S80, Anlasser oder Batterie ? Anlasser gibt klappern, startet aber mit neuer Batterie

Volvo S80 1 (TS)

Nachdem mein schöner XC90 nun nicht mehr brauchbar ist, habe ich als Übergangsfahrzeug kurzerhand einen S80 genommen,
- T5 Turbo, wenig Kilometer, Leistung voll da, guter Zustand,

und bei der Probefahrt ist mir aber gestern nicht aufgefallen, daß der Anlasser Probleme hat, oder eben die Batterie ... ,
nach ein wenig geklapper ist der gestern Abend an der Tankstelle gestartet,
- heute früh aber nicht mehr,
- die frisch geladene Batterie aus dem Keller hat den Motor dann mühelos angelassen.

Der Verkäufer hatte aber schon eine neue Batterie eingebaut, es liegen 2 Batterien im Auto, die vorherige und die neue .... ,
und nun noch meine aus dem Keller,
und beim ausmachen des Auto gestern Abend machte es noch ein Geräusch, das schien aus der Anlage zu kommen ... ,

jetzt gibts natürlich 2 Möglichkeiten:
- irgendwas entlädt die Batterie, das Geräusch nach dem ausmachen kam ja nicht von ungefähr ... ,
- und morgens war die Batterie dann alle ... ,

oder der Anlasser pfeift auf dem letzten Loch, und nur eine besonders volle Batterie kann dem jeweils nochmal Leben einhauchen,
- ich will aber auch nicht ohne Sinn den Anlasser auswechseln ... , wenngleich man gut von oben herankommt und ich morgen früh einen abhholen kann vom Autohandel,

was würdet Ihr sagen ?

28 Antworten

Ja aber die Batterie ist für die Lima ein Lastwiderstand - und wenn eine Zelle einen kurzen hat, dann kommst nicht an die 12.xx Volt heran - sie gibt quasi denn Takt vor.
Da wird er sich nix „gemerkt“ haben.
Neue Batterie und gut ist - wie bei dir der Fall mit der „neuen“ alten…

Gruß Didi

Moin
Zum Messen der Ladespannung benötigt man die angeschlossene Starterbatterie,
Sonst regelt der Laderegler in der Lima die Spannung runter,
Da der Regler ja die Batteriespannung zum Vergleich benötigt!

Batterie alleine Messen ,ca 12, 4 V
Multi an den Batterieklemmen lassen, beim Startvorgang
sollten ca 10,5-11,4 V kurz am Multi zu sehen sein
(Aber sehr schnelle Augen)
Ladespannung Messen bei laufendem Motor, ca 13-14 V OK
Ladespannung bei laufendem Motor ca 12,4-12,8 V
Danach Licht anmachen, Heckscheibenheizung an und
wenn die Ladespannung unter 13 V bleibt,
hat man ein Kabelproblem oder Limaproblem.

Kabelproblem kann auch korrodiertee Polklemmen bedeuten,
die Heiß werden können oder
die Plus Anschlüsse am Anlasser oder Massekabel am Motorblock, Fingerprobe an den Polklemmen.
Da kommen schnell 0,4-0,6 V Spannungsunterschied zusammen , die man der Ladespannung der Lima zurechnen muß!

Normal bei laufendem Motor zwischen den Polklemmen und
dem Motorblock bzw an der Lima den Spannungsunterschied messen normal 0,1-0,2V.

Bei 0, 4 V springt der Motor meist nicht mehr an,
weil das Bordnetz zusammenbricht!

MfG

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 16. August 2023 um 08:49:18 Uhr:


Moin
Da kommen schnell 0,4-0,6 V Spannungsunterschied zusammen , die man der Ladespannung der Lima zurechnen muß!

Normal bei laufendem Motor zwischen den Polklemmen und
dem Motorblock bzw an der Lima den Spannungsunterschied messen normal 0,1-0,2V.

Bei 0, 4 V springt der Motor meist nicht mehr an,
weil das Bordnetz zusammenbricht!

MfG

Das ist ja interessant. Also pluspol des Multimeter an der Batterie und minuspol des Multimeter am Motorblock darf nicht mehr als 0,2 Volt bei motorlauf im Vergleich zur polmessung anzeigen, sonst die die Masseverbindung so schlecht, dass es zum Starten nicht mehr reichen könnte?!
Gut zu wissen. Muss ich mir merken.
Danke

Also pluspol des Multimeter an der Batterie und minuspol des Multimeter am Motorblock darf nicht mehr als 0,2 Volt bei motorlauf im Vergleich zur polmessung anzeigen,

Ich verbessere mal das und mein vorher geschriebenes,
-Im Moment wo man den Motor startet darf man nicht mehr wie 0,2 V Spannungsfifferenz haben,
Ergo jeweils als Einzelmessung auf der Plustrecke und
danach auf der Massestrecke.

Eier 0,5 V im Bild stimmen nicht mehr,
Das waren kleinere Kabelquerschnitte!

Jxgbsnmomhwdpjd0
Ähnliche Themen

Ich hab mir beim chinamann einen Batterietester gekauft. Mit diesem kann man die ladekapazität messen, aber auch die startkapazität während des startens. Die Kurve geht da schon richtung 10volt runter beim Diesel.

Ich hatte es mal Getestet-
https://m.youtube.com/watch?v=zvx7qKyaFng

Nach ca 2 Minuten werden die Bilder besser.
10,7 V beim Motorstart!

MfG

Guten Abend in die Runde !

Ich klinke mich hier mal ein...

Meine Batterie geht auch dem Ende zu. Im letzten Winter war sie schon mal in den Knien, letzten Donnerstag war nach Staubsaugen und Scheibenreinigung dann fast Ende. Was vor einem Kurzurlaub natürlich für ein dummes Gefühl sorgt.
Ich habe dann überbrückt und über Nacht geladen.

Dazu zwei Fragen - Nach dem Ausbau der Abdeckung fast in Mitleid verfallen : Eingebaut ist eine 55 AH mit 420 A.
Das erscheint mir aus dem Bauch heraus recht klein ? Ist aber auch nicht die Erste.
Im Verbotenen Buch steht 520 A.

Und desweiteren steht in der BDA nicht, das man beim Anklemmen den Zündschlüssel in Position II stellen soll ?

Nach dem Laden, einmal Ostsee und zurück ist alles gut, ich möchte aber zum Herbst hin wechseln.

Gruß Thomas

Hallo Thomas.
Wenn unser XC90 3 Std mit Zündung auf Stufe 1 steht, gerade auf der Hebebühne, weil ich ihn an eine bestimmte Stelle schieben muss und dementsprechend auf Neutral schalte und nicht auf "P" , dann geht meine 100Ah Batterie auch in die Knie . (DIESEL)
Beim S80 hatte ich das Problem insoweit noch nie. Dort ist eine 72ah Batterie verbaut.(Benziner) Allerdings ist es ein Schalter und ich kann die Zündung auf der Bühne ausschalten.

Jetzt aber zu dir. Du hast quasi das Auto ausgesaugt und Fenster geputzt und dabei Radio gehört nehm ich an? Und dann war die Batterie alle... Hast du ein Navi was da noch schön mitläuft und saugt?

Andi

Moin !

Nein, nichtmal Radio an...

Ich habe den Wagen seit 2016, und auch noch alte Rechnungen vom Vorbesitzer.
Habe aber nichts gefunden. Und auf der Batterie steht auch kein Datum.
Ich vermute die wird min. 10 Jahre alt sein. Ist auch No Name.
Im Winter war es schon ein paar mal knapp, die Ladespannung aber okay.
Die geht jetzt immer schneller in die Knie, hat wohl einfach keinen Bock mehr ;-))

Wenn du die Marke googelst, kannst du eventuell mit der eingeprägten Seriennummer das herstellungsdatum erfragen. Dann hast du ungefähr einen Anhaltspunkt. Aber wenn die so schnell leer wird ohne zutun mit unklarem alter der Batterie? Da würde ich ne neue kaufen. Der nächste Winter kommt bestimmt. Aber keine 56ah. 72ah würde ich schon nehmen beim Benziner

Ja, die ist ohne Zweifel Platt. Ich würde nur gerne wissen, was ist bei dem Modell Serienmäßig ?

Hast kein Boardbuch?

Gruß Didi

Klar ;-)

Die Bibel sagte 520 A. ABer keine Angabe zur AH. Ich schau jetzt mal herum. Bosch, Varta oder Exiide. Irgendetwas halbwegs solides....

So machst das…

Gruß Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen