S60R aus Schweden holen
Hallo liebe Forumler und Volvo Liebhaber.
Ich war hier schon öfter als Gast unterwegs und habe mir Berichte durchgelesen, und nun ist es endlich soweit: Es wird wohl ein Volvo 😉
Kurze Vorstellung zu mir:
Ich bin 36 Jahre alt, verheiratet und von Beruf Mechatroniker / Instandhalter.
Und jetzt möchte ich mir endlich den Traum von einem Volvo S60R verwirklichen 😉
Ich habe in Schweden einen sehr schönen gefunden, der auch ein gutes Preis Leistungsverhältnis hat.
Auch ein Stage 3 Tuning ist von AUTOTECH verbaut worden. Ich habe mal noch ein Liste angehängt was alles geändert worden ist.
Meine Frage ist jetzt wie das mit dem deutschen TÜV läuft ?
Die Umbauten und auch der Motortausch wurden wohl professionell vollzogen, auch weil der Vorbesitzer Volvo Mechaniker war. Scheckheftgepflegt etc.
Kennt sich jemand mit dem schwedischen TÜV aus ? Weiss jemand ob die Ähnlich streng sind wie der deutsche TÜV ?
Leider gibt es nicht allzu viele Dokumente zu den Umbauten, die waren wohl nicht nötig.
Ich mache mir gerade einfach nur Gedanken darüber das ich Ihn kaufe, herhole und dann hier nicht fahren kann, weil er nicht zugelassen wird.
Ich stecke leider nicht sooo tief in der Automaterie drin und bin für jede Hilfe dankbar.
beste Grüße
Helmi
Beste Antwort im Thema
Also ich habe bis jetzt 2 Autos aus Schweden geholt und nur Probleme gehabt.
1. Die Ausfuhr: Entweder, du führst das angemeldete Auto auf eigener Achse mit den Schwedischen Kennzeichen aus ( würde in deinem Fall schonmal Weg fallen, da das Fahrzeug auf deinen Bildern abgemeldet ist). Es gibt in Schweden keine Ausfuhrkennzeichen.
Einfacher, mit einem Trailer.
2. Der Tüv bzw. Dekra.
Du brauchst eine ( wenn nicht schon vorhanden, ansonsten gibts die beim Volvo Dealer) EG Typgenehmigung, fährst zur Prüforganisation und machst Hu und AU. Nur der TÜV will natürlich, wie bei allen deutschen Fahrzeugen auch, für jede Änderung eine ABE bzw. Teilegutachten, welches Du bei letzteren noch eintragen lassen musst.
Bei der Schwedischen HU ( Kontrolbesiktning) wird nicht mehr alles durchgewunken, die Zeiten sind schon lange vorbei. Die sind in bestimmten Bereichen pingeliger wie hier. Nur brauchen die halt keine ABEs oder Teilegutachten, Du bei der Deutschen HU schon. ACHTUNG! Änderungen die in den Schwedischen Fahreugpapieren eingetragen sind, werden hier nicht anerkannt.
Wir haben damals einen Chrysler mit Autogas Anlage Importiert. Es war eine Prins Gasanlage verbaut, die Du hier bei jedem Gasfritzen hinterher geschmissen bekommst. Bei der in dem Chrysler war nicht nicht ein Bauteil mit Typgenehmigung.
Also nicht vom Markennamen blenden lassen. Gutachten kosten Geld und wenn Sie in einem Land nicht verlangt werden wird der Hersteller auch kein Geld für teure Erstellungen eines Gutachtens ausgeben.
Zu dem Wagen: Chic aber Original ist immer besser und Werthaltiger. Wenn dir beispielsweise so ein Flap an der Stoßstange weg fliegt dann wirds wahrscheinlich mit Ersatz schon schwer.
Ich will die netten Schweden nicht alle über einen Kamm scheren, aber bei denen wird, gerade an Volvos und Amis, gerne ”gebastelt“ das sich so manchen die die deutsche Gründlichkeit kennen, die Nackenhaare aufstellen werden.
8 Antworten
Hi,
1. Ein S60 oder V70 "R" kann ein echt teures Auto werden! Viele Teile sind speziell im R und entsprechend teuer, falls von Volvo noch lieferbar.
2. Der "R"-Motor ist sowieso bereits ziemlich "auf Kante" konstruiert. Da wäre ich mit zusätzlichem Tuning sehr vorsichtig. Nicht nur wegen des Motors, sondern auch wegen des gesamten Antriebsstrangs.
3. Der schwedische TÜV genehmigt so ziemlich alles.... da würde ich mir erstmal Kopien der Papiere geben lassen und hier Volvo-Deutschland und Deinen TÜV-Prüfer ansprechen, ob das alles so durchgeht.
4. Vielleicht einen "älteren" Volvo-Meister mal nach Tips oder Beihilfe fragen, der Erfahrungen mit dem Modell hat.
Beim Volvo-Stammtisch Dortmund hat einer einen S60R und diesen praktisch neu aufgebaut.
Viele Grüße,
Gerhard
Hallo,
wie bereits von Gerhard760 erwähnt, ist am R-Modell einiges spezieller und auch teurer als beim "Standard-Modell".
Auf den Fotos sieht er gut aus, die Farbkombination ist schön, das blaue Leder ist auch nicht so empfindlich als das
braune Atacama oder das beige Gobi.
Laut Verkaufsbeschreibung des Anbieters hat der Motor 2mm stärkere Zylinderwandungen, ein potentielles Problem des
R-Motors (Stegriss der Zylinderbuchse) ist somit schonmal weitgehend eliminiert, hier könnte der Motorblock
des 2,3 ltr. 250 PS verwendet worden sein, und dieser dann mit den R-spezifischen Teilen (z.B. Zylinderkopf, Kurbelwelle, etc.) umgebaut worden sein und dann softwaremäßig leistungsgesteigert sein, das wird hier in D auch des Öfteren so praktiziert, ich denke, das dies einem TÜV-Prüfer, sofern er kein Volvo-Kenner ist, nicht direkt auffällt.
Die gezeigten Anbauteile (Heckschürze, Schweller, etc.) könnten von der schwedischen Firma TME stammen, ob es dafür eine ABE gibt, müßte man versuchen, herauszufinden, es gibt in D halt wenige Volvo-Tuner, frage mal bei CMZ in Karlsruhe nach, vielleicht haben die einen Draht dorthin.
Beim deutschen TÜV wird es aber bestimmt Probleme mit der Ferrita-Downpipe geben, dafür gibt es offiziell keine ABE/Freigabe.
Bei der Simons-Abgasanlage könnte das gleiche gelten, der schwedische Tuner BSR hat jedoch einen deutschen Vertriebspartner, der eine ähnliche Anlage auf seiner Homepage mit ABE anbietet, vielleicht kann man hier etwas machen.
Beim Antriebsstrang , da hat der Gerhard auch recht, suche mal in den Foren nach der Verbindungshülse, oder nach dem defekten Winkelgetriebe oder gar nach der defekten Haldex-Kupplung (teuer!), das sind bei den R-Modellen die Öfteren Kandidaten, zumindest nach meiner Erfahrung.
Wenn es irgendwo in Deiner Nähe einen Kfz.-Tuningbetrieb gibt, frage mal dort ruhig mal nach wegen TÜV-Abnahme, dort sind meistens Prüfer bekannt, welche denen weiterhelfen.
Gruß!(ich fahre einen serienmäßigen V70R)
Also ich habe bis jetzt 2 Autos aus Schweden geholt und nur Probleme gehabt.
1. Die Ausfuhr: Entweder, du führst das angemeldete Auto auf eigener Achse mit den Schwedischen Kennzeichen aus ( würde in deinem Fall schonmal Weg fallen, da das Fahrzeug auf deinen Bildern abgemeldet ist). Es gibt in Schweden keine Ausfuhrkennzeichen.
Einfacher, mit einem Trailer.
2. Der Tüv bzw. Dekra.
Du brauchst eine ( wenn nicht schon vorhanden, ansonsten gibts die beim Volvo Dealer) EG Typgenehmigung, fährst zur Prüforganisation und machst Hu und AU. Nur der TÜV will natürlich, wie bei allen deutschen Fahrzeugen auch, für jede Änderung eine ABE bzw. Teilegutachten, welches Du bei letzteren noch eintragen lassen musst.
Bei der Schwedischen HU ( Kontrolbesiktning) wird nicht mehr alles durchgewunken, die Zeiten sind schon lange vorbei. Die sind in bestimmten Bereichen pingeliger wie hier. Nur brauchen die halt keine ABEs oder Teilegutachten, Du bei der Deutschen HU schon. ACHTUNG! Änderungen die in den Schwedischen Fahreugpapieren eingetragen sind, werden hier nicht anerkannt.
Wir haben damals einen Chrysler mit Autogas Anlage Importiert. Es war eine Prins Gasanlage verbaut, die Du hier bei jedem Gasfritzen hinterher geschmissen bekommst. Bei der in dem Chrysler war nicht nicht ein Bauteil mit Typgenehmigung.
Also nicht vom Markennamen blenden lassen. Gutachten kosten Geld und wenn Sie in einem Land nicht verlangt werden wird der Hersteller auch kein Geld für teure Erstellungen eines Gutachtens ausgeben.
Zu dem Wagen: Chic aber Original ist immer besser und Werthaltiger. Wenn dir beispielsweise so ein Flap an der Stoßstange weg fliegt dann wirds wahrscheinlich mit Ersatz schon schwer.
Ich will die netten Schweden nicht alle über einen Kamm scheren, aber bei denen wird, gerade an Volvos und Amis, gerne ”gebastelt“ das sich so manchen die die deutsche Gründlichkeit kennen, die Nackenhaare aufstellen werden.
Guten Morgen Jungs und danke für eure schnelle Hilfe !
Allgemein nochmal zu dem Auto:
Ich habe mit dem Verkäufer einen Vertrag in dem es darum geht das ich das Vorkaufsrecht habe und ich Zeit habe um Informationen einzuholen zwecks deutschem TÜV etc, und ich Ihm im Gegenzug die Parkkosten zahle (KFZ steht in einem bewachten Parkhaus) die entsprechend bei Kauf vom Kaufpreis abgezogen werden.
Desweiteren sichert der Verkäufer zu das das KFZ in einem sehr guten Zustand ist, das Scheckheft original ist und kein Wartungs- oder Reperaturstau vorhanden ist.
Wie gesagt, es waren keine Pfuscher am Werk!
Verkaufen möchte er es übrigens schweren Herzens da er Motorradfahrer ist und dies im Sommer auch vorrangig tut, und Ihm der Volvo zu Schade ist dafür das er die meiste Zeit rum steht.
Natürlich kann überall Schindluder getrieben werden, und ich verlasse mich hier auf das Wort eines Fremden, aber ich glaube einfach daran das einen nicht jeder über den Tisch ziehen will 😉
Ansonsten ist er so wie ich Ihn gerne hätte 😉 Über Geschmack lässt sich ja streiten.
Leider habe ich in Deutschland keinen gefunden der meinen Kriterien entspricht.
An Gerhard:
Ja, das dieses Auto ein wenig teurer ist wusste ich 😉
Momentan fahre ich einen Audi A4 B5 2.8l V6, Verbrauch, Reperaturen etc sind mir nicht unbekannt.
Aber am Geld mangelt es auch nicht.
Jedes Auto ist ein Fass ohne Boden, aber mit ein bisschen Liebe und Pflege kann man das glaube ich ein wenig geringer halten.
An Stefan:
Danke, Deine Aussage hat mir sehr weiter geholfen und ich habe jetzt ein paar Anlaufstellen an die ich mich wenden und mich erkundigen kann ! 😉
Tuning Firmen gibt es hier nur hochrangige ... RUF Prosche, Novitech, Alpina ... mal schauen ob die sich herablassen um bei einem Volvo zu helfen 😉
Zu dem Sportauspuff liegt eine deutsche ABE vor.
An owl-schwede:
Trailer ist kein Problem, aber soweit ich weiss kann man sich auch die 5 Tages Kennzeichen holen für eine Ausfuhr, die haben dann ein roten und keinen gelben Rand. TÜV hat das Auto ja noch.
Ja, der deutsche TÜV ...das wird wohl mein größtes Problem werden, aber dank euch habe ich jetzt ein paar Anlaufstellen an die ich mich erstmal wenden kann.
Ich habe auch die Firma gefunden die das Stage 3 Tuning vorgenommen hat, die heissen jetzt nur anders.
Bei denen werde ich auch nochmal nachfragen, nur müsste ich mir erst nen Dolmetscher besorgen :P
Ich werde definitiv auch mal zu einer Volvo Werkstatt gehen und mich erkundigen was ein Rückbau der Downpipe kosten würde, vllt hilft das ja.
Ich danke euch nochmals für eure Hilfe, falls euch noch was einfällt, immer her damit 😉
Ich werde auch Updates schreiben.
Mit besten Grüßen
Helmi
Ähnliche Themen
Zitat:
An owl-schwede:
Trailer ist kein Problem, aber soweit ich weiss kann man sich auch die 5 Tages Kennzeichen holen für eine Ausfuhr, die haben dann ein roten und keinen gelben Rand. TÜV hat das Auto ja noch.
Ich habe bis dato nur zwei Fahrzeuge nach Schweden verkauft, aber für die "roten" Ausfuhrkennzeichen hatte ich hier den deutschen TÜV vorlegen müssen. Kein Plan, ob du dieses einfach so bekommst. Außerdem muss das Fahrzeug bei der Zulassungsstelle vorgeführt werden. Wird schwierig in deinem Fall.
Genau das sind Ausfuhrkennzeichen also zum Exportieren.
Aber Du willst das Auto ja importieren, dafür bekommt man hier in Deutschland leider keine Kennzeichen.
guten morgen leute.
also es gibt ein paar updates. ich habe die tuning firma in schweden und in deutschland kontaktiert. aus schweden bekam ich antwort, das es keinerlei papiere für die umbauten gibt, ausser eine abe für den simons sportauspuff.
die deutsche firma hat gar nicht erst geantwortet. aber die haben die gleichen artikel im angebot, dürfte also kein unterschied sein.
2 freunde von mir (kfz meister und automobilkaufmann) erkundigen sich unabhängig mal noch bei ihren tüv leuten was die so meinen, aber ich denke es läuft darauf hinaus das ich den volvo hole,
ensprechend originale ersatzteile aus schweden mitnehme und den volvo dann hier um/zurück bauen werde das er ohne probleme durch den tüv kommt.
das war es erstmal, wenn ihr möchtet halte ich euch natürlich weiter auf dem laufenden 😉
beste grüße
helmi