung auch; sind eben klassische Verschleissteile, wie sie bei jedem Fahrzeug mal anfallen. Turbolader kann lange halten, aber wenn er kein Öl sieht ist sehr schnell Schluss (das Problem habe ich auch gerade). Halte dich an die Ölwechselempfehlungen hier im Forum; dann hält das Motor-Zeug alles auch deutlich länger.

Zitat:

Original geschrieben von stelo


Der Anwalt kann da überhaupt nichts machen, da Dir jeglicher Anspruch fehlt. Aber über Dein Honorar freut er sich bestimmt. 😁

Bei einem Streitwert von € 2.500,00 verdient der Anwalt € 402,50. Die Sache wird also zum betriebswirtschaftlichen Desaster, kurz nachdem der Wickinger zum Anwalt guten Tag gesagt hat;-)

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Der Beitrag vom Norweger liest sich so, als wenn bei dem Motor die Steuerkette gerissen ist und deshalb der Zylinderkopf überholt werden muß.
Denn Null Kompression auf 2 Zylindern...lässt auf krumme Ventile schliessen. Und das der Motor ohne Steuerkette nicht mehr anspringt ist auch logisch.😁

Bei dem Motorschaden ist jedenfalls etwas mehr Zeit zu veranschlagen, wie bei einem normalen Zylinderkopf-Austausch.🙂
Aber um einen genauen Preis zu sagen muß man den kompletten Schaden kennen.

Die Steuerkette ist nicht gerissen, sondern der Zylinderkopf ist mit einer Ölverkohlung überzogen und diese hat wohl die Ventile zugesetzt/beeinflusst, sodass sie nicht mehr gasdicht sind.

Lt. Saab-Meister ist eine Zylinderkopfüberarbeitung/-reparatur (Ventile einschleifen, alte Ventile ersetzen, Ventilführungen etc.) notwendig, 2500 Euro. Evtl. kommen anschließend noch Folgekosten, die man erst eruieren kann, wenn der Motor wieder läuft, z.B. Kolbenringe, Kubelwelle, Turbolader, Hauptlager, evtl. neue Steuerkette etc..

. Es ist also fraglich ob sich die Reparatur noch lohnt.

Mein Anwalt (Rechtschutzvers.) wird versuchen über die erweiterte MOtorgarantie von 8 Jahre, den Schaden begleichen zu lassen.
Die Garantie bezieht sich lt. Saab zwar auf das Erstzulassungsdatum des Wagens und nicht auf die Erstinkraftsetzung des Motors, was aber für meinen speziellen Fall völlig unlogisch ist. Ein nagelneuer Motorblock mit Zylinderkopf wurde 2002 von Saab auf Kulanz eingebaut. Erzulassungsdatum war 5/2000.
Man müsste das mal öffentlich machen ("BILD kämpft für Sie"😉: mit Saab Motoren darf man nur Langstrecken fahren und nur in warmen Gegenden, weil sonst eine Ölverschlammung auftreten kann. Was sind das für MOtoren ??? Also am besten nur in warmen Gegenden (Wüste) und dann mindestens pro Strecke immer 100 Km, damit der Motor warm wird und die Ölindustrie unterstützt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Norweger6


Mein Anwalt (Rechtschutzvers.) wird versuchen über die erweiterte MOtorgarantie von 8 Jahre, den Schaden begleichen zu lassen.
Die Garantie bezieht sich lt. Saab zwar auf das Erstzulassungsdatum des Wagens und nicht auf die Erstinkraftsetzung des Motors, was aber für meinen speziellen Fall völlig unlogisch ist. Ein nagelneuer Motorblock mit Zylinderkopf wurde 2002 von Saab auf Kulanz eingebaut.

Das wird nichts, sagt mein Rechtsempfinden: Du hast weder ein Original der "Garantie", noch lässt der hier bekannte Text eine Interpretation in Deine Richtung zu. Abwicklung immer über die Vertragswerkstatt, die hast Du anscheinend nicht hinter Dir.

Ich glaube, wir werden hier noch die Zerrüttung eines Mandatsverhältnisses miterleben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen