S80 3.0 leichtes Ruckeln bei Teillast und warmen Motor
Hallo zusammen,
mein Dicker ruckelt seit letzter Woche im Teillastbereich wenn ich mit ca 80-100 im Verkehr mitschwimme. Fehler ist auch bei eingeschaltetem Tempomat vorhanden.
Bei kaltem Motor und wenn ich nicht kostant auf dem Gas bleibe- sprich ich beschlaunige und lasse rollen- habe ich kein Ruckeln, bleibe ich konstant auf dem Gas ruckelt der Wagen leicht. Zündkerzen und LMM sehen gut aus, keinerlei Fehlermeldung in VIDA. Vorsorglich hab ich neue Zündkerzen und den LMM geordert. Hatte jemand schon diesen Fehler oder eine Idee wo ich noch suchen kann?
Grüße
30 Antworten
Kann man nicht verallgemeinern.
Bei unsrem P26 waren damals noch bei über 400.000 KM anscheinend die ersten Spulen drin, zwei fielen dann aus.
400.000 … hätte fast alter Schwede gesagt. 😁
Update:
Züdnkerzen und Spulen (samt Stecker) getauscht, immer noch ein ruckeln, gefühlt aber weniger.
Erstmals habe ich heute nen Fehler drin: EMC-130A, da ich den LMM bereits liegen habe ist der nun eingebaut.
Beim testen kam auch die Meldung Batteriespannung niedrig, bei einer Ladespannung von 14 V gehe ich von einer alt werdenden Batterie aus und tausche die vorsichtshalber auch mal mit, bei meinem 170 PS Schalter hat das Wunder bewirkt.
Morgen weiss ich nach einer Probefahrt mehr
Update 2:
war jetzt 2 Stunden unterwegs, das leichte Ruckeln ist deutlich besser, liegt aber bei einer Geschwindigkeit zwischen 80und 100 wenn man kostamt fährt immer noch an. Fehler sind nach dem gestrigen zurücksetzen keine mehr vorhanden.
Bei decodierung des gestern genannten Fehlers wurde die Ursachen genannt:
Air leakage in the intake system
Contaminated throttle disc
Blocked crankcase ventilation or positive crankcase ventilation (PCV) nipple.
Damaged mass air flow sensor.
Da ich die Drosselklappe gereinigt und den LMM ersetzt habe würde ich nun auf die Kurbelgehäuseentlüftung tippen wenns die nicht ist bleibt ja nur noch die Drosselklappe oder habt ihr noch andere Ideen?
Grüße vom Andre, dem die Ideen leider langsam ausgehen
Ähnliche Themen
Hi,
Kurbelgehäuseentlüftung hat damit Nix zu tun!!
Vermutlich eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt, ein undichter Unterdruckanschluss irgendwo, oder tatsächlich die DK selbst. Wobei ich nicht weiß, ob das bei den Fahrzeugen immer noch die gleichen Probleme sind wie be den Magneti Marelli Drosselklappen in den V70 I ern, die teilweise richtig gemuckt haben….
Gruß der sachsenelch
Hallo,
den ECM130er Fehler habe ich bei meinem Elch auch sporadisch. 2,4t im C70 I, also ganz anderer Motor.
Wenn ich den auslese steht da sogar intermittent, also wechselnd, die MKL bleibt aus. Deutlich besser ist es geworden, nachdem ich den Kühlwassertemperatursensor getauscht habe, wahrscheinlich hat der Wagen dadurch falsche Werte berechnet. Ging bis hin zu starkem Leerlaufsägen. Seitdem der Sensor neu ist, ist es deutlich besser und das sägen hatte ich auch nicht mehr. Ich kann mir aber dennoch nicht vorstellen, dass das die alleinige Ursache ist. Unterdruckschläuche sind größtenteils schon erneuert. Livedaten vom LMM waren auch absolut in Ordnung/ im Normbereich.
Gut vorstellen kann ich mir auch die Benzindampfabsaugung/ EVAP als Fehlerquelle, dort werde ich im Frühjahr nochmal ganz genau schauen, ob da irgendwo Falschluft ins System gelangen kann.
Falls du irgendwas findest, bitte unbedingt berichten. Dieser Fehler ist leider sehr unspezifisch zu beheben.
Wir hatten vor kurzen bei unserer Arbeitskollegin auch den Verdacht bei ihrem Auto, das die Bosch DK defekt ist. Ruckeln beim gerade aus fahren, Gefühlt wie Zündaussetzer. Es war kein Volvo, sondern ein VW Polo 1.4er sauger 16V, jedoch war das Fehlerbild nahezu identisch zu dem hier. DK gereinigt, Zündkerzen überprüft genauso wie Undichtigkeiten und Steuerzeiten. Alles i.O. es war der Kurbelwellensensor. Der Freund von unserem Chef (Ebenfalls KFZ Meister wie mein Chef selbst) nahm sich der Sache mit an und er fand es auch heraus. Ich Frage ihn mal, wie er das rausbekommen hat. Evt hilft es ja hier auch weiter.
Ich bin nicht immer überzeugt von den Fehlercodes, da wir es hier ja auch mit alten Knochen zu tun haben was die Software und Diagnosefähigkeit angeht. Oft hatten wir Fehler im Speicher bei allen möglichen Modellen und Marken, die garnichts mit dem zu tun hatten was eigentlich Defekt war.
Bei bestimmten Nissan Modellen wurde falsch programmiert und er zeigt den LMM als defekt an, obwohl der Ladedrucksensor defekt ist / oder voller Öl. Da kommst du dann einfach nicht drauf, wie auch...
LMM Fehler liegen selten am LMM.
Sie äußern sich als LMM Fehler. Undichtigkeiten an der Ladeluftstrecke. Falschluft beim Sauger. Und ja, fehlerhafter Ladedrucksensor. Da muss man oft um die Ecke denken.
Hans.
Letztes Update:
der Wandler ist es. Jetzt überlege ich die Kiste als Ersatzteilspender zu verkaufen, bis auf das Getriebe ist der Dicke ja ein Schmuckstück
Grüße
Andre
Wow wow wow... Wow.
Da wird sich doch eine Lösung Finden lassen. Der Gebrauchtmarkt ist doch eine Katastrophe für Autos. Den Wandler könnte man doch überholen lassen oder erneuern.
Ich bin Realist, beim Getriebe brauche ich Hilfe, das kann ich nicht allein.
Selbst ohne das Wandlerproblem bekomme ich nur 1000-2000 € für das Auto, bei fast 300tkm steht der nächste Zahnriemen an, dazu eine Überholung des Getriebes, soviel möchte ich nicht mehr investieren.
Falls jemand ein Projekt sucht.... ich biete eins
Mach einfach mal nen Ölwechsel. Das würde ich auf jeden Fall mal versuchen.
Zitat:
@Roattabuacha schrieb am 23. Januar 2024 um 21:34:20 Uhr:
Mach einfach mal nen Ölwechsel. Das würde ich auf jeden Fall mal versuchen.
Das Auto hatte eine komplette Getriebespülung im Dezember 2022, da der Wandler hin ist besteht aktuell kein Vortrieb, bei D rollt der Wagen auch rückwärts. Da wird ein Ölwechsel nix bringen.
Ich wurde heute mit dem ADAC nach Hause gefahren
Oh jeh. Dann isses wohl vorbei.
Aber wenn dir an dem Auto was liegt, lass es beim Getriebespezialisten machen.
Was bekommst du denn für 3 oder 4 Tausend?
Ich würde ihn reparieren lassen.
Ich bin auf ein Auto angewiesen und habe eher jüngere Modelle im Auge, max 5 Jahre. Die haben nicht das Niveau meines Volvo aber z.B. Toyota usw bauen auch langlebige zuverlässige Autos.
Der Volvo war eher ein Hobby wie ein Motorrad