Saab 9-3 sport Probleme Stoßdämpfer / Fahrwerk

Saab 9-3 YS3F

bin Besitzer eines SAAB 9-3 sport und habe massive Probleme mit dem Fahrwerk / den Stoßdämpfern.
Schon von Anfang an kam mir die Fahrwerkabstimmung ziemlich klapperig vor, was bei der Testfahrt vor dem Kauf mit dem Vorführwagen nciht so war. Dann mussten nach knapp einem Jahr die hinteren Stoßdämpfer ausgetauscht werden, weil es knarrte und klapperte, das einem schlecht wurde. Jetzt, nach weiteren 6 Monaten, fängt das ganze mit den vorderen Federbeinen genau so an. Zudem knarrt das ganze Auto bei größeren Bodenwellen, daß man denkt, man fährt ein Holzfuhrwerk, oder sollte ich besser sagen Holzfahrwerk.

Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht und weiß Rat?

Bitte meldet Euch.

Danke!

27 Antworten

Vielleicht fahrt ihr ja noch Saab und habt das Thema abonniert...

Gibt es Neuigkeiten bei euch?

vorne sinds meist die Koppelstangen bzw Querlenkerlager, die poltern und schlagen wenn sie locker sind, knarzen sind meist die Dämpfer, auch Axialgelenk der Lenkung (Schlag, Knacksen) kommt in Frage. Knarzen tuts auch, wenn die Gummimanschetten der Federbeine hinüber sind (meist passiert das im Winter, wegen der Kälte). Radlager ist meist belastungsabhängig und tritt meist in Kurven auf (klackert).

.......hinten bleiben die Dämpfer (inkl. Gummimanschetten) und Radlager.

Übrigens meiner ist ruhig ,-)))

Grüße...

ein Thema für "fast" jeden Saab Fahrer, Herrlich...

Ich habe die gleichen Probleme...es Klappert, es Scheppert, es Poltert usw...meist bei abgesenkten Bordsteinen, Schlaglöchern, starkem Einlenken usw...bei Kälte ist es noch Schlimmer.

3 Werkstätten haben nachgesehen, auch Saab selbst und ein Kollege von der Dekra--> ohne Erfolg...
Querlenker sowie Federn getauscht, ohne Erfolg...alles andere ist Top laut jeder Werkstatt. Saab selbst wusste auch nicht was es sein könnte und auf Verdacht alles Tauschen is mir zu Teuer da Saab schon teilweise deftige Preise hat (My 03)

Ich hoffe irgendjemand findet mal eine Lösung für dieses Fürchterliche Problem...

Sonst wird er sich wohl doch verabschieden müssen...

Grüße aus dem Vogtland...

Ein uebel Erzatsteil ist das Axiaal-lager das oben im McPherson ist eingebaut, das ist ein kunststoff Behalter mit viele Stahlkuegel.

Weiter die zwei Gummies von der uebel montierte Stabi-vorne, die koennen schwierig geschiert werden und werden laut quetsen wenn es was kalter ist. Sicher bei herunter fahren einer Huegel oder Strassenwelle.

Beim niederquerschnitt Reifen, als ab 45-serie wird es oeffters Gerauschen geben, weil die kleinere Luftkamer habben. Das Fahrwerk ist schon recht steif.

Ähnliche Themen

Servus,

ich hatte bei meinem 9,3 Cabrio Baujahr 2005 mit Sportfahrwerk das gleiche Problem.
Bei jedem Kieselstein oder Gully hat es geklappert. Habe auch einen Beitrag dazu hier im Forum eröffnet.
Mein Freundlicher hat wirklich alles getauscht an Mechanik was möglich war. Ohne viel Theater zu machen.
Es gibt sie noch die Freundlichen Helfer !!!
Ich war min. 4 x in der Werkstatt im letzten Jahr. Kein Erfolg.
Es wurde sogar das Lenkgetriebe getauscht. Ich selbst bin unter das Auto gekrabbelt um zu sehen , ohne Erfolg.
Über denn Winter war das Auto im Winterschlaf, bei der erstem Ausfahrt hat es wieder geklappert und gescheppert.
Habe dann nochmal meinen Freundlichen gefragt und er sagte "Stell das Auto zu uns in die Werkstatt und es bleibt stehen bis wir den
Fehler gefunden haben. ich muss dazu sagen das Cabrio hatte Sportfahrwerk und Niederquerschnittreifen.
Richtig breite Schlappen zum Angeben.
Ich habe mir aber schon beim kauf " Normale Reifen " drauf machen lassen.

Lange Rede kurzer Sinn , mein Freundlicher hat den Fehler gefunden !

