S8 Ansaugbrücke tauschen
Guten Morgen liebe Motor-Talk-Gemeinde,
meinen S8 ging es eigentlich immer relativ gut, doch vor einer Woche ist die MKL angegangen.
Habe den Wagen wieder abgestellt und mit einem günstigen Auslesegerät ausgelesen.
Zudem klappern bei geöffneter Motorhaube die Klappen der Ansaugbrücke.
Alles deutete auf das Saugrohr.
Mit dieser Kenntnis habe ich bei meienm Audi-Partner angerufen, bei denen ich immer mein Service machen lasse und sonst auch alles reparieren lasse.
Als erstes wurde mir berichtet, dass dies ein häufiges Problem ist und es bekannt ist, aber man sagte mir auch, dass sie es als Autohaus aus Kulanz machen würden, wenn meiner ein Baujahr 2009 wäre und kein 2008er...
Das ärgert mich total, weil ich immer ein guter Kunde war.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Ich habe mir nun das Saugrohr bestellt und würde es nun auch gerne selbst einbauen.
Dazu hätte ich ein paar Fragen:
Ich habe im Internet, nach einer Reparaturanleitung gesucht und viele Verschiedene gefunden.
Jedoch bin ich mir nicht zu 100 % sicher, welches ich bestellen muss. Oder vielleicht kann mir auch jemand die paar Seiten für den Aus- und Einbau des Saugrohrs per PM zustellen.
Dafür wäre auf jeden Fall sehr dankbar.
Ist zwingend das VCDS notwendig, um den Druck der Kraftstoffpumpen abzusenken oder geht das auch, indem ich die Sicherung der Kraftstoffpumpe während der Einlaufphase ziehe? Wenn ja, wo befindet sich die Sicherung?
Auf wie viel N muss ich die Ansaugbrücke anziehen?
Für die, die diese Reparatur schon selbst vorgenommen haben: Ich würde mich über eine PN freuen.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen
113 Antworten
Warum würde sich audi sonst so viel Mühe geben... Und mehrleistung bei nem. Sauger erzieht man so eh nicht
Mit Verlaub, aber das macht keinen Sinn. Der lange Ansaugweg ist immer offen und wird durch die Klappen nicht geschlossen.
Bei hohen Drehzahlen sorgt das Fehlen der Klappen für Verwirbelungen, welche die Zylinderfüllung schlechter machen. Der Motor läuft ineffizienter und es geht Leistung verloren.
Mehr Luft geht auch nicht durch, da es keinen zusätzlichen Luftweg gibt. Die Klappen geben lediglich eine weitere Öffnung frei. Dort kann man 50 zusätzliche Kanäle vorlegen... es geht nicht mehr Luft durch. Zumal das "Bottleneck" der Luftsammler ist, wo beide Drosselklappen draufsitzen.
Ich kann dir Prüfstandsläufe generieren, die genau da gegenteilige Ergebnis liefern. Alles eine Frage der Randbedingungen. Was ist wohl das Ziel derer, die behaupten, es bringt Leistung? Clicks und ggf. ihre Arbeit verkaufen.
Das ein Austausch einer alten Ansaugbrücke, welche sicherlich minimal undicht ist, gegen eine Abgedichtete oder neue ASB Leistung bringt dürfte selbsterklärend sein. Wenn man eine neue Brücke einbaut, welche nicht korrekt angelernt ist wundert mich auch nicht, dass diese weniger Leistung bringt.
Da sind soviele Parameter, dass ich solche "Messungen" nicht glaube, wenn ich die Prokolle dazu nicht vorliegen habe.
Eine Frage, die man sich stellen sollte: Wenn es Leistung bringt, warum hat Audi dann diese Klappen verbaut... das kostet eine Menge Geld (Designphase) und wird nur gemach, wenn es einen Nutzen hat.
Wie gesagt, ich wäre direkt bei dir mit deiner Aussage wenn ich dir Leistungsprotokolle nicht im direkten Vergleich gesehen hätte.
Also die Ansaugbrücke muss, soweit ich weiß, bzw kann garnicht angelernt werden.
Die Umschaltung erfolgt laut SSP direkt bzw schlagartig ab einer bestimmten Drehzahl.
Ich glaube es waren 3500 oder 4500 UMin.
Ich kann mir das nur so vorstellen das der Luftsammler von Haus aus überdimensioniert ist und mehr Volumen durchlässt als die einzelnen Ansaugwege befördern könnten.
Ergo es durch mehr Luft durch 2 offene Ansaugwege zu einer geringen Mehrleistung kommt, trotz Verwirrbrlungen.
Jedenfalls ist das momentan der Stand der Dinge und ohne Leistungsprotokolle welche das wiederlegen werde ich mich nur schwer vom Gegenteil überzeugen lassen.
Immerhin hat es mich genug Energie gekostet überhaupt jetzt an diesem Punkt zu stehen.
Sonst war es ja, wie du schon sagtest, so das im unteren Drehzahlband etwas Drehmoment fehlt durch die fehlende Umschaltung.
Die Frage warum das Audi so designt hat ist berechtigt.
Aber VAG hat auch den 1.4er TSI oder die Abgasrückführung designt.
Von daher wundert mich eigentlich nichts mehr.
Also wenn Du das SSP wirklich aufmerksam gelesen und verstanden hast, dann erkennst Du, dass das Mumpitz ist, was Du da schreibst.
Und wenn Du den Beruf vielleicht auch noch gelernt hast, dann verstehst Du auch, warum.
Und um die Verwirrung mit den unterschiedlichen Ansaugwegen aufzulösen:
Im unteren Drehzalband brauche ich lange Ansaugwege. Über die pulsierende Luftsäule wird so mehr Sauerstoff in den Zylinder befördert, was zu mehr Drehmoment führt.
Im oberen Drehzahlbereich ist Drehmoment nicht mehr so wichtig. Da will ich Leistung. Da sind die kurzen Ansaugwege besser. Ventilüberschneidung und so.
Audi hat (und das kann ich garantieren) mit absoluter Sicherheit nichts überdimensioniert. Das kostet nämlich Geld. Warum sollten sie das tun?
Es ist ganz einfache Physik.
Das heisst bei offen festhängendem Saugrohr: untenrum lahm, oben raus normal. Bei geschlossen festhängendem Saugrohr andersrum. Mehr Leistung wirst Du also IN KEINEM FALL haben.
Beim V8 sind die Klappen in unbetätigtem Zustand offen, also in Leistungsstellung.
Wie es beim 10-Ender ist, steht in Deinem SSP.
Ähnliche Themen
Also ich will mich hier jetzt auf keinen Fall ins Wespennest setzen aber was ist denn bitte aussagekräftiger als ein Direktvergleich am selben Fahrzeug per Leistungsprüfstand?
Mir ist die Physik und das Prinzip der Ansaugwege sehr wohl bekannt, da braucht mich keiner zu belehren.
Sucht euch das Thema selbst herraus hier, lest es euch durch und sagt was DANN was ihr davon haltet.
Ich kann und wollte es auch nicht glauben aus den von euch bereits zahlreich genannten Gründen und dennoch scheint es, zumindest beim V10, nicht so zu sein.
Gute Nacht.
RS-Klinik hat das doch mal getestet, haben die öffentlich in ihren Instastorys, von daher ist es denke ich in Ordnungs es hier zu posten mit den ausdrücklichen Hinweis von wem es stammt. Und vielen Dank dafür !
In den Bildern 2 frisch Bedi gereinigte S6 V10... ein mal mit leergeräumter Brücke, ein mal mit intakter Brücke in beiden Schaltstellungen.
Damit sollten alle Fragen geklärt sein.
Schöne Diagramme.... ohne Klappen fehlen dem Wagen bei 4000rpm 20PS.
Und bei 3000rpm fehlen dem Wagen etwa 20Nm...ohne Klappen.
Es ist ja schön, wenn Maximalleistung und Maximaldrehmoment höher sind... wenn die Kurve dadurch schlechter wird... tja, hat man Zahlenwerte zum angeben, aber die Leistungsentfaltung taugt halt weniger.
Und nun eine ganz interessante Frage: Warum ist der Drehmomentverlauf mit leerer ASB nicht identisch mit dem Verlauf einer intakten Brücke in Stellung "kurz"? Da stimmt was an der Messung nicht, da in diesem Fall beide Kurven identisch sein müssten. Sind sie jedoch nicht.... das passt nicht.
Auch die Leistungskurve müsste identisch sein (Klappen "kurz" respektive leer). Passt auch nicht.
Insofern schöne Werbebildchen für Leute, die solche Kurven nicht lesen können.
Normiere ich beide Kurven; hat der Wagen mit intakten Klappen, welche auch geschaltet sind mehr Leistung, mehr Drehmoment und eine bessere Leistungsentfaltung.
ASB tauschen dauert etwas und es reichen 10°C Temperaturunterschied (eine Messung morgens, eine spät nachmittags), unterschiedlicher barometrischer Druck oder größere Unterschiede in der Luftfeuchtigkeit um solche Verschiebungen zu haben. Hätte man in anderer Reihenfolge gemessen wäre das Ergebniss, dass das Entfernen der Klappen massiv Leistung kostet.
Und hier noch einmal der Insta Link zur Story von RS Klinik.
https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE3ODg1MjE0MDg1NDg4ODEw?...
Deine Aussagen in allen Ehren aber das ist nur Theorie.
Temperaturen sind soweit ich weiß dokumentiert und reichen von -1 Grad bis 11 Grad Aussentemperatur.
Zur besseren Vergleichbarkeit wäre hier tatsächlich eine genormte Temperatur vorteilhaft gewesen.
Fakt ist:
Unterhalb von 5000umin verliert man, im Gegensatz zur Intakten Ansaugbrücke, ca 20 bis 50 NM
Dafür wird oben rum mehr Spitzenleistung generiert gegenüber einer defekten Ansaugbrücke, die in Stellung kurz feststeht. (35PS)
Es ging ja nur darum das das leerräumen der defekten Ansaugbrücke, gegenüber dem Neukauf eine kostengünstige sinnvolle Option darstellen könnte.
Es ist immerhin davon auszugehen da sich alle, die noch eine Brücke bekommen haben oder sich eine anschaffen werden, in Zukunft sehr wahrscheinlich kein zweites mal dazu kommen werden.
Vorausgesetzt das Wägelchen überlebt noch ein paar Jahre.
Zitat:
@El_Monday schrieb am 29. April 2024 um 08:31:40 Uhr:
Fakt ist:
Unterhalb von 5000umin verliert man, im Gegensatz zur Intakten Ansaugbrücke, ca 20 bis 50 NM
Dafür wird oben rum mehr Spitzenleistung generiert gegenüber einer defekten Ansaugbrücke, die in Stellung kurz feststeht. (35PS)
Richtig, unterhalb 5000rpm verliert man Leistung wenn die Klappen raus sind.
Richtig ist auch, dass man oben rum (hohe Drehzahlen!) ohne Klappen keinen Leistungsverlust hat, bzw. den Leistungsverlust, welcher aufgrund geschlossenhängender Klappen auftritt, kompensieren kann. Man hat allerdings die gleiche Leistung, wie bei einer funktionierenden ASB.
ABER:
Dass man obenrum mehr Leistung generiert kann nicht stimmen. Die Ansaugbrücke ohne Klappen ist in der gleichen Konfiguration, wie eine Intakte Ansaugbrücke in dem Drehzahlbereich oder einer ASB, die "kurz" hängt und daher wird es im oberen Drehzahlbereich exakt die gleiche Leistung geben; unabhängig davon ob die ASB funktioniert oder die Klappen entfernt wurden.
Was ist denn anders bei einer funktionierenden ASB und einer ASB ohne Klappen, wenn man im oberen Drehzahlband fährt? Nichts; es ist identisch. Woher soll eine Mehrleistung kommen?
Du schreibst ja selbst, dass es Temperaturunterschiede von -1°C bis 11°C gab. Daraus resultiert die scheinbare Mehrleistung. Da stimmten aber die Messbedingungen nicht. Vergleichbar sind die Messungen nur, wenn sie bei gleichen Umgebungsbedingungen durchgeführt werden, oder hinterher normiert werden. Alles andere ist Murks.
Randfrage: Wann fährt man oberhalb 5000rpm? Die meiste Zeit fährt man darunter, also in dem Bereich, wo die Leistung fehlt.
Zitat:
@El_Monday schrieb am 29. April 2024 um 08:31:40 Uhr:
Es ging ja nur darum das das leerräumen der defekten Ansaugbrücke, gegenüber dem Neukauf eine kostengünstige sinnvolle Option darstellen könnte.
Das bestreite ich nicht; nur stimmt die Sache mit der Mehrleistung nicht; man verliert Leistung im unteren Bereich, hat jedoch nicht die Kosten einer neuen ASB. Im oberen Drehzahlbereich bleibt die ursprüngliche Leistung erhalten.
Wobei man sich auch anschauen muss, was es kostet die ASB leer zu machen und hinterher sauber wieder abzudichten. Ich hatte damals 1500€ für das Saugrohr bezahlt... da fange ich gar nicht erst an, das Teil zu zerlegen. Mein erstes Saugrohr hat ~180tkm gehalten. Bei 340tkm hab ich den Wagen mit intaktem Saugrohr verkauft.
Eine kleine aber eventuell bedeutende Sache hast du vergessen.
Im leer geräumten Saugrohr sind beide Ansaugwege offen.
Das wäre eventuell eine möglichkeit der Mehrleistung.
Es verhält sich also nicht direkt wir ein intaktes Saugrohr in stellung kurz, ist somit auch nicht direkt vergleichbar.
Und das RS Klinik seine Diagramme bereits normiert hat, ist direkt auszuschließen?
Das man selten oberhalb 5000 UMin fährt ist natürlich keine Frage.
Dennoch werde ich in Zukunft, sollte ich noch einmal einen defekt an der ASB haben, definitiv die leere Variante bevorzugen.
Ein knapper Ventilschaden aufgrund von abfallenden Plastikteilen, reicht mir um erlich zu sein.
Zitat:
@El_Monday schrieb am 29. April 2024 um 09:09:10 Uhr:
Eine kleine aber eventuell bedeutende Sache hast du vergessen.
Im leer geräumten Saugrohr sind beide Ansaugwege offen.
Nein, das habe ich nicht vergessen.
In Stellung kurz sind auch bei einer intakten ASB beide Kanäle offen. Der lange Kanal wird nicht verschlossen (dafür gibt es keine Klappe).
Das die Diagramme nicht normiert sind ist direkt ersichtlich. Stellung kurz und "ohne Klappen" müssten exakt identisch sein; sind sie jedoch nicht.
Ohne Klappen ist definitiv besser als defekte Klappen. Ich sag ja auch nur, dass es Leistungsverlust (unten rum) gibt und keinerlei Mehrleistung. Klappentrümmer, die bis in den Zylinder vordringen -> Gute Nacht.
Absurde Analogie:
Ich messe die Leistung meines Wagens am Spätnachmittag bei schlechtem Wetter (niedriger barometrischer Druck) und 20°C. Danach schraube ich eine Schraube am Handschuhfach los und messe am nächsten Morgen erneut bei gutem Wetter bei 10°C. Da ich nun eine Mehrleistung messe folgt daraus, dass das Losschrauben des Handschuhfachs 30PS bringt.
Solche Tricks machen kleinere Tuningfirmen ganz gern mal um dem Kunden eine höhere Leistungssteigerung vorzugauckeln als tatsächlich erreicht wurde. (Und auch Autohersteller, die bei den Abgaswerten schummeln wollen...). Ob das nun bei diesen Diagrammen Absicht war oder einfach Unwissen... ich kann es nicht zweifelsfrei beurteilen.
OHA.....das stimmt!
Meine Güte, da hatte ich doch tatsächlich die ganze Zeit einen Denkfehler.
Es ist ja tatsächlich ein UND und kein ODER
Damit gebe ich mich der offiziellen Steinigung frei 😰
Gut, dann ist es tatsächlich wenig ersichtlich woher die Mehrleistung oben rum kommen soll.
Alles gut ;-).
Zitat:
@El_Monday schrieb am 29. April 2024 um 09:46:21 Uhr:
Gut, dann ist es tatsächlich wenig ersichtlich woher die Mehrleistung oben rum kommen soll.
Sehr wahrscheinlich von besseren Umweltbedingungen (Niedrigere Temperatur, trockenere Luft, höherer barometrischer Druck). Also nicht vom Motor selbst.
Eines ist aber definitiv sicher. Selbst wenn ich ca 50ps und auch ca 50nm durch ausräumen des Saugrohrmoduls verliere, ist es immer noch besser, als den Wagen nicht mehr bewegen zu können. Da mit Sicherheit keine Saugrohrmodule mehr von Pierburg geliefert werden, und die letzten Verfügbaren auf dem Markt viel zu teuer sind, ist Ausräumen die bis jetzt einzige Alternative. Und bis jetzt gab es noch keine negative Erfahrungen bzw Berichte über Folgeschäden durch Ausräumen. Und das ist das Wichtigste!
Der Zugewinn bzw Verlust in so einem kleinen Rahmen, bezüglich der Leistung, ist in meinen Augen absolut irrelevant oder weniger spürbar.
Für mich ist nur relevant, dass ich meinen auch weiterhin fahren kann. Ob mit 385/400 PS oder 435/450Ps. Spielt für mich keine Rolle.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das leeräumen auf dem papier keinen leistungsverlust bedeutet, die fahrbarkeit aufgrund des leistung und drehomentverlustes untenrum aber schlechter wird.
Der Verbrauch wird somit auch steigen, weil die Maschine dann in dem am häufigsten genutzten Drehzahlen einfach schlechter läuft.
Übrigens kann man aus Russland mitlerweile das gesamte Klappenpaket einzeln kaufen, da gibts ne Firma die das im 3D Druck Verfahren nachbaut aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Dichtlippen aus weicherem Material. Gibt es aber kaum Erfahrungen zu bis jetzt, weil der Versand sich aufgrund der politischen Lage auch als eher schwierig herausgestellt hat.
Neue Brücken gibt es auch nicht mehr, die Anfrage bei Pierburg hat ergeben, dass die aus dem Programm genommen wurde. Könnte mich totärgern, die letzte Runde ging bei Autodoc für 1150 Euro über den Tisch, hatte sie schon im Warenkorb aber zu lange überlegt.