SA-Code 386: Universal-Telefonie-Paket

Mercedes E-Klasse W212

Für die aktuellen Apple Handys gibt es leider keine geigneten Halterungen um die „Komfort-Telefonie“ zu nutzen. Ich verbinde mein iPhone 12 per Bluetooth. Frage: was lässt sich ggf. alternativ über die Option „Komfort-Telefonie“ und die vorgesehen Anschlüsse nutzen oder sollte man diese Funktion besser komplett deaktivieren?

14 Antworten

Hab mich vor langem auch mal damit beschäftigt und nichts sinnvolles gefunden.
Wie schon erwähnt, für aktuelle (und damals auch aktuelle) Handymodelle gibts keine Halterung.
Eine Universalhalterung gibt es, da passt aber die zur Zeit übliche Smartphonegröße nicht rein.

Als Alternative gibt es noch ein Zubehörteil (Cradle genannt?) für Sim-Karte usw. Damit hätte man ein "festverbautes Telefon", das die Fahrzeugantenne nutzt.
Bietet aber auch keine Vorteile zu einem Smartphone mit Bluetooth, außer evtl. besserem Empfang durch die Außenantenne.

Den Anschluss könnte man (mit Adapterkabel) noch zum Anschluss des Handys ohne Bluetooth benutzen (mehrere Modelle probiert ohne Erfolg) und zum Aufladen verwenden. Allerdings nur 0,5 Ampere.

Zitat:

@Schoflampi schrieb am 19. Januar 2022 um 11:25:13 Uhr:



Als Alternative gibt es noch ein Zubehörteil (Cradle genannt?) für Sim-Karte usw. Damit hätte man ein "festverbautes Telefon", das die Fahrzeugantenne nutzt.
Bietet aber auch keine Vorteile zu einem Smartphone mit Bluetooth, außer evtl. besserem Empfang durch die Außenantenne.

Das ist auch der mir einzig bekannte Vorteil. SAP-Cradle mit eingelegter SIM zur Nutzung der Außenantenne für evtl. besseren Empfang.

Mit einer eingelegten Multi-SIM (mit gleicher Rufnummer wie die SIM in Handy) klingeln dann Handy und FSE im Fahrzeug parallel bei Anruf. iOS-Geräte kann man auch nicht per Bluetooth mit dem SAP-Cradle koppeln, da die Apfel-Handys das Bluetooth-SAP-Profil nicht unterstützen.

Mit einer SIM im Cradle die auch Datennutzung unterstützt, kann man auch die Online-Funktionen vom Comand-Online nutzen. Leider bei Telekom nur noch in "rasanter" 2G-(GSM)-Geschwindigkeit, da Telekom das 3G-(UMTS)-Netz schon abgeschaltet hat und die "Cradle" nicht 4G/5G-fähig sind. Die SAP-Cradle haben leider nur maximal ein UMTS-Modem verbaut, wenn man eines der neueren Generation (SAP-V4) erwirbt. Die älteren Cradle haben nicht mal das. SAP-V3 hat nur ein GSM-Modem integriert und SAP-V1 / -V2 sind gar nicht datenfähig.

Ist alles schon nicht mehr Stand heutiger Technik, genau so wie es für die Navi's wohlmöglich keine Kartenupdates für die 212er-Baureihe mehr geben wird. Da ist ein Auto was mal 80 - 100k gekostet hat, Kommunikations- und Navigationstechnisch nach ein paar Jahren schon ziemlich abgehängt.

Was ich bisher noch nicht rausgefunden habe, wozu ich das Media-Interface nutzen kann. Ist vermutlich nur dafür da um Audio-/Videodaten von Mobilgeräten auf dem Comand abspielen zu können, oder? Also zum Film gucken oder Musik hören?

Mit dem cradle wird aber doch dann das handy komplett inaktiv geschaltet? Also Navigation über maps ist dann nicht mehr möglich. Oder hab ich da was verwechselt?

Grüße Jens

Zitat:

@Ruffneck schrieb am 19. Januar 2022 um 19:01:54 Uhr:


Mit dem cradle wird aber doch dann das handy komplett inaktiv geschaltet? Also Navigation über maps ist dann nicht mehr möglich. Oder hab ich da was verwechselt?

Grüße Jens

Kanns jetzt nicht mehr auf die Schnelle sagen, aber ich glaube schon.
Aber wie gesagt, veraltete Technik, die wird teilweise gar nicht mehr von allen allen Netzbetreibern unterstützt, usw...

Ähnliche Themen

Wenn man ein Handy mit einem SAP-Cradle per Bluetooth verbindet, dann wird das Handy anschließend in den Stand-by Modus versetzt. Das Cradle übernimmt alle benötigten Daten von der SIM im Handy, um dann als eigenständiges Telefon zu agieren.

Nutzt man eine separate SIM-Karte im Cradle, dann kann sich das Handy nicht mehr per Bluetooth mit dem Modul verbinden und schaltet demzufolge auch nicht in den Stand-by.

Medie-Interface ist auch so eine Sache....

Mit Adapterkabeln kann man USB-Stick, MP3-Player, Handy, etc. anschließen und die Musik auf den Geräten abspielen und auch bedienen übern Radio.

Handy habe ich verschiedene probiert und keines zum laufen gebracht.
USB-Stick schon, aber man muss auf die richtigen Datei-Formate, etc. achten.
Frühe IPODs sollen anscheinend funktioniert.