Es waren die Federn vom Sportfahrwerk !!!!! Wenn die älter werden kann es passieren dass die Federgänge sich gegenseitig berühren
und dadurch den Lärm machen. Federn vorne und hinten getauscht und schon ist Ruhe.
Habe aber kein Sportfahrwerk mehr, bin aber sowieso mehr der Cruiser mit dem Cabrio.
Die grünen Männchen stehen ja überall, unsere Mutti braucht Geld für die Bayerische Landesbank. Da gibt Mann doch gern was,
solange es keine Pünktchen gibt.

Servus Saabheinz

ab 40000 km neue dämpfer neue axiallager neue umwandlung der feder gummi gem saab serviceinfo evtl koppelstangen falls diese luft haben probefahrt und kontrolle der radlager evtl auch diese neu dann sollte alles passen
mfg violetta

Bei meinem Turbo X Automatik mit knapp 28.000km tritt bei langsamer Fahrt plötzlich ein deutliches Rubbeln bei stark eingeschlagenem Lenkrad auf. Außerdem ein Rumpeln/Ruckeln beim langsamen Anfahren, so als ob man über Bodenwellen fährt. Bei starker Beschleunigung ist es nichts zu bemerken, während normaler und schneller Fahrt auch nicht. Ich bin nächste Woche in der Werkstatt, hat jemand Tipps, die ich dem Meister mitnehmen kann?
Danke,
Wolfgang

Hallo
Ich fahre seit ca.1 Jahre das 9-3 Cabrio MY 2005 mit Hirsch-Federn.
Auch meiner klappert was das Zeug hält. Meine Frage ist hat es jemand von Euch schon mal mit einem komplett neuem Fahrwerk von z.b. Sachs ausprobiert.

Wuerde mich über eine Antwort freuen.

Gruss
Christian

Hallo Christian, überprüfe die Spurstangenköpfe und falls Du dort Spiel hast dann müssen die Köpfe und auch die Axialgelenke der Lenkung ausgetauscht werden (vermessen nicht vergessen). Meiner ist nach o.g. Vorgehen wieder topp.
Saab hat Sachs als Serie verbaut, ich habe auf Bilstein mit Eibach-Federn umgerüstet. Fahrzeug liegt viel besser auf der Fahrbahn, insbesondere bei hoher Geschwindigkeit. Dafür ist das Fahrwerk auch eine Stufe härter geworden.
Gruß Hans-Peter

Liebe Kollegen und Saab-Freunde,

ich fahre einen Saab 9-3 Sport Sedan BJ 2004 1.8t und klage ueber starkes Poltern und Klappern hinten. Man habe mir empfohlen die Stahlschutzklappen der Stossdaempfer durch solchen aus Metal auszutauschen, jedoch kann ich nirgends die TeileNr. finden. Auch mehrere Haendler konnten mir nicht weiter helfen und sagten sie wussten vom Problem nichts, obwohl ich hier im Forum oefters gelesen habe, dass das Problem beim Saab bekannt ist. Der Wagen war x-mal auf der Hebebuehne und alles ist laut Mechaniker Top ! Weis den jemand wo man dieses Metal Dust Boots - Staubschutzklappen bestellen kann ?
Anbei ein Bild mit den Spezifikationen des Fahrzeugs.
Vielen Dank im Voraus !

mein kombi hat auch ziemlich laut geklappert... letztes jahr neue federn vorne und dieses jahr beim reifenwechsel gemerkt, das die hinteren kaputt sind
hab gleich bilstein b8 sprint stossdämpfer eingebaut und h&r federn(40/40)
die stoßdämpfer waren total fertig. konnte man ohne große mühe alle rein und raus ziehen.... aber ich mein bei über 230tkm ist das schon vertrettbar

jetzt ist es ein anderes polter geräusch,klingt so als ob es vom armaturenbrett kommt. hab auch gleich die federbeinlager vorne getauscht, darum wunderts mich wenns am fahrwerk liegt. denn die traggelenke und spurstangenköpfe schauen noch recht gut aus, vielleicht hilft ne domstrebe?

aber man gewöhnt sich dran 🙂

bei meinem aero sind die hirsch federn verbaut.
ich finde die abstimmung mittlerweile echt mies. bei jeder querfuge vibriert gleich die ganze karosserie mit. zudem spürt man echt jeden kiselstein.

könnte ich evtl einfach die dämpfer tauschen. zb. gegen bilstein oder koni?

was meint ihr würde das irgendwie harmonieren und besserung bringen?

gruß

ken

soo,

hab mir jetzt ein neues kw v1 gewindefahrwerk bestellt für 400 euro.

nach 130.000km müssen und 9 jahren aufm buckel müssen die original dämpfer nicht durch sein, können aber neu sind sie auch nicht mehr.
wir werden sehen 😉 ich werde berichten!

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen