S80 (2001) Standgas unruhig, daher dann unsanfte schaltvorgänge Getriebe ...
Hallo Freunde (der Automatik-Elche),
seit ca 8 Wochen plagt mich folgendes Problem (Automatik-Schaltung):
der Elch hat ein unruhiges Standgas, bis dahin, daß er evtl ausgeht; das fing bei kühlen Temperaturen an.
Neue Zündkerzen habe ich daraufhin eingebaut, die alten waren noch halb gut.
Das Problem ist sofort weg, wenn er fährt,
- dann hält er bei Teil- und Vollgas super die Drehzahl, und es gibt keine Fehlzündungen oder sowas;
- an der nächsten Ampel, wenn er auskuppeln will, ist das dann aber unsanft, vermutlich schwankt die Drehzahl so , daß er nicht den Punkt exakt genug findet;
- auf der Autobahn nervts auch: man kann nicht mehr vom Gas gehen und der kuppelt dann unmerklich aus, sondern es gibt einen Ruck ... ... ;
bei mittleren Geschwindigkeiten fährt er gut, solange nicht angehalten werden muss ... .
Kurz gesagt: das ganze "segeln" ist unerfreulich,
- vermutlich wegen der Leerlaufdrehzahl,
- während das Getriebe auch sehr sanft schalten kann in den mittleren Gängen, bei Fahrbetrieb wo nicht unbedingt ausgekuppelt wird.
Das Getriebe ist also vermutlich nicht die Fehlerquelle, liege ich da richtig ?
Die Zündung ist bei Last auch unauffällig, was gegen Zündspulen-Probleme spricht.
Fällt Euch irgendwas ein ?
Ähnliche Themen
10 Antworten
Turbo? Wenn ja eventuell der Ladedruckregler und oder Ladedrucksensor.
Ja, Turbo; 147 kW bei 6000 Umin,
- also der "Soft-Turbo" ...
spielt der denn bei Leerlsuf-Drehzshlen schon mit ?
Mein V70 hatte bei Konstanzer Geschwindigkeit Drehzahlschwankungen.Ich hatte Dann denn Ladedruck Regler gewechselt und danach war wieder alles gut. Allerdings hatte ich nicht dieses Verhalten beim Schalten. Was bei mir aber der Fall war ,beim Schalten zwischen 2und 3 gab es ein Ruck der füllte sich heftig an. Ich habe dann den Reppkitt für denn Servo Cover geholt und ausgewechselt. https://www.motor-talk.de/.../...altrucken-aw55-moeglich-t4864431.html danach war dad Schalten wieder sanft
Also: gestern neuen Luftmassenmesser eingebaut, und es fährt wieder Sahne,
- die Schaltvorgänge sind wieder gut,
nur beim anhalten kann es noch vorkommen, dass es mal unsanft wirkt, aber der Motor geht nicht aus,
- sondern es gibt ein unsanftes Schalten, während gleichzeitig die Drehzahl fast auf 0 geht u d mittels eines Gas-Stosses korrigiert wird.
Kann es sein, dass der LMM "angelernt" werden muss ?
- Oder ist das Werkstatt-Latein ?
In der Volvo-Werkstatt hatte ich es auslesen lassen,
- Diagnose: wahrscheinlich Luftleck hinter dem Turbo,
- die wollten es "ausnebeln", und dazu allerlei auseinanderschrauben, mit Termin in der Zukunft ( sonst hätte ich die machen lassen, sofort).
Der LMM sollte es vermutlich nicht sein (lt Wekstatt),
- sie wollten mein Geld schonen, indem die erstmal ausnebeln ... .
Ich habs dann überlegt: der unrunde Lauf kam
- a) temperaturabhängig, ( bei einem Leck ?)
- b) bei niedrigen Drehzahlen, wo der Turbo ja noch kaum mitmacht (?),
und habe dann frei Schnauze, entgegen der Werkstatt-Theorie, den LMM bestellt, 160 Eur,
siehe da ... .
Frage noch übrig: anlernen, oder gibt sich das mit der Zeit ?
LMM muss nicht angelernt werden. Einbauen,anstecken und gut ist.
Passen die Drosselklappenwerte oder springen diese?
Zitat:
@EleganceC schrieb am 28. März 2025 um 22:55:25 Uhr:
Passen die Drosselklappenwerte oder springen diese?
... interessante Frage, da muss ich wohl doch das Vida reaktivieren ... ?
- ... besitze eins, aber der Laptop ging drauf ... ,
- oder bekommt man das anders raus ?
Gestern habe ich 1 mal grschafft, dass sogar der Motor wieder aus ging,
- aus Fahrt heraus in den Leerlauf,
also Gas gegeben auf der Geraden, in die Kurve hinein dann vom Gas und im passenden Moment dazu gebremst ... ,
- so ähnlich bei kurvenreicher bergauf-Fahrt, da _muss_ man ja gasgeben, um den Berg hochzukommen, und dann kommt die scharfe Kurve ... , das hatte ich vorgestern im Harz, aber da ist der Motor noch angeblieben,
- und das reinfahren in den Kreisverkehr wäre auch so eine Gelegenheit ...
Bei meinem S60 habe ich das Phänomen auch fast, abbremsen, um die Kurve und die Drehzahl geht auf 500 U/Min runter, aber er geht nie aus.
Ich habe einen kleinen obd2 Scanner von Icarsoft, müsste um die 50€ liegen, mit dem habe ich die DK Soll und Ist Werte verglichen, siehe aktueller Thread von mir. 0,7% Abweichung vor Kaltstart, warm 0,3%. Wichtig war mir zu sehen, ob die Wertte springen und das tun sie nicht, also ist das Poti I.O.
Meine anderen 3 S60, 2 Mut Schaltung und einer mit Automatik hatten das Problem nicht.
Guck auch bitte nach der Gemischanpassung. Meiner hat Werte von 0,98 bis 1,02 angezeigt. Ich interpretiere das als nur 2% Abweichung, demnach keine Falschluft, die auch zu dem Phänomen beitragen kann.
Ich hatte immer den B5244S2 oder B5244S Motor, sprich 140, 170PS und der jetzige 140PS mit BSR Anpassung mit angeblichen 184PS. Hatte nie einen Turbo.
https://www.motor-talk.de/.../...ellenversteller-v70-t2639582.html?...
Hier beschreibt einer auch das Problem, Nockenwellenversteller defekt, geht im Standgas aus, Standgas unruhig, vielleiht hilft Dir das weiter. Unser Elch steht hier denke ich in der Mitte, der Nockenwellenversteller könnte wohl mal gereinigt werden und die Zündspulen kommen.
Anleitung zum Reinigen des Nockenwellenverstellers:
https://volvo.oemdtc.com/154/vvt-solenoid-cleaning-2001-2006-volvo
Wie es weiterging, inzwischen:
- das VIDA aus Zeitmangel noch nicht angeschlossen,
ABER: seit es vor einer Woche wärmer wurde, ist das Auto super gewesen, _gar_ keine Drehzahlschwankung, 1a Schaltvorgänge, und die Motor-Kontrolleuchte ist ausgegangen.
Insgesamt sind es seit dem Einbau des neuen Luftmassenmessers nun ca 1000 km gewesen.
Vorige Woche bin ich damit mal einen halben Tag lang ca 400 km über die Landstrassen, gemütlich,
- seitdem gehts, aber es fällt auch zusammen mit der Wärme draussen.
Ich befürchte nur: wenn ich über die Alpen fahre, wo es oben kalt ist, dann gehts evtl wieder los .
Frage: kann es sein, dass der Luftmassenmesser in den 1000 km seit Einbau nun "angelernt" ist ?
- Was kann es sonst noch für temperaturabhängige Fehlerquellen geben ?
Die Lufttemperatur wird doch vom Luftmassenmesser mitgemessen, richtig ?
Die etwas höhere Benzintemperatur kann es ja vermutlich nicht sein,
- da es bei der Tankstelle gekühlt kommt, und das tanken keinen Einfluss hatte ...