S80: Feuchtigkeit in Scheinwerfern bekannt ?
Hallo ihr!
Ich gehe mit dem Gedanken schwanger, mir einen S80 (Baujahr 2003) zuzulegen. Jedoch hat genau der, den ich mir ausgeschaut habe, in beiden Scheinwerfern (Xenon) Feuchtigkeitseintritt. Werde morgen eine Probefahrt vereinbaren, möchte jedoch mit etwas Vorwissen die Sache angehen. Daher meine Frage an euch, ob beim S80 irgendetwas bekannt ist hinsichtlich Feuchtigkeit im Scheinwerfer. Tritt das häufiger auf ? Oder mag das Zufall sein ? Kann ja sein, dass da Erfahrungen vorliegen.
Ansonsten dürfte das Angebot ok sein, denke ich. Oder ?
-Baujahr 2003
-70000 km
-2,4er / 170 PS
-Vollausstattung (Navi, Xenon, Leder/Alcantara beige, Wurzelholz, Telefon, PDC, Sitzheizung, Klimaautomatik, Sommerreifen mit Alufelgen, Winteräder dazu etc.)
-17390 Euro
84 Antworten
Mein Elch hat keine Xenons und trotzdem sind hin und wieder die Augen feucht. Mir ist es eigentlich erst aufgefallen, seit ich diesen Fred verfolge. Ich verfahre einfach nach dem Motto "Nur nich ignorieren!"😉 Die Ausleuchtung der Straße scheint dieses Phänomen nicht zu beeinträchtigen und da mein Elch schon lange aus der Garantie raus ist bleibts halt so. Wunder der Technik. Da zünden Airbags auf die tausendstel Sekunde genau, der ABS-Rechner verarbeitet Datenmengen mit denen die Bordrechner von Apollo 11 nicht fertig geworden wären, aber nen trockenen Schweinwerfer zu bauen, scheint die wahre Herausforderung zu sein. Blickt der neue [S80] auch vertränt in die Welt? Schau mir in die Augen, Kleines!
Grüße
vom Ostelch
Die Abhilfe in Form von neuen Scheinwerferdeckeln mit GoreTEX-Öffnung nennt sich "Wartungslösung".
Die bring echt was.
Kai <-- hat noch eine neue im Ersatz
@ 123kai:
hat Dein 🙂 jetzt ein Loch in der Skijacke?😁
Zurzeit hat mein Elch übrigens trockene Augen - und das in der Heuschnupfenzeit!
Grüße
vom Ostelch
Hi,
bei mir dito! aber der nächste winter wir das elend garantiert zu unser aller leidwesen wieder bringen!
Roger
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GmK
...seit langem schon.
Du haust hier ja auf die K*c*e 😛 😉
Meine Nebelscheinwerfer und meine Hauptscheinwerfer sind zwischendurch immer mal beschlagen, aber bis jetzt ist es immer wieder verschwunden.
Gruß
Martin
Zitat:
Meine Nebelscheinwerfer und meine Hauptscheinwerfer sind zwischendurch immer mal beschlagen, aber bis jetzt ist es immer wieder verschwunden.
Genau so war es bei mir bis Ende Februar / Anfang März auch immer. Vornehmlich im rechten Scheinwerfer wenn das Licht eingeschaltet war (der linke blieb immer trocken) und nach Regengüssen. Und als dann nach einem heftigen Schneefall und extrem feuchten Wetter Anfang März beide Scheinwerfer den Milchglasscheiben in meiner Küchentür ähnelten (ehrlich, da sah man den Reflektor nicht mehr) bin ich "wutentbrannt" meinem Freundlichen zum fünften Mal auf die Nerven gegangen und habe um Nachbesserung gedrängt und seitdem ist erstmal Ruhe. Mag sein, dass mir der Frühling nun auch zu Hilfe kommt und es zum Winter wiederkommt. Aber ich hoffe, bis dahin hat mir der Freundliche noch diese Trockenmittellösung eingebaut, um die sich im Moment die Mythen ranken.
Hallo,
bei meinem S 80 Bj. 2002 waren die Hauptscheinwerfer von Anfang an immer wieder beschlagen, die Nebels. nur sehr selten. In der Garantiezeit wurden sie mir zweimal neu abgedichtet, seitdem lassen ich das von selbst wieder trocknen. (Spätestens wenn es länger warm ist trocknen sie). Sieht leider unschön aus.
