S80, 136PS oder 163PS+Automatik? Fragen über Fragen!
Liebe Elch Freunde!
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen S80 (ca. 2010, max. 100.000km, Diesel, ca. 15.000)
zu kaufen. Grundsätzlich kommen zwei in Frage, nämlich der 136PS und der 163PS. Beim 163PS Modell würde mir gefallen, dass er mit Automatik erhältlich war und ich gerne einen hätte.
Den 136PS gibts ja nicht mit Aut. oder? Zumindest hätt ich nirgends einen gesehen.. Bisschen eingelesen habe ich mich eh schon, zum Beispiel hab ich immer wieder mitbekommen, dass die Automatik ziemlich bescheiden sein soll.. Stimmt das? Ist die Getriebe-Motor-Kombi okay?
Sind die beiden Modelle grundsätzlich empfehlenswert? Bin recht neu in Punkto Volvo, aber da mir die Marke sehr sympathisch ist und der S80 ausgesprochen gut gefällt, ziehe ich ihn in Erwägung.
Bitte um Meinungen! Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre jetzt seit gut 1,5 Jahren den S80 D5 mit 185PS und GT in Summumausstattung mit Standheizung. Die GT ist eine 6-Gang-Wandlerautomatik mit manueller Schaltgasse, die Schaltgasse nutze ich nur auf Bahn, um herunterschalten beim stärkeren Beschleunigen zu vermeiden.
Ich finde das Auto klasse, es fährt sich souverän, ist ein tolle Reiselimousine, rangieren insbesondere in engen Parkhäusern erfordert schon mal Geduld und Gelassenheit - das Ding hat einen riesigen Wendekreis und auch die Länge von knapp 5m ist nicht zu unterschätzen.
Ich weiß ja nicht, wie die fixen Kosten bei euch in AT so gestaffelt sind - aber der 205PS Bi-Turbo D5 wäre bei deinem Budget die erste Wahl, wenn nicht der, schau mal ob du einen 175PS 2.4D findest. Auch, je nach dem wo du wohnst und fährst, gibt es Modelle mit AWD. Bei der Austattung würde ich nach einem Summum schauen, mit Navi, den bequemen Ledersitzen mit Sitzheizung (und wenn du findest mit Sitzbelüftung), auf KeylessGo möchte ich nicht mehr verzichten (ist echt angenehm, den Schlüssel/Transponder einfach irgendwo bei sich zu tragen aber zum Öffnen/Starten/Stoppen/Schließen nicht zu benötigen). Wenn du Laternenparker bist, ist eine Standheizung zu empfehlen (diese ist nicht mehr, wie bei den alten 2,4D/D5 Motoren als Zuheizer grundsätzlich vorhanden). Heute würde ich nach einem Fahrzeug mit ACC (Abstandsregeltempomat schauen - entspannteres Fahren auf der Autobahn gibt es wohl selbstgesteuert nicht).
Auf jeden Fall würde ich mir jederzeit wieder einen S80II (oder V70III/XC70II) kaufen, wobei die Limo die Exklusivität des seltenen Auftretens im Straßenbild bietet - ich sehe den S80II ganz selten auf deutschen Straßen - die meisten greifen da wohl zu ABM in D.
Nur, bevor du den "kleinen" 2.0D mit 136PS als 4-Zylinder kaufst - fahre ihn zur Probe und als Vergleich den 5 Zylinder mit mind. 163PS, du wirst ins Grübeln kommen, ob die 160€ mehr an Fixkosten nicht gut angelegt sind und den kleinen Motor bekommst du halt nicht mit GT, geschweige denn als AWD.
Gründsätzlich würde ich zu einem Kauf vom Volvofachhändler raten und dafür lieber ein paar Euro mehr ausgeben. Hinzu kommt, dass die Verhandlungen nicht nur über den Preis erfolgen müssen - es gibt ja evtl. auch die Möglichkeit über Zubehör und/oder freie Wartungen zu sprechen. Und ob er nun 80 ode 120k KM gelaufen hat, ist nicht so entscheidend - wichtiger ist die nachvollziehbare Historie und der lückenlose Wartungsnachweis.
Grüße
braucki
181 Antworten
Zitat:
@Gera123 schrieb am 12. Februar 2015 um 08:54:21 Uhr:
Stand im Herbst ´14 vor eben der gleichen Entscheidung.
Kannte Volvo auch nur von meinem Onkel mit seinem 850er 5Töpfer und 400.000 km auf der Uhr. S80 super schickes Auto, nur eins Stand für mich fest, defintiv einer mit Leistung und um jeden Preis ein Automatik-Modell.
Bi-Xenon ist mega, Navi ausfahrbar 🙂 zeigen was man hat, alles dran alles Top sau geiles Auto, mit 23 bin ich kein typischer Volvo S8o kaufinteressent aber was besseres hätt ich mir nicht kaufen können. Seit Ende November unzählige sinnlos Kilometer gefahren, weil ich einfac nie aussteigen will.Klare Kaufempfelung für meinen S80, hab übrigens den 205 PS D5. Wegen der Frage wegen der Leistung, mein Vater ist im Autohaus einen 136 PS HS im V70 gefahren, der ihm völlig gereicht hätte. Ich fahre gern und beschleunige auch gern schnell, deswegen war der 205 PSer unabdingbar für mich. Um die 8L Verbrauch-meine nur meinem vater ist es zu viel, der brauch sowas nicht mehr. Am Ende liegt es wirklich an dir selber, muss es ein großer der ein normaler Schweden-Motor sein.
Aufjedenfall schlag zu, das Thema ist Ur-Alt, will nen Ergebnis sehen 😉
Ja der S80 war auch inder engen Auswahl. Es ist schlussendlich ein S60 mit 163PS geworden. Siehe Inserat oben.
Sonntag gibts dann Ergebnisse! 🙂
Gibts Reifen in der Dimension 235/40R18, die ihr mir empfehlen könnt? Der Verkäufer gibt Felgen dazu, Reifen jedoch nicht. Und mit solchen Walzen kenn ich mich nicht aus 🙂
Danke 🙂
So! Auto gekauft. Ich spann euch noch etwas auf die Folter. Morgen gibts einen ausführlichen Bericht und wenns Wetter passt Fotos 🙂
Gw ??
Ähnliche Themen
Hallo,wollte noch meinen Senf zu der Aussage "DSG ist ruppig"abgeben!Hatte das Vergnügen mit einem neuen Skoda RS Diesel u.DSG zu fahren.Was geileres gibt es ja wohl gar nicht!So schnell ,präzise und wenn man es nicht drauf angelegt hat,sanft ,habe ich noch keine Schaltvorgänge erlebt!
Wie es mit der Haltbarkeit bei hohen Drehmoment aussieht wird sich zeigen,aber nur rein vom Fahrspass würde ich immer ein DSG bevorzugen!Vereint die Tugenden einer Automatik mit einem knackigen Schaltgetriebe, nur schneller in der Wahl der Gänge als es ein Mensch je könnte!Besser kann ich es im Moment nicht ausdrücken!
Na ja ,leider hat der Volvo Intressent eh nur die Wahl zwischen Automatik u.Schalter(außer beim kleinen D2,da gibt es ein DSG)Und da liegt die Automatik vorne!Paßt hat zum Volvo Feeling"Ich muß nicht immer der Schnellere sein"!
Ist meine freie Meinung nach ca.25.000km im D4 !
Gruß
Michael
Zitat:
@teddy1x schrieb am 15. Februar 2015 um 22:03:34 Uhr:
Gw ??
Sorry ich steh auf der Leitung. Was meinst du damit?
Zitat:
@Badknuffi schrieb am 16. Februar 2015 um 08:27:09 Uhr:
Hallo,wollte noch meinen Senf zu der Aussage "DSG ist ruppig"abgeben!Hatte das Vergnügen mit einem neuen Skoda RS Diesel u.DSG zu fahren.Was geileres gibt es ja wohl gar nicht!So schnell ,präzise und wenn man es nicht drauf angelegt hat,sanft ,habe ich noch keine Schaltvorgänge erlebt!
Wie es mit der Haltbarkeit bei hohen Drehmoment aussieht wird sich zeigen,aber nur rein vom Fahrspass würde ich immer ein DSG bevorzugen!Vereint die Tugenden einer Automatik mit einem knackigen Schaltgetriebe, nur schneller in der Wahl der Gänge als es ein Mensch je könnte!Besser kann ich es im Moment nicht ausdrücken!
Na ja ,leider hat der Volvo Intressent eh nur die Wahl zwischen Automatik u.Schalter(außer beim kleinen D2,da gibt es ein DSG)Und da liegt die Automatik vorne!Paßt hat zum Volvo Feeling"Ich muß nicht immer der Schnellere sein"!
Ist meine freie Meinung nach ca.25.000km im D4 !
Gruß
Michael
Für den typischen und gewöhnten Schaltwagenfahrer ist DSG sicher eine Alternative...
Für den gewöhnten Automatikfahrer gibt es nur den Wandler, vor Allem aufgrund des Komforts.
Ich bin schon so ziemlich jedes Automatikgetriebe gefahren, Wandler von 3-9 Gang, DSG 6-7 Gang, sequentielle Getriebe und Halbautomaten, Schalter von 4-6 Gang...
Für mich bleibt der Wandler die einzige Lösung.
Zitat:
@yeoman schrieb am 15. Februar 2015 um 21:48:47 Uhr:
So! Auto gekauft. Ich spann euch noch etwas auf die Folter. Morgen gibts einen ausführlichen Bericht und wenns Wetter passt Fotos 🙂
Glückwunsch, schön zu hören 🙂
Zitat:
@Badknuffi schrieb am 16. Februar 2015 um 08:27:09 Uhr:
Hallo,wollte noch meinen Senf zu der Aussage "DSG ist ruppig"abgeben!Hatte das Vergnügen mit einem neuen Skoda RS Diesel u.DSG zu fahren.Was geileres gibt es ja wohl gar nicht!So schnell ,präzise und wenn man es nicht drauf angelegt hat,sanft ,habe ich noch keine Schaltvorgänge erlebt!
Wie es mit der Haltbarkeit bei hohen Drehmoment aussieht wird sich zeigen,aber nur rein vom Fahrspass würde ich immer ein DSG bevorzugen!Vereint die Tugenden einer Automatik mit einem knackigen Schaltgetriebe, nur schneller in der Wahl der Gänge als es ein Mensch je könnte!Besser kann ich es im Moment nicht ausdrücken!
Na ja ,leider hat der Volvo Intressent eh nur die Wahl zwischen Automatik u.Schalter(außer beim kleinen D2,da gibt es ein DSG)Und da liegt die Automatik vorne!Paßt hat zum Volvo Feeling"Ich muß nicht immer der Schnellere sein"!
Ist meine freie Meinung nach ca.25.000km im D4 !
Gruß
Michael
Hatte selbst nen Oktavia RS Diesel, 2011er. War 3 Jahre mein Firmenwagen.
Für Fahrer die keine besonderen Ambitionen haben sicher ganz OK. Wenn man aber aktiv Auto fährt kannst es vergessen. Reaktionen auf Schaltpaddel zu langsam, man muss schon ne Sekunde bevor man den Gang braucht schalten. Wenn die Elektronik glaubt das man als nächstes hochschalten müsste, wird der nächste Gang vorgewählt. Tabst du dann voll aufs Gas muss sich das Teil erst mal sortieren bis es herunterschaltet. Ich bevorzuge dann doch eher ein Schaltgetriebe, das geht weicher und schneller zu schalten. Aus dem Stand mit Vollgas beschleunigen funktioniert wirklich gut. Ich perönlich bevorzuge entweder eine Automatik oder ein Schaltgetriebe. Meiner neuer Firmenwagen hat wieder Schaltgetriebe.
Nicht falsch verstehen, für Otto Normalfahrer ist das bestimmt ganz nett, aber sportlich ist das Getriebe sicher nicht.
LG Ralph
Hallo,ich konnte bei der Probefahrt mit dem Octavia RS meines Nachbarn weder das eine, noch das andere feststellen!
Da werden im Automatikmodus weder Gänge sortiert noch spricht das Teil lahm an!
Auch mein Geschäftskollege der mittlerweile RS fährt findet das DSG prima!Und ich als Volvo Fahrer könnte mir schon vorstellen mit so einer "lahmen u.ruppigen Lösung"herum zu fahren!
Nur meine eigene Meinung !
Gruß
Michael
Zitat:
@Badknuffi schrieb am 17. Februar 2015 um 07:45:32 Uhr:
Da werden im Automatikmodus weder Gänge sortiert noch spricht das Teil lahm an!
Es gibt durchaus Fahrsituationen, in denen jedes Doppelkupplungsgetriebe am aktuell nicht aktiven Teilgetriebe den falschen Gang eingelegt hat, das ist konstruktionsbedingt und nicht einfach wegredbar, sondern nur technisch unter Mithilfe des Fahrers veränderbar (wird z.B. in der F1 gemacht).
Ein DKG besteht aus 2 Teilgetrieben, eines ist für die ungeraden Gänge (1,3,5 und ggf. 7) zuständig, das andere für die geraden Gänge (2,4 und 6)
Die Elektronik schätzt ab welcher Gang als nächster benötigt wird und legt im in diesem Moment lastfreien Getriebe den entsprechenden Gang ein, wenn dann der Schaltvorgang erfolgt trennt die Kupplung des gerade noch aktiven Getriebes die Kraftübertragung, die Kupplung des des anderen Getriebes stellt den Kraftschluss her, dabei Schleifen beide Kupplungen kurz, die Motordrehzahl wird angepasst, dadurch entsteht der für DKG typische zugkraftunterbrechungsfreie Schaltvorgang.
Das funktioniert allerdings nur so lange wie die Elektronik richtig "schätzt", nämlich welcher Gang als nächstes benötigt wird. Die Logik hinter diesen Schätzungen ist -vereinfacht dargestellt- relativ simpel, Fahrzeug wird schneller = der nächste Schaltvorgang soll ein Schalten in die nächsthöhere Fahrstufe sein. Das trifft zwar häufig zu, aber nicht immer, und in diesen Situationen muss das DKG erst den entsprechenden Gang suchen.
Wie wirkt sich das nun in der Praxis aus?
Beispiel: Rennstrecke, am Kurvenausgang wird voll beschleunigt, das DKG legt am zweiten Teilgetriebe bereits die nächsthöhere Fahrstufe ein, blöd ist nur, dass die Gerade so kurz ist, dass ein Hinaufschalten vor der nächsten Kurve gar nicht mehr sinnvoll ist, denn der Bremspunkt ist bereits erreicht bevor mit der aktuellen Fahrstufe die Schaltdrehzahl erreicht ist. In manchen Rennsportfahrzeugen mit DKG (und IIRC in manchen Supersportautos mit Strassenzulassung ebenfalls) gibt es deswegen zweistufige Schaltpaddels, die erste Stufe leitet keinen direkten Schaltvorgang ein, sondern bestimmt nur die Fahrstufenvorwahl im lastfreien Getriebe. Wenn man auf der o.a. kurzen Geraden im -als Beispiel- 3. Gang beschleunigt würde ohne manuellen Eingriff am zweiten Teilgetriebe bereits der 4. Gang eingelegt werden, den braucht man aber nicht, weil man den Bremspunkt schon erreicht bevor der Schaltvorgang auszuführen ist, also betätigt man die erste Stufe am Minuspaddel und das DKG "weiß", dass der nächste Schaltvorgang ein zurückschalten sein wird und legt entsprechend am zweiten Teilgetriebe nicht den 4. sondern den 2. Gang ein.
Die wenigsten PKW werden auf der Rennstrecke bewegt, daher baut man diese Möglichkeit in Großserien-DKGs nicht ein, allerdings gibt es auch im Alltagsverkehr Fahrsituationen, in den man vom DKG "ausgebremst" wird.
Beispiel: Fahrt auf einer Landstraße, man läuft auf ein langsameres Fahrzeug auf, der Überholvorgang wird eingeleitet, man beschleunigt nicht mit voll durchgetretenem Fahrpedal, das DKG schaltet in den 4. Gang zurück, das Fahrzeug wird schneller, gemäß DKG-Logik ist der nächste Gang, der benötigt wird, der 5. Wenn man dann aber stärker beschleunigen will -z.B. weil sich der Gegenverkehr doch schneller nähert als man das ursprünglich eingeschätzt hat- und das Fahrpedal weiter durchtritt hat das DKG den falschen Gang eingelegt, dann beginnt erst das Sortieren der Gänge bevor der 3. Gang eingelegt ist.
Ein weiterer Nachteil aller DKG ist der Umstand, dass es beim Anfahren einen Standardmodus gibt, dieser ist auf optimalen Kraftschluss ausgelegt, und nicht auf eventuell situativ notwendiges "weicheres" Anfahren (Schnee, Glätte).
Ich persönlich möchte in meinem Alltagsauto kein DKG, da ist mir eine Wandlerautomatik wesentlich lieber -zumindest die aktuellen Varianten von ZF und Aisin-, DKG dort wo es hingehört, nämlich in sehr sportliche Autos, und damit meine ich keine auf Sport getrimmten Großserienableger.
Warum gerade VAG so viel DKG als möglich einbaut hat einen kaufmännischen Hintergrund, die DKGs werden selbst gebaut und sind billiger als eine zugekaufte Wandlerautomatik.
Ich bin zumindest auf den Probefahrten zum Autokauf auch mit dem DSG im Audi A3 gefahren und habe da keine Auffälligkeiten feststellen können.
Allerdings habe ich damit natürlich nicht den gesamten Fahrbereich (Einparken, exzessives Beschleunigen, Bergauf/Bergab, ....) abgedeckt. Schaltvorgänge waren butterweich, schnell und eigentlich nicht spürbar (normale Fahrweise) .
Da hatte ich nichts dran auszusetzen.
LG
Ralf
(Sorry, das war ja gar nicht der DSG Thread😉)
Hallo Leute, ich hab grad ein ganz ganz großes Problem und ich bitte um eure schnelle Hilfe!
Bei meinem S60 2010 hat die Fahrertür nicht immer verriegelt mit der Fernsteuerung, Ursache wollte ich finden, daher hab ich mal die Tür aufgemacht und mir den Riegelmechanismus angeschaut.
Ich dachte ich dreh den mal hin und her, vielleicht passts dann ja... Nun das war der große Fehler. Habs nach hinten bewegt und jetzt steckt es fest und ich bekomms nicht mehr zu. wenn ich die Tür zumachen will schlägt metall auf metall und sie bleibt ca 5cm offen.....
Und das beste zum Schluss: Habs bei der Beifahrertür genauso verbockt. Ich ärgere mich gerade so über mich das ist unglaublich..
BITTE um Hilfe 🙁((
Ich verzweifel.
LG