Scheint alles nur so halb ausgereift zu sein.
Vieles ist davon abhängig, welches Gerät verbaut ist (Command, etc...), Softwareversion, es funktionieren nur gewisse Geräte am Anschluss, welche Dateiformate verwendet werden, usw. usw....

Zitat:

@Schoflampi schrieb am 20. Januar 2022 um 10:33:23 Uhr:



Medie-Interface ist auch so eine Sache....

Mit Adapterkabeln kann man USB-Stick, MP3-Player, Handy, etc. anschließen und die Musik auf den Geräten abspielen und auch bedienen übern Radio.

Handy habe ich verschiedene probiert und keines zum laufen gebracht.
USB-Stick schon, aber man muss auf die richtigen Datei-Formate, etc. achten.
Frühe IPODs sollen anscheinend funktioniert.

Scheint alles nur so halb ausgereift zu sein.
Vieles ist davon abhängig, welches Gerät verbaut ist (Command, etc...), Softwareversion, es funktionieren nur gewisse Geräte am Anschluss, welche Dateiformate verwendet werden, usw. usw....

Danke für die Erklärung.

Dann ist das für mich in meinem Wagen eher ein nicht so nützliches Feature.

Höre meist ohnehin nur Radio über FM und das in sagenhafter B&O-Soundqualität. Selbst DAB ist stellenweise so mies, dass es oft kurzzeitige Aussetzer gibt.

Habe bisher nicht mal den integrierten CD/DVD-Wechsler bestückt. Der Vorbesitzer hatte da noch ein paar nette Alben auf der Festplatte im Comand hinterlassen die ich gelegentlich mal einschalte.

Zum Telefonieren habe ich aber tatsächlich ein SAP-V4 mit eingesteckter Multi-SIM-Karte im Betrieb.

Dein Problem mit dem "DAB" ist nicht nur deins..........
gibt da ein TIPS

Zitat:

Betrifft:
Alle mit NTG5*1 oder NTG5*2 und Code 537(DAB+) mit Code 522(Audio20) oder Code 531(Comand) bzw. Code EU4 EF6 im Typ 463

Vorzugsweis in Hessen, von Unterbrechung beim Senderempfang bis Ausfall des DAB+ Moduls
Bei mir z.B. ist der Empfang von 1-2 meiner Lieblingssender gestört.
Mercedes hat hier vermehrt Reklamationen wahrgenommen und ein TIPS erstellt. Das Thema ist in "Analyse".

Eine Temporäre Abhilfe gibt es:

* Zündungswechsel mit Busruhe durchführen

* ON-Knopf der HU 10sek drücken - also resetten

Dauerhaft:
* code 537 (DAB Radio) auscodieren

* HU im Anschluss neu in Betrieb nehmen, incl SCN Codierung
dann aber Radio ausschliesslich über FM

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 21. Januar 2022 um 09:54:20 Uhr:


Dein Problem mit dem "DAB" ist nicht nur deins..........
gibt da ein TIPS

Deinen Beitrag dazu hatte ich schonmal gelesen. Ich habe ein Comand 4.7 (Code 512) mit DAB (Code 537).

Denke das ist bei uns eher ein Problem der DAB-Empfangsqualität. Je weiter ich aus der Stadt auf das Land rausfahre, umso öfter und länger kommen die Aussetzer.

Hier auch noch ein Bericht zu dem Thema:
https://www.teltarif.de/.../77996.html

Habe jetzt erstmal wieder auf FM umgeschaltet.

Springt es bei euch nicht automatisch auf FM, wenn DAB Empfang schlecht ist?

Glaube das 4.5 und 4.7 kann das noch nicht.

Bei mir geht das. Ich habe 4.7. Ich habe aber kein Sa Code. Ich habe nur den Mostring angepasst.

Zitat:

@burky350 schrieb am 20. Januar 2022 um 10:17:00 Uhr:


Wenn man ein Handy mit einem SAP-Cradle per Bluetooth verbindet, dann wird das Handy anschließend in den Stand-by Modus versetzt. Das Cradle übernimmt alle benötigten Daten von der SIM im Handy, um dann als eigenständiges Telefon zu agieren.

Nutzt man eine separate SIM-Karte im Cradle, dann kann sich das Handy nicht mehr per Bluetooth mit dem Modul verbinden und schaltet demzufolge auch nicht in den Stand-by.

Danke Dir.
Kann ich denn dann über die sep. SIM im cradle telefonieren und google maps über das handy nutzen?

Grüße Jens

Das ist eigentlich Sinn und Zweck einer "Multi-SIM", also gleichzeitig parallel mit einer SIM-Karten telefonieren (Bsp. über die FSE im Auto) und mit der zweiten SIM-Karte eine Datennutzung realisieren auf einem anderen Endgeräten (Bsp. Google-Maps auf dem Handy).

Von daher würde ich sagen - ja, sollte gehen. Aber frag sicherheitshalber nochmal Deinen Anbieter bzgl. Multi-SIM und ob das zu Deinem Vertrag überhaupt erhältlich ist. Für Prepaid-Verträge gibt es z.B. oftmals gar keine Multi-SIM von den Anbietern.

Achja, und wenn jemand anruft, dann klingelt es auf dem Handy und parallel auch die FSE im Fahrzeug. Das Gespräch übernimmt das Gerät, wo Du zuerst abnimmst.

Gleichzeitig mit beiden SIM-Karten parallel 2 Telefonate führen dürfte allerdings nicht gehen, da es sich bei einer Multi-SIM um einen Klon der ersten SIM-Karte mit gleicher Rufnummer handelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen