S60 T - Technische Daten - Kaufberatung
Hallo ihr Lieben.
Ich möchte mir gerne einen S60 T, 2.435 cm³ mit Automatik und 200 PS von 03/2001 kaufen.
Kann mir bitte jemand sagen was dieses Modell für technische Daten hat?
Also Schlüsselnummern, eingetragene Höchstgeschwindigkeit, Massen und Rad-Felgen-Kombinationen sind für mich interessant.
Worauf muss ich bei der Erstbesichtigung und bei der Probefahrt achten?
Wie viele Gänge hat die Automatik? Gibt es ein Sperrdifferential bei diesem Modell?
Ist das Schiebedach elektrisch?
Gibt es noch Kartenmaterial für das Navi? Wenn ja, aus welchem Jahr und wie viel kostet es.
Wie sind die Serviceintervalle für den Zahnriemenwechsel, Betriebsflüssigkeiten usw..
Es wäre schön, wenn wir hier so viele Daten wie möglich zusammen tragen.
Vielen Dank schon mal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lukavid schrieb am 10. Dezember 2016 um 19:28:23 Uhr:
T5-Power hat eine Affinität zu Opel und hat einen Omega besessen.
Ich habe in den Neunzigern quasi alle Opel-Modelle gehabt,bis ich 2002 bei Volvo gelandet bin.
Der X25XE sass allerdings im Vectra,der Z32SE im Signum.
Habe beruflich aber immer noch sehr gute Beziehungen nach Rüsselsheim.
Ähnliche Themen
54 Antworten
Servoölbehälter?
Ich verstehe Deinen letzten post nicht....
Auszuschließen der Farbe nach....
Ab in die Werkstatt damit.Dann erfährst Du den Grund.
Zumindest positiv das es nicht Getriebe und Turboseitig ist.
BTW: Preis für das feuchte Stück Volvo?
Du kannst die Farbe erkennen? Das konnte ich noch nicht mal bei Tageslicht.
Wenn ich so lese, dann kommt hier die Kurbelgehäuseentlüftung in Frage.
Werkstatt? Wenn ich in der Werkstatt bin muss ich ja trotz wissen wonach ich suchen muss.
Preis? Weiß nicht. Was gibt man dafür aus? 3000 EUR?? Mehr? Eher weniger.
Motoröl ,nach einer gewissen Laufleistung,das rausgedrückt oder sifft ist schwarz....
KGE kannst selbst mit der Handschuh Methode testen.
https://youtu.be/FIRoc0VxLd4
Und solange Du den Volvo nicht gekauft hast liegt es am Besitzer....und falls er seriös ist lässt er das in einer Werkstatt erledigen.
Punkt.
Für einen 2001 mit Automat bei der Laufleistung sofern furztrocken und technisch Straßentauglich und ohne groben Mängel maximal 3000.-
Eher weniger....
So toll dieser S60 mit dem Motor auch sein mag...es ist und bleibt ein Auto und keine Wertanlage.
Allein die Automatik würde mich von einem Kauf abhalten...mag sie noch so geschmeidig schalten...
Könnte sehr gut Servoöl sein ,so unrecht hast du nicht.
Den Handschuhtest halte ich auch für Sinnvoll, ich hatte allerdings bis jetzt an keinem Elch die KGE zu.
Ist genau so ein Ding wie die Drosselklappe, kann, muss aber nicht.
Wir, bzw.meine Frau fahren die Maschine im Kombi jetzt mit ca.186.000km ohne nennenswerte Auffälligkeiten.
Eine Zündspule hatte bis jetzt gestreikt und wundersamerweise hat die Maschine die Massenelektrode einer Original Volvo! Zündkerze ohne Motorschaden verdaut.
Was auch sehr gerne ganz übel sifft ist der Ölrücklauf vom Turbo ,eine riesen Sauerei wegen eines kleines O-Ringes.
Lässt sich kostengünstig easy selbst tauschen.
Ansonsten sind die Motoren als auch die Turbos im Prinzip unkaputtbar, regelmäßig Öl wechseln und gutes Öl fahren reicht eigentlich.
Alles andre ist eigentlich wie bei jedem Fahrzeug, die Ersatzteilpreise sind jedoch manchmal jenseits von gut und böse.
Vorteil ist, wenn du selbst ein wenig schrauben kannst, Volvo ist, so finde ich zumindest, sehr sehr "Schrauber freundlich".
Bis jetzt hat noch keiner unsrer Elche eine Werkstatt gesehen außer zum Ölwechsel.
Was auch ab und an vorkommt, die Tachoeinheit hat manchmal mit kalten Lötstellen zu kämpfen und der Bordcomputer zeigt dann absolutes unplausibles wirrwarr an. Oder stellt ganz seinen Dienst ein....kann man einschicken und löten lassen. Allerdings auch hier "kann" ,muss nicht....
Kleiner Tipp für die Preisverhandlung, das obere Motorlager ist meist durch und lässt sich gut dazu nutzen den Preis nochmal zu drücken. Ist nix schlimmes und kann auch selbst ganz easy gewechselt werden,ist aber ein sichtbarer Mangel ;-) hat sowohl bei unsrem als bei Schwiegervaters S60 bei den Verhandlungen geholfen.
Danke für das Video. Da sieht man noch ein bisschen mehr vom Motor.
Klar, so ein Auto ist keine Werkanlage.
Ich überlegen auch, ob ich nicht meine Kauf-Verkauf-Intervalle mal drastisch verkürzen sollte.
Das längste waren 10 Jahre Haltezeit. Das geht auch anders.
Ich habe nun einiges an Daten zusammen getragen.
Montag oder Dienstag schaue mich mir die Kiste noch mal genauer an. Dann kann ich auch auf eine Bühne. Mit dem Ölverlust werde ich ihn nicht kaufen und die Bremsbeläge müssen vorn neu.
Von dem oberen Motorlager habe ich schon mal gehört. Das sieht man ja ganz gut.
Den hohen Teilepreis kann ich aus der Omega V6 Sicht nicht bestätigen. Zum Teil kosten die Ersatzteile nur 2/3 von dem was ich sonst gewöhnt bin.
Einmal ordentlich durchwischen, mit Reinigung der Kubelgehäuseentlüftung, neue Flüssigkeiten und Zündkerzen gehört bei mir eigentlich immer zu den Arbeiten nach der Übernahme.
Auf Zahnriemenwechsel habe ich keinen Bock. Der Motor ist "verkehrt" herum drin und der Antrieb auf der falschen Achse - das muss ich mich erst dran gewöhnen.
Nun, wir werden sehen.
Ich werde weiter berichten wenn ich Neuigkeiten habe.
Achso:
Die Navi-CD ist nicht bei. Wo bekomme ich die her und gibt es noch aktuellen Kartenmaterial?
Sind auch ehemalige Omega MV6 Fahrer ;-)
Leider schon seit zehn Jahren in der Presse,bis der Rost uns schied.
War ein treuer Wegbegleiter mit Wohnzimmerambiente....
Gegenüber dem MV 6 wirst Du Dich allerdings von Rostproblemen und reißenden Krümmern verabschieden müssen.
Ein guter,alter 5-Zylinder kann sehr,sehr lange halten,wenn man ihn pflegt.
Wenn Du keinen Bock auf einen Zahnriemenwechsel hast,dann ist es vielleicht das falsche Fahrzeug für Dich.
(Ebenso Ex-Opel V6-Fahrer,ok,nur ein X25XE und ein Z32SE)
Trotz gewissem Hang zur Marke Opel ist ein S 60 jedem Alt-Opel (egal ob Vectra B oder Omega B) in der Haltbarkeit weit überlegen,WENN man ihn pflegt.
Gruß,Martin
T5-Power hat eine Affinität zu Opel und hat einen Omega besessen.
Danke,mein Weltbild wurde gerade vollends zerstört.
Aber zum Zahnriemen....
Der ist bei 5 Zylindern sehr leicht zu wechseln.
Und im Vergleich zu V6ern ein Ding zwischen erstem und zweitem Kaffee beim Frühstück...
Zitat:
@T5-Power schrieb am 10. Dezember 2016 um 19:16:58 Uhr:
Gegenüber dem MV 6 wirst Du Dich allerdings von Rostproblemen und reißenden Krümmern verabschieden müssen.
Ein MV6 ist nur eine Ausstattungsvariante.
Ich habe einen Y26SE. Der hat keine Krümmerprobleme. Das ist Sache der Vierzylinder.
Aber egal. Rost am Unterboden und an Fahrwerksteilen ist tatsächlich ein Thema am Omega.
An diesem S60 konnte ich aus meiner Perspektive, kaum was sehen. Der Unterbodenschutz sah sehr gut aus. Dann ist da so eine Verkleidung über der Abgasanlage, das sah alles auch sehr gut aus. Poröse Gummis am Fahrwerk und an der Auspuffaufhängung konnte ich auch nicht erkennen.
Aber wie gesagt, alles ohne Bühne, nur auf Knien. Da kann ich auf der Bühne dann mehr sehen und werde auch Bilder machen.
Zitat:
@lukavid schrieb am 10. Dezember 2016 um 19:28:23 Uhr:
Aber zum Zahnriemen....
Der ist bei 5 Zylindern sehr leicht zu wechseln.
Und im Vergleich zu V6ern ein Ding zwischen erstem und zweitem Kaffee beim Frühstück...
An meinem V6 hatte ich dieses Jahr schon den Zahnriemen gewechselt. Da ist viel Platz Dank Längseinbau, aber man muss ganz viel wegschrauben und die Einstellarbeiten macht man nur mit dem richtigen Einstellwerkzeug damit es präzise ist.
Aber ich dachte der 2435 cm³ Motor von Volvo hat ein Intervall von 160 Tkm / 8 a.
Da müsste der Zahnriemen doch bei einem derzeitigen Km-Stand von 200 Tkm schon längst gemacht worden sein. Oder?
Nicht müsste,MUSS!
Inklusive.WaPu und Spannrolle.
Und am besten nachweisbar.
Zitat:
@Zenobia_V6 schrieb am 10. Dezember 2016 um 19:33:45 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 10. Dezember 2016 um 19:16:58 Uhr:
Gegenüber dem MV 6 wirst Du Dich allerdings von Rostproblemen und reißenden Krümmern verabschieden müssen.Der hat keine Krümmerprobleme. Das ist Sache der Vierzylinder.
Oh,da irrst Du Dich aber gewaltig.
Gerade die V6 hatten in den Neunzigern riesige Probleme damit.