S80: Feuchtigkeit in Scheinwerfern bekannt ?

Volvo S60 1 (R)

Hallo ihr!
Ich gehe mit dem Gedanken schwanger, mir einen S80 (Baujahr 2003) zuzulegen. Jedoch hat genau der, den ich mir ausgeschaut habe, in beiden Scheinwerfern (Xenon) Feuchtigkeitseintritt. Werde morgen eine Probefahrt vereinbaren, möchte jedoch mit etwas Vorwissen die Sache angehen. Daher meine Frage an euch, ob beim S80 irgendetwas bekannt ist hinsichtlich Feuchtigkeit im Scheinwerfer. Tritt das häufiger auf ? Oder mag das Zufall sein ? Kann ja sein, dass da Erfahrungen vorliegen.

Ansonsten dürfte das Angebot ok sein, denke ich. Oder ?

-Baujahr 2003
-70000 km
-2,4er / 170 PS
-Vollausstattung (Navi, Xenon, Leder/Alcantara beige, Wurzelholz, Telefon, PDC, Sitzheizung, Klimaautomatik, Sommerreifen mit Alufelgen, Winteräder dazu etc.)
-17390 Euro

84 Antworten

Hi Gmk,

bei mir wahr jetzt verdammt lange Ruhe mit dem gleichen Problem (wie gesagt X-mal moniert und nachgebessert worden und letztendlich behoben im März letzten Jahres). Nach längeren Regenfahrten der letzten Tage auch wieder einiges an Feuchtigkeit drin. Ich werde mich auch wieder zum Freundlichen begeben . Bei mir auch gekauft, 6 mal nachgebessert, aber jetzt aus der Garantie raus. Wenn da nix auf Kulanz wegen all der nachweisbaren vergeblichen Nachbesserungsversuche geht, muss ich mal deutlicher werden. Geteiltes Leid = halbes Leid ...

Grüsse Roger

@rrom71: Wünsche dir viel Glück. Gut, zu hören, dass man nicht der einzige mit dem Problem ist. 😉

Hi,

ich weis auch nicht, warum dieser Mist mit der Feuchtigkeit in den Xenon's des S80 nun wieder aufgetreten ist - wie gesagt hatte ich einige Monate Ruhe und immer wieder darauf geachtet, ob erneut Feuchtigkeit zu sehen war.. Das Phänomen trat bei mit immer zu der kühleren Jahreszeit auf.
Damals waren die Scheinwerfer milchig-beschlagen (Winter vor einem Jahr allerdings deutlichst kälter), nun sind in einem (nicht in beiden) Scheinwerfer an der Glasinnenseite herunterlaufende Wassertröpfchen zu erkennen. Heute nach 200km Fahrt ohne Regen bei 8-9 °C Aussentemperatur ist so gut wie alles weg. Alleine die Tatsache, das nur ein Scheinwerfer betroffen ist sagt mir schon, dass es auch anders (trocken) geht! Immerhin sind die Randbedingungen für beide Scheinwerfer in Bezug auf die ausgesetze Aussenfeuchtigkeit beim Fahren wie auch Parken doch gleich. Weder bei dem alten 850er noch 745 haben wir das Problem. Auffällig finde ich auch, dass bei den S60/V70 Xenon anscheinend derartige Probleme nicht existieren. Beim S80 habe ich schon mehrere Fahrzeuge mit ähnlich beschlagen Scheinwerfern gesehen, was bei Volvo auch ein bekanntes Problem beim S80 ist - so der Freundliche. Die Vermutung liegt nahe, dass es an den geklemmten Gläsern mit zwischenliegender Dichtung des S80 liegt; bei den anderen Volvo's sind die Gläser geklebt (und wahrscheinlich dadurch dicht...). Also würde ich bei der Fehlersuche bei der Dichtung zwischen Glas und Scheinwerfergehäuse anfangen.

Gruss Roger

Wie gesagt, die Dichtungen sind bei mir erneuert worden. Und kurios ist, dass beide Scheinwerfer exakt gleich feucht sind. Der "Wasserstand" ist in beiden exakt derselbe. 😉 Also nicht wie bei dir nur in einem. Aber das mit den herunterlaufenden Wassertropfen kannte ich auch. Jetzt nach der letzten Nachbesserung ist es ja schon deutlich besser geworden. Heute habe ich z.B. kein bisschen Wasser drin, ist wahrscheinlich tagesabhängig. Ich werd's bebachten. Wenn nur ab und zu mal ein klein wenig Feuchtigkeit drin ist, kann ich damit leben.