Servus
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Mein Freundlicher würde sich vor Lachen krümmen - genau so, wie die Kollegen hier im MT schon ROFL posten ;-) Mein XC ist im Gegensatz zu den meisten XC´s hier nämlich schon öfter baden (wassern) gegangen.Zitat:
Original geschrieben von GmK
... Und der Wassereintritt in deinen NSW ist völlig normal ? Hast du dich damit zufrieden gegeben oder hat Volvo direkt gesagt, dass dies normal sei ? ...Technisch gesehen haben die NSW eine Öffnung um Wasser abfließen zu lassen - nur, die bringt nix. Selbst wenn ich mal nicht durchs Wasser fahre habe ich extrem viel Kondenswasser drin. In beiden NSW. Aber ich kann mich darüber wohl nicht mehr beschweren. Bilder auf meiner HP.
Guten Morgen!
Torsten - der XC-Fan (und darf heute meinen 855 aus der Werkstatt holen ;-)
ich dachte mir, wenn ich nach "wasser" und "xc-fan" suche, finde ich am schnellsten eine topic, der
dieses bildals illustration beitragen kønnte. stimmt sogar, wenn ich dabei auch nicht so spezifisch gedacht habe... 😁 (das hier ist suchergebnis nr1)
lieb gruss
oli 😛
So, mal ein Update zur Thematik:
Nachdem durch Anbruch des Herbstes die Feuchtigkeitsproblematik in beiden Scheinwerfern wieder mehr und mehr präsent wurde und sie trotz mehfacher Nachbesserungen anfang des Jahres jeden Tag Milchglasscheiben ähnelten , ist mir der Kragen geplatzt. Ich schrieb einen Brief an Volvo Köln, um meiner Enttäuschung Ausdruck zu verleihen. Freundlich entgegnete man mir, dass die Niederlassung Deutschland nur vertriebliche Aufgaben hat und keine Angelegenheiten technischer Natur regeln kann. Allerdings wurden sie vermittlerisch tätig und gaben den Fall wieder an meinen Volvo-Händler zurück, bei dem ich mich melden solle, um die Möglichkeit einer Modifikation zu erörtern. Dies tat ich dann auch. Egänzend schrieb ich eine Mail an meinen Händler mit meiner weiteren geplanten Vorgehensweise: Entweder die Modifikation zeigt Wirkung oder es schließt sich noch innerhalb der Garantie ein Scheinwerfertausch an. Klappt beides nicht, gebe ich den Wagen zurück. So ungefähr der grobe Inhalt. Natürlich blieb ich dem Händler gegenüber freundlich und zeigte immer Verständnis, dass gerade ER natürlich nicht Schuld ist an den feuchten Scheinwerfern. Konstruktionsmängel werden ganz woanders verbockt. Allerdings bat ich um mehrfach freundlich aber bestimmt um Verständnis, dass ich enttäuscht bin und mich nicht damit abfinden will, dass ein solches Auto mit derartigen Nicklichkeiten aufwartet, welche meine beiden vorherigen Autos, die ein paar Klassen tiefer angesiedelt sind, nicht aufwiesen.
Nur zur Modifikation: Nachdem mir anfangs des Jahres schon diese Modifikationslösung in Aussicht gestellt wurde, die dann leider doch nicht freigegeben wurde, war es nun doch möglich, diese einzusetzen. Vielleicht auf mein Drängen hin durch meinen Brief? Oder doch zufällig? Ich weiß es nicht. Jedenfalls sind nun tatsächlich beide Scheinwerfer dauerhaft trocken - auch bei Regen und feuchtem Wetter. Es handelt sich nach Aussage meines Händlers um angepasste Einsätze bzw. Abdeckungen des Scheinwerfers, in die ein Trockenmittel integriert ist, welches die Feuchtigkeit bindet. Zusätzlich wurde mir auf mei Drängen hin noch ein Frontblinker getauscht, welcher ebenfalls "überflutet" war.
Im Moment also bin ich zufrieden: Nach einem Jahr endlich trockene Scheinwerfer in allen Situationen - nicht nur im Sommer. Schauen wir mal, wie lange das so bleibt bzw. dieses Trockenmittel die Feuchtigkeit binden kann.