S80, 136PS oder 163PS+Automatik? Fragen über Fragen!
Liebe Elch Freunde!
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen S80 (ca. 2010, max. 100.000km, Diesel, ca. 15.000)
zu kaufen. Grundsätzlich kommen zwei in Frage, nämlich der 136PS und der 163PS. Beim 163PS Modell würde mir gefallen, dass er mit Automatik erhältlich war und ich gerne einen hätte.
Den 136PS gibts ja nicht mit Aut. oder? Zumindest hätt ich nirgends einen gesehen.. Bisschen eingelesen habe ich mich eh schon, zum Beispiel hab ich immer wieder mitbekommen, dass die Automatik ziemlich bescheiden sein soll.. Stimmt das? Ist die Getriebe-Motor-Kombi okay?
Sind die beiden Modelle grundsätzlich empfehlenswert? Bin recht neu in Punkto Volvo, aber da mir die Marke sehr sympathisch ist und der S80 ausgesprochen gut gefällt, ziehe ich ihn in Erwägung.
Bitte um Meinungen! Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre jetzt seit gut 1,5 Jahren den S80 D5 mit 185PS und GT in Summumausstattung mit Standheizung. Die GT ist eine 6-Gang-Wandlerautomatik mit manueller Schaltgasse, die Schaltgasse nutze ich nur auf Bahn, um herunterschalten beim stärkeren Beschleunigen zu vermeiden.
Ich finde das Auto klasse, es fährt sich souverän, ist ein tolle Reiselimousine, rangieren insbesondere in engen Parkhäusern erfordert schon mal Geduld und Gelassenheit - das Ding hat einen riesigen Wendekreis und auch die Länge von knapp 5m ist nicht zu unterschätzen.
Ich weiß ja nicht, wie die fixen Kosten bei euch in AT so gestaffelt sind - aber der 205PS Bi-Turbo D5 wäre bei deinem Budget die erste Wahl, wenn nicht der, schau mal ob du einen 175PS 2.4D findest. Auch, je nach dem wo du wohnst und fährst, gibt es Modelle mit AWD. Bei der Austattung würde ich nach einem Summum schauen, mit Navi, den bequemen Ledersitzen mit Sitzheizung (und wenn du findest mit Sitzbelüftung), auf KeylessGo möchte ich nicht mehr verzichten (ist echt angenehm, den Schlüssel/Transponder einfach irgendwo bei sich zu tragen aber zum Öffnen/Starten/Stoppen/Schließen nicht zu benötigen). Wenn du Laternenparker bist, ist eine Standheizung zu empfehlen (diese ist nicht mehr, wie bei den alten 2,4D/D5 Motoren als Zuheizer grundsätzlich vorhanden). Heute würde ich nach einem Fahrzeug mit ACC (Abstandsregeltempomat schauen - entspannteres Fahren auf der Autobahn gibt es wohl selbstgesteuert nicht).
Auf jeden Fall würde ich mir jederzeit wieder einen S80II (oder V70III/XC70II) kaufen, wobei die Limo die Exklusivität des seltenen Auftretens im Straßenbild bietet - ich sehe den S80II ganz selten auf deutschen Straßen - die meisten greifen da wohl zu ABM in D.
Nur, bevor du den "kleinen" 2.0D mit 136PS als 4-Zylinder kaufst - fahre ihn zur Probe und als Vergleich den 5 Zylinder mit mind. 163PS, du wirst ins Grübeln kommen, ob die 160€ mehr an Fixkosten nicht gut angelegt sind und den kleinen Motor bekommst du halt nicht mit GT, geschweige denn als AWD.
Gründsätzlich würde ich zu einem Kauf vom Volvofachhändler raten und dafür lieber ein paar Euro mehr ausgeben. Hinzu kommt, dass die Verhandlungen nicht nur über den Preis erfolgen müssen - es gibt ja evtl. auch die Möglichkeit über Zubehör und/oder freie Wartungen zu sprechen. Und ob er nun 80 ode 120k KM gelaufen hat, ist nicht so entscheidend - wichtiger ist die nachvollziehbare Historie und der lückenlose Wartungsnachweis.
Grüße
braucki
181 Antworten
DSG: Ruckelig, anfällig, wie ein Fahranfänger bei der Prüfung 😛 Dafür sparsam, auf dem Papier sprintstark.
GT: gemütlich, schwerfällig, meist sanft, unauffällig.
Zitat:
@Kickdown-169 schrieb am 10. Februar 2015 um 16:40:14 Uhr:
DSG: Ruckelig, anfällig, wie ein Fahranfänger bei der Prüfung 😛 Dafür sparsam, auf dem Papier sprintstark.GT: gemütlich, schwerfällig, meist sanft, unauffällig.
DSG und ruckelig? Im Golf 6 (140PS TDI, 6G DSG) ist mir das Getriebe eigentlich recht sanft vorgekommen.. Das heißt die GT is noch sanfter? Sehr fein.
Wie verhält sie sich bei Volllast? Also sagen wir von 50 auf 130? Volles Rohr
Mein letzter 2.0D 163PS GT ist 3 Jahre her, Vll kann dir ein aktueller Besitzer hier noch etwas dazu sagen ...
Am Besten selbst Probefahren...
Zitat:
@Kickdown-169 schrieb am 11. Februar 2015 um 07:49:14 Uhr:
Mein letzter 2.0D 163PS GT ist 3 Jahre her, Vll kann dir ein aktueller Besitzer hier noch etwas dazu sagen ...Am Besten selbst Probefahren...
Probegefahren wird er sowieso am Sonntag
LG.
BTW: Der Wagen hat Xenon. defacto auch Xenon Fernlicht oder nur Abblendlicht?
Ähnliche Themen
Auch Xenon Fernlicht plus Zusatz Halogenscheinwerfer. So isses bei mir...
PS.: Um für weitere Verwirrung zu sorgen wollte ich schon schreiben "beides" 😉
Zitat:
@zmmr942 schrieb am 11. Februar 2015 um 08:36:58 Uhr:
Auch Xenon Fernlicht plus Zusatz Halogenscheinwerfer. So isses bei mir...PS.: Um für weitere Verwirrung zu sorgen wollte ich schon schreiben "beides" 😉
Okay danke dir 🙂
Das heißt wenn ich bei finsterer Nacht mit Fernlicht fahre hab ich die Straße voll mit schönem weißem Licht?
Ich finde das Licht angenehm. Die Schweden wissen wie man Autos baut. Mach dir keine Sorgen. Einfach alles bei der Probefahrt testen.
Die, ich nenne es einfach mal, Halogen Zusatzscheinwerfer übernehmen übrigens auch die Lichthupe.
Zitat:
DSG und ruckelig? Im Golf 6 (140PS TDI, 6G DSG) ist mir das Getriebe eigentlich recht sanft vorgekommen.. Das heißt die GT is noch sanfter? Sehr fein.
Wie verhält sie sich bei Volllast? Also sagen wir von 50 auf 130? Volles Rohr
Nun ja, da nach meinem Empfinden im betriebswarmen Zustand die WÜK bei spätstens 40 Kmh einkuppelt und dann schlupffrei funktioniert, dürfte bei vollem Rohr ab 50 kmh kaum ein Unterschied zu einem DSG oder einem Schalter bestehen. (Ich kenne nur den komischen Schaltautomaten im Opel Zafira). Die AISIN 6 Gang GT ist halt eine Wandlerautomatik mit Planetensätzen.
Ich finde das Getriebe total OK. Sobald die WÜK drin ist ist der Motor eben schlupffrei "angeschlossen" und bringt sein Drehmoment direkt an die Räder .
Unter 10°C quirlt der Wandler auch gern mal bis zum Erreichen einer bestimmten Öltemperatur auch bei höheren Geschwindigkeiten, was dann wenn man in dem Zustand Leistung abfordert dazu führt das der arme kalte 5ender dann auch mal bis 2500-3000 Touren in den Wandler Quirlt (mit Schlupf). Nach wenigen Minuten ist der Spuk aber vorbei und die WÜK schlägt zu und die Drehzahl liegt dann wieder im normalen Rahmen.
Ich finde manchmal, das die GT wohl ein bisschen auf einen Benzinmotor optimiert ist. Manchmal schaltet sie einfach zu früh runter. Was aber auch am doch leicht vorhandenen Turboloch des Motors - der hat nur eine Turbine - geschuldet sein kann. Bei Drehzahlen unter 2000 braucht der Motor ein Sekündchen bis das Drehmoment anliegt. Der D5 hat das wohl nicht, da zwei Turbinen.
Gruß Doc
Mit dem Aisin-Getriebe bin ich sehr zufrieden, es tut 100 %-ig, was es soll. In Verbindung mit dem Diesel sind lange Strecken sehr angenehm zu fahren, wie schon gesagt, eine super Kombination.
Noch mal kurz zur Frontscheibenheizung, die ich jetzt das erste Mal bekommen habe. Die will ich absolut nicht mehr missen. Nicht nur dass sich das Eis draußen schnell löst, auch verhindert sie, dass die Scheibe von innen beschlägt. Die Heizung kann man, wen man will, natürlich auch sehen ("Drähte" wie bei der Heckscheibe sind es nicht), sie stört aber überhaupt nicht. Für meine nächsten Fahrzeuge ist sie ein absolutes Muss, auch ein Sicherheitsaspekt. Blindflüge im Winter waren gestern!
Viel Spaß bei der Probefahrt,
Ralph
Zitat:
@Kickdown-169 schrieb am 10. Februar 2015 um 16:33:14 Uhr:
Hier wird glaube ich die "Defrosterfunktion" mit der Frontscheibenheizung verwechselt. Bei Eis auf der Scheibe dauert es natürlich eine EEEEEEEEwigkeit, bis mit der Defrostertaste dort etwas taut, ist ja nur das Gebläse.Defrosterfunktion haben natürlich alle (im Grunde jedes Fahrzeug).
Eine richtige Frontscheibenheizung (bei Volvo mit Drähten, meist in unter 1min die Scheibe frei) erst ab MY2014, also Mitte 2013. Da brauchst du dir keinen Kopf drüber zu machen.
Naja... nicht verwechselt aber ist ja logisch, das jedes Auto eine Frontscheibenheizung hat. Hier ist aber die Defrosterfunktionsscheibe mit den Drähten gemeint und das wollte ich klarstellen.
Genau darum ist es mir gegangen, danke euch. Bin schon sehr auf die Probefahrt gespannt. Werde hier berichten und Bilder posten. Unter Umständen mach ich auch einen Blogartikel darüber.
Wisst ihr zufällig ob ich in der Mittelarmlehne einen Usb Stick einstecken kann? Also für die Musik.
Sorry Leute, aber ich freu mich schon total auf das Auto!! Verzeiht mir meine nervige fragende Ader bitte.
Zitat:
@Kickdown-169 schrieb am 12. Februar 2015 um 08:40:50 Uhr:
Kann man, ab Audiopaket High Performance (also bei allen Fahrzeugen mit Navi).
JAWOHL. YMMD
Stand im Herbst ´14 vor eben der gleichen Entscheidung.
Kannte Volvo auch nur von meinem Onkel mit seinem 850er 5Töpfer und 400.000 km auf der Uhr. S80 super schickes Auto, nur eins Stand für mich fest, defintiv einer mit Leistung und um jeden Preis ein Automatik-Modell.
Bi-Xenon ist mega, Navi ausfahrbar 🙂 zeigen was man hat, alles dran alles Top sau geiles Auto, mit 23 bin ich kein typischer Volvo S8o kaufinteressent aber was besseres hätt ich mir nicht kaufen können. Seit Ende November unzählige sinnlos Kilometer gefahren, weil ich einfac nie aussteigen will.Klare Kaufempfelung für meinen S80, hab übrigens den 205 PS D5. Wegen der Frage wegen der Leistung, mein Vater ist im Autohaus einen 136 PS HS im V70 gefahren, der ihm völlig gereicht hätte. Ich fahre gern und beschleunige auch gern schnell, deswegen war der 205 PSer unabdingbar für mich. Um die 8L Verbrauch-meine nur meinem vater ist es zu viel, der brauch sowas nicht mehr. Am Ende liegt es wirklich an dir selber, muss es ein großer der ein normaler Schweden-Motor sein.
Aufjedenfall schlag zu, das Thema ist Ur-Alt, will nen Ergebnis sehen 😉