Ähnliche Themen

Sooooo pingelig bin ich auch nicht, nur will mir das bei einem Fahrzeug dieser art eigentlich nicht so recht in den Kopf. Alte 850er und 745er haben dieses Elend eben nicht. Ich halte das auch mal im Auge und werde die Tage mal in der Sache den Freundlichen kontaktieren :-)). Wir werden sehen...

Gruss R.

Nun war es heute wieder kälter und feuchter und glücklicherweise sind meine Scheinwerfer endlich wieder feucht geworden. 😉 Der arme Freundliche. Der Tag rückt näher, an dem ich wieder anrufe und mein Leid klage. 🙂

Hi,

geteiltes Leid.... bei mir exakt das gleiche! Tja da haben wohl mindestens 2 Freundliche das Vergnügen.

Gruss Roger

Und heute ist es wieder absolut trocken in beiden Scheinwerfern. Wer soll das verstehen? 🙂

Trockengefroren! Jetzt kommt die Eisblumen-Kunst!

Zitat:

Original geschrieben von Busfahrer2611


Trockengefroren! Jetzt kommt die Eisblumen-Kunst!

Ketzer! 😁 Nein, richtig trocken ohne Eisblumen.

Zitat:

Original geschrieben von GmK


Und heute ist es wieder absolut trocken in beiden Scheinwerfern. Wer soll das verstehen?

Ich behaupte jetzt mal "ganz frech", dass bei Dir also alles in Ordnung ist, die Belüftung scheint ja genau richtig zu funktionieren! 🙂

Gruß

Martin

Ja mag ja sein, dass vielleicht jetzt "alles ok" ist. Aber warum muss es denn überhaupt erst soweit kommen? Es kann doch nicht so schwer sein, trockene Scheinwerfer zu konstruieren? Warum hat denn der Scheinwerferhersteller (Hella?) hier denn solche Probleme? Bei meinen beiden Gölfen vorher kam das ja auch nie vor. Mir will das nicht in den Kopf.

Update:

So war es die letzten Wochen nach der dritten Nachbesserung: Die Feuchtigkeit war aus dem linken Scheinwerfer komplett verbannt (nur ab und zu ein wenig nach Wagenwäschen, was aber flugs wieder verschwand) und im rechten sah man nur nach Fahrten mit Licht ein wenig Feuchtigkeit, die nach dem Ausschalten des Lichts nach wenigen Minuten wieder verschwand. Bis zur 80t km Inspektion vorgestern: Danach gleichen beide Scheinwerfer jetzt wieder Milchglasscheiben. Bin vorhin wütend zu Volvo.... Man sagte mir, es wird in wenigen Wochen von Volvo eine "Trockenmittellösung" freigegeben, auf die man jetzt wartet. Bis dahin werden mir die Scheinwerfer nochmal trockengelegt und zum x-ten Mal nachgebessert, während ich mit einem Ersatzwagen durch die Gegend fahre. Von mir aus, solange es mich nix kostet... Leute, Leute, Leute... 🙂

Man sagt mir halt immer, mit Xenons wäre das Thema "Feuchtigkeit" ohnehin kritischer als mit Halogern und das würde nie ganz weggehen und andere Hersteller haben damit auch Probleme... Wenn ich sowas höre... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von GmK


Man sagte mir, es wird in wenigen Wochen von Volvo eine "Trockenmittellösung" freigegeben, auf die man jetzt wartet.

Kauf Dir doch mal ´ne neue Stereoanlage für zuhause, da sind auch immer diese kleinen Tütchen mit Silica drin, die kannst Du dann in die Scheinwerfer friemeln 😉

Gruß

Martin

Mit feuchten Nebelscheinwerfern beim Fahrsicherheitstraining 😰

@ XC70D5:

Ketzer! 😁

Es gab sogar eine Planänderung: Man brachte mir heute auf Arbeit einen Ersatzwagen und nahm meinen S80 gleich mit. Nicht schlecht. Also dass man sich nicht kümmert, kann ich nicht behaupten. Klar, mein Händler hat diese Scheinwerferfehlkonstruktion nicht verbrochen. Aber wenn er es mir durch solche "Zuckerchen" angenehm macht, dann will ich mal nix sